Beiträge von Codo
-
-
-
Na dann passt mein Bild ja voll rein... danke für die Bestätigung!
Codo
-
Fundort Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine/Rodde, Feldweg, Sandboden
Fundzeit: 26.11.2023
Fotos: Markus Koschinsky
Durchmesser des Konglomerats ca. 15 cm
Liebes Forum,
was wächst denn da über den Birken-Stumpf, inklusive Moos und Grashalmen, einfach drüber? Wird das mal Phlebia radiata?
Gruß und Dank,
Codo
-
Vielen Dank, Martin,
das ist extrem hilfreich, es mal am Beispiel gezeigt zu bekommen, und ich bin ja beruhigt, dass auch Du nicht immer ganz sicher bist, was gemeint ist... aber mit der Zeit wird man immer besser werden...
Ich werde den Fund so eintragen, wie Du vorgeschlagen hast, mir scheint das sehr sinnvoll.
Herzliche Grüße,
Codo
-
Guten Abend und nochmal vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Beiträge!
Ich trage ihn dann einfach mit "Armillaria ostoyae oder A. gallica" ein, denn zwischen den beiden entscheidet es sich ja wohl.
Uwe, in meinem Fall ist Birke eindeutig, weil ich unten noch weiße Rindenreste gefunden habe, auch die Borke im Querschnitt ist eindeutig (wenn auch, wie erwähnt, stark vermorscht, so dass man es erst auf den zweiten Blick festmachen kann). Aber ich glaube ohnehin, dass Du eher die anderen Fälle aus der Literatur meinst, wo er "auch Laubholz kann", und das kann natürlich sein.
Und ja, einfach machen es einem die Pilze nicht, aber das macht es ja auch so spannend...
Auf jeden Fall hat sich der Fund auch diesmal wieder gelohnt, weil ich nun genauer vor Augen / im Kopf habe, auf welche Merkmale ich bei Hallimasch achten muss!
Beste Grüße,
Codo
-
Hi Martin,
auch hier wieder mal vielen Dank, sehr hilfreich!
Mit dem Schlüssel komme ich natürlich ohne die Reagenzien nicht weiter, und das weiß ich noch nicht, ob ich mich da mal reinarbeite... p-Phenylendiamin finde ich als kleinste Packung 50 g, Natrium-Hypochlorid-Lösung ab mindestens 1 l (KOH müsste ich noch irgendwo rumliegen haben...). Wenn die Kinder mal augezogen sind und ich ein richtiges Arbeitszimmer habe...
Also bleibt es erst mal bei der makroskopischen Betrachtung, und ja, bei C. pyxidata chlorophaea-Gruppe bin ich auch schon hängengeblieben, das passt schon ganz gut.
Bei mir scheitert es dann aber bei der genaueren Betrachtung schon wieder an den Fachausdrücken bzw. der Beurteilung, was ist "groß", was "aufrecht", etc...
Ich finde z. B. "Grundschuppen aufrecht" vs. "Grundschuppen dichtschließend". Grundschuppen, das sind doch die hier?
Tja, dichtschließend sieht das nicht aus, aber "aufrecht"? Irgendwie "schräg, locker" halt...
Dann, "Körner" vs. "Soredien"... hmm... bei anderen Flechten kann ich mir unter Soredien was vorstellen (bzw. finde Bilder), wie aber müsste das bei Cladonia aussehen?
Ja, das sind so die Probleme eines Laien...
Wenn ich im Titel sowas wie "Cladonia cf. pyxidata / chlorophaea agg." angebe, wäre das nicht völlig falsch?
Gruß und Dank,
Codo
-
Moin, moin, allseits!
Also, das Substrat ist nicht mehr ganz einfach zu erkennen, weil schon ziemlich vermorscht, aber doch eindeutig Birke. Dahinter stehen Eichen, die nächste Kiefer ist dann doch schon 50 m entfernt.
Wenn ich mir die Beschreibungen in Hallimasch – Biologie und forstliche Bedeutung anschaue, dann bin ich doch immer noch beim Dunklen, Armillaria ostoyae, und scheinbar kann der ja schon auch Laubholz.
Die dunklen Schuppen auf der Hutoberfläche, der wattige Ring ohne Gelbtöne, aber mit den dunklen Spitzen, passt doch, oder?
Ich würde den dann im Titel mal mit Armillaria cf. ostoyae eintragen, oder gibt es da Einsprüche?
Gruß und schönen Sonntag!
Codo
-
Das brauchen wir alles nicht zur Bestimmung. Die Holzart ist wichtig. Der Dunkle wächst auf Nadelholz. Der Fleischfarbene auf Laubholz.
Ahh, ok... Da wachsen sowohl Kiefern als auch Eichen... fahre da morgen früh auf dem Weg zum Brötchen holen wieder vorbei... mal sehen, ob der Stumpf noch identifizierbar ist...
Gruß,
Codo
-
-
-
Fundort Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine/Rodde, Feldweg, Sandboden
Fundzeit: 19.11.2023
Fotos: Markus Koschinsky
Hut: 2,5 - 4,5 cm
Liebes Forum,
diese Pilze fand ich am Wegrand, wo auch verschiedene Bäume stehen (Eichen, Pappeln, Birken u. a.)
Ist der Stiel "rillstielig" genug? Oder was habe ich hier vor mir?
Gruß und Dank,
Codo
-
Fundort Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine/Rodde, Feldweg, Sandboden
Fundzeit: 19.11.2023
Fotos: Markus Koschinsky
Hut: ca. 20 cm, Stiel ca. 3x18 cm
Liebes Forum,
diese Pilze fand ich am Waldrand, dort wurde vor längerem mal Kompost-ähnliches Substrat abgeladen.
Von daher muss ich wohl verschiedene Arten in Betracht ziehen. Der Stiel saß recht tief im Substrat, eine Knolle oder sonstige Verdickung konnte ich nicht erkennen.
Der Pilz war schon recht alt, und die Lamellen von unten total von Schnecken abgeweidet, denke auch deshalb war das Röten zwar sichtbar, aber nicht sehr deutlich.
Ich tendiere zu Chlorophyllum rachodes... aber eigentlich habe ich keine Ahnung...
Was meint Ihr?
Gruß und Dank,
Codo
-
Fundort Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Feldweg, Sandboden
Fundzeit: 19.11.2023
Fotos: Markus Koschinsky
Höhe der "Trompeten": ca. 2 cm
Liebes Forum,
diese wunderschönen Flechten fand ich auf einem morschen Stamm. Mit den braunen Apothecien kann man die sicherlich eingrenzen, aber zur Art geht's so wahrscheinlich wieder nicht, oder?
Ich könnte noch mikroskopieren (versuchen), aber hilft das hier?
Gruß und Dank,
Codo
-
Guten Abend,
ja, bisher hatten wir hier keinen wirklichen Frost. Erst heute früh war es das erste Mal ordentlich gefroren, damit dürfte für einige dann die Saison vorbei sein.
Das sind übrigens Linden die da stehen. Ansonsten nur Asphalt und Pflaster...
Beste Grüße,
Codo
-
-
-
-
Herzlichen Dank Euch!
Codo
-
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Hollich, Wegrand / Waldrand
Fundzeit: 16.11.23
Hut: ca. 10 - 15 cm
Liebes Forum,
nur zum Beweis, dass ich nicht nur mickrige Parasole, sondern auch "richtige" Safranschirmlinge kann...
Diese hier röten wunderbar innerhalb von wenigen Sekunden nach dem "Angrabbeln" oder Durchschneiden.
Ich denke mal, Chlorophyllum olivieri sollte passen, falls ich daneben liege, bitte ich um Korrektur!
Gruß und Dank,
Codo
-
-
-
-
Nagut, Ihr seid die ExpertInnen! Dann bleibt es wie es ist, M. cf. procera!
Vielen Dank nochmal für die detaillierte Erläuterung! Ich lerne jedes Mal dazu, wenn ich hier im Forum was einstelle...
Beste Grüße,
Codo
-
Hallo Franzi und alle,
möglicherweise hast Du da schon einen guten Hinweis mit eingebracht: Zitzenschirmling, Macrolepiota mastoidea! Den hatte übrigens die KI bei dem Exemplar von vorgestern oben auch schon mal vorgeschlagen, aber ich hatte den Vorschlag verworfen, weil ich so gar keine Zitze oder einen Buckel an meinem Pilz erkennen konnte.
Ich war allerdings heute nochmal an der Stelle, und fand wenige Meter weiter weitere Exemplare (den unten gezeigten, aufgeschirmten, hatte ich vorgestern schon als Paukenschlegel gesehen). Und da kann ich an den Exemplaren nun schon recht deutlich einen Buckel in der Mitte erkennen, wenn auch nicht so eine ausgeprägte "Zitze", wie in manchen Fotos im Internet. Auch die sonstigen Merkmale passen ja recht gut, insgesamt schmächtiger als ein Parasol, der Ring nicht doppelt ausgeführt, die Natterung undeutlich.
Die Freiland-Bilder unten sind mit Taschenlampe gemacht, also bitte nicht wundern, dass die ein bisschen komisch aussehen.
Und schlussendlich verstehe ich den Wikipedia-Artikel dazu so, dass die Artabgrenzung von Macrolepiota mastoidea ohnehin fragwürdig ist, und dass es verschiedene Varianten gibt, die auch z.T. Mischmerkmale mit dem Parasol aufweisen. Insofern kann man wahrscheinlich ohnehin streiten, was eine gültige Bezeichnung sein könnte.
Ach so, und auch diesmal wieder: röten tut da nix... auch nach mehr als 2 Minuten nicht...
Jedenfalls tendiere ich dazu, mit den Funden von heute die Bezeichnung auf Macrolepiota cf. mastoidea zu ändern.
Was haltet Ihr davon?
Gruß,
Codo
Das aufgeschirmte Exemplar, ca. 7 cm:
ein junges Exemplar, ca. 4 cm Durchmesser:
ein noch kleineres Exemplar, der Hut höchstens 3 cm: