Hi, ein alter kahler Krempling sl. Lg
Beiträge von tinup
-
-
Hi Jabaa, danke für den Vorschlag, interessant. wo siehst du Sporenpulver?
.
Mit Ritterlingen tu ich mich immer schwer. Ich check mal die Literatur.
Lg Martin
-
du hast einfügen im beitrag geklickt. dann erscheints doppelt.
-
hmm guter Ansatzpunkt, aber ich hatte auch schon junge sparrige in den Fingern, die sahen blasser aus.
ich muss mal ins archiv bilder ausgraben. aber nicht mehr heute
-
danke für die Recherche Rotschild
-
Hoffen wir doch dass die Vergiftungsfälle jetzt auch nicht in diesem Masse zunehmen. Gute Nacht - Pilze-Martin
-
letztes neues thema für heute. noch fragen? am liebsten hätte ich antworten.
Lg Pilze-Martin
-
Hi,
ja, das ist der Grüne Anistrichterling - Clitocybe odora. Die Wälder stehen gerade voll mit denen.VG Boris
Boris, ja und wie! erstaunlich wie die Pilzarten in Deutschland wissen, wann die in der Schweiz wachsen und umgekehrt
, dabei ist das Wetter regional doch so unterschiedlich ...
als ich hier gelesen habe, dass schopftintlinge wachsen, habe ich am selbem tag einen gepflückt
Lg
-
Hi,
der wollte mal voraussichtlich ein großer Flocki werden.VG Boris
Hi Boris, wenn du die Rückseite gesehen hättest, wärst du jetzt anderer Meinung - er war bereits völlig verfressen.
Cheers Martin
-
Grüezi
Ein seltener Fund in unserem Hauswald. Mit dem Suchschlüssel 'an holz','hut rot' und 'lamellen gelb', bin ich nur auf t. rutiland gekommen.
richtig oder falsch oder ...
Mal wieder was von mir - Euer Pilze-Martin
-
Liebe Pilz-Freunde
Aufgrunde des Erscheinungsbildes tippe ich mal auf einen Hexenröhrling, wahrscheinlich flockenstielig? würde man ein Netz in dem Stadium schon erkennen?
Lg Pilze-Martin
-
Hallo liebe Reizker-Freunde.. wie sehe ich ob es ein Lachs- oder Edelreizker ist? den Fichtenreizker ist ziemlich einfach zu differenzieren.
Ich gehe hier mal vom Lachs aus.
Lg Martin
-
dann sind wohl diese Anistrichterlinge nicht weit weg (Clitocybe virdis).
Liebe Pilz-Freunde, ich hatte sie mit einem matteren blau/grünen Hutfarbe in Erinnerung. Aber wie ihr ja wisst, sind Pilze manchmal richtige Verwandlungskünstler
.
Irgendwelche Einwände?
Immer wieder gerne - Euer Pilze-Martin
-
Danke für euer Feedback (ich hab noch mehr
)
-
Ja die Stockschwämmchen, ein beliebtes und ewiges Thema in Pilzforen.
Der Fund von mir hier war genau vor einem Jahr, aber leider nicht in meinem Hauswald (und natürlich in schwierigem steilen Gelände).
Aber dieses Jahr ist auch unser Hauswald voll. bzw war voll, der Wachstumsschub ist jetzt vorbei (jetzt kommen die reizker).
Aber ich habe trotzdem noch keine mitgehen lassen, obwohl ich zu 99.9 % sicher war und testerhalber ein paar einzelne Stücke begutachtet habe. Aber der Moment nähert sich. die Pilzberatungsstellenöffnungszeiten kenne ich jetzt auswendig
.
LG
-
Liebe Pilzfreunde
In dem Waldstück, wo ich vor ein paar Jahren ebenfalls diese Riesenschirmlinge fand (damals Erstfund), bin ich mir zu 90% sicher, dass es sich um den Safranschirmling handelt. Berührungsstellen werden mit der Zeit bräunlich / rötlich. Ring verschiebbar.
Fotografiert habe ich verschiedene Fruchkörper in verschiedenen Stadien, verteilt im ganzen Waldstück.
Seit ihr mit mir einverstanden?
Lg und bis bald - Pilze-Martin
-
hier eine typische Flasche. Bildschirm umdrehen, wenn kein Vorstellungsvermögen
-
Hallo! Ich lande bei einem alten Safranschirmling. aber in diesem Stadium ist dieser für die Biotonne bestimmt.
Kommt noch darauf an, ob im Wald gefunden oder nicht.
MfG Pilze-Martin
-
Hi, ich seh sie. für mich sind es eher Wiesenstäublinge. Die pyramidenförmige Spitzen fehlen und die typische Flaschenform (Karaffe). mal abwarten was die Anderen meinen.
Flaschenstäublinge findet man eher im Wald.
Lg Martin
-
Hi Boris, ich weiss
hier nur für dich.
Lg Martin
-
Hoi Corinne
Ich bin so ziemlich ein Neuling was Pilze in der Pfanne angeht. Daher möchte ich auch jeden 'Essbaren Erstfund' zuerst 'ausprobieren' (keine Angst liebe Mitleser, es ist nicht so, wie es sich liest).
Bei Röhrlingen bin ich irgendwie noch nie so richtig auf den Geschmack gekommen.
Mein Lieblingspilz ist im Moment der Parasol. Auf der Warteliste zuoberst stehen die Nelkenschwindlinge (dieses Jahr mikrig vorhanden bei uns) und Stockschwämmchen.
Gute Nacht
Pilze-Martin
-
Huhu Rotschild. Immer wieder ein Freude von dir zu hören
.
Ehrlich diese Maronen sind ein Erstfund für mich. sie erweckten bei mir noch einen frischen Eindruck.
Doch gegen die Reizker und Parasole hatte sie im Geschmack (in der Pfanne) keine Chance
.
Lg Pilze-Martin
-
ok. ich weiss es nicht, geb's zu!
LG
-
Hi, könnte das ev. eine junge Buckeltramete sein?
Lg Martin
-
.. da ich bis heute nur Bilder gesehen habe.
Stimmt ihr mir zu liebe Pilz-Freunde?
Lg Pilze-Martin