eine Sorte ist es nicht
Beiträge von tinup
-
-
Ja schöne Funde übrigens. wir dachten, du wolltest sie essen, weil du sie als sogenannte Küchentisch(tuch) Funde / Bilder präsentierst. Lies dich mal durch den anderen ziemlich Grossen Paralellbeitrag
. Cheers
-
Hi, zu deiner Sicherheit bitte deine Funde dem Pilzberater vorzeigen, wenn du dir nicht sicher bist, ob du die essen darfst. Lg
-
Hallo,
das vierte Foto lässt mich stark an den Gerippten Gas-Ritterling Tricholoma stiparophyllum denken. Vergleich doch mal damit. Da sieht man den gekerbten Hutrand. Auf dem dritten Bild ist auch ein Birkenblatt vom Mykorrhizapartner zu erkennen. Unverletzt riecht er staubartig, angeschnitten wird der Geruch komplexer.
LG ThiemoHi Thiemo, das könnte hinhauen. Habe einen ähnlichen Hinweis im Eu Forum bekommen. Bei Verzweiflungsanfragen mache ich immer eine paralelle Anfrage
Lg zurück Pilze-Martin
-
Liebe Pilzfreunde, diese weissen geselligen Gesellen wuchsen im LAUBwald nähe eines Baches. Geruch auffällig unangenehm parfümiert.
Ich dachte zuerst an den Büschelrasling, doch mir erschienen die Fruchtkörper zu schmal und die Stiele zu dünn. Vom Aussehen her erinnern sie mich an Trichterlinge (ev. cl. phyllophila) aber die wachsen laut Literatur im Nadelwald.
Könnte es ev. vielleicht sogar ein Ritterling sein?
Lg Pilze-Martin
-
Hi Donna. ein Geschmackstest bei völlig weissen unbekannten Pilzen halte ich für sehr waaghalsig. Könnten auch giftige Trichterlinge sein. Lg
-
hi all, var alba ist gar nicht so selten. Cheers
-
Hi Murmel, ist das nicht einfach eine alte Peziza? Lg Martin
-
Hi Zusammen, ich liebe den Geruch des Spitzschuppigen Schirmlings! einfach unbeschreiblich. würde ich blind erkennen.
Lg Pilze-Martin
-
tja wer weiss. ich geh mal schlafen. als bonus noch meine erste Pilzepfanne aus selbstgesammelten, nachdem ich das erste mal beim Psv war. die arten und das Rezept muss nicht bestimmt werden
Gute Nacht
-
Rotschild, die Beiträge am Wochenende sind im Durchschnitt halt immer etwas anders wenn Hobbysammler unterwegs sind.
Cheers Pilze-Martin
-
Hi, heute habe ich bereits erste Hallimasch im Wald gesichtet. Es beginnt
Lg
-
Hi, ich hoffe du hast nicht zuviel probiert. Sie sind roh hoch giftig. Bitte bei unbekannten Pilzen keine Geschmacksproben unternehmen! Mfg Martin
-
-
Hi. Fransige Wulstlinge wachsen ausserdem aus der Erde und nicht an Holz. und in so einem Frühstadium ohne Mikroskopie wohl nicht zu bestimmen. Mfg
-
Hallo ein Tipp: Bitte zur Pilzberatung gehen (live) und nicht in ein Internetforum. Wenn man noch nie vorher Pilze gesammelt hat. Lg Martin
-
Hi zusammen, bezüglich Alkohol wird empfohlen 2 tage vor und nach der Mahlzeit abstinent zu bleiben.
Ich persönlich habe diese noch versucht (auch wenn ich keinen Alkohol mehr trinke).
Lg Pilze-Martin
-
Grüezi Rotschild, den finde ich immer überall im wald im herbst in der Gegend. c. clypeolaria s.l. weil ich kein Mikroskop habe.
Lg Pilze-Martin
-
Liebe Pilzfreunde. Ohne Kommentar meine Favoriten (alle vom Handy).
Lg Pilze-Martin
-
Hi zusammen, leider fand ich solche zuletzt auf einem Kinderspielplatz vor ein paar Jahren. Zum Glück kamen sie nicht mehr.
Lg
-
Hi, ausserdem haben diese Reizker einen hohlen Stiel und deine Finger färben sich in der Regel auch orange. Lg
-
Hi, nach 3 Jahren Intensivbeschäftigung mit Pilzen kann ich Speitäublinge von Frauentäublingen unterscheiden
. Ich muss mich jetzt dann mal intensiv mit Baumkunde beschäftigen
Lg Pilze-Martin
-
Jep, dieses Jahr kannst du ihn getrost stehen lassen. Für Parasole lasse ich alles andere stehen
.
Lg Pilze-Martin
-
Hi, das sind Tintlinge. Lg
-
Hallo Tinup,
Cortinarien haben für mich ein an den Lamellen erkennbares Sporenpulver. Was ich an diesem Pilz nicht erkennen kann. Es ist mehr so eine Erfahrungssache, aber ich gebe zu es ist nicht hundertprozentig sicher nach dem einen Blick auf die (nicht bräunliche) Sporenpulverfarbe zu schließen. Bei Cortinarien sind auch oft die Reste der Cortina am Stiel braun, was bei deinem Pilz nicht der Fall ist.
Viele Grüße
Jabaa
Hi, ist ja halt kein Schleierling. Lg