Hallimasche bitte nie roh essen !
Beiträge von tinup
-
-
über die jahre hinweg wirst du gleichheiten und unterschiede feststellen. darum standorte am besten merken. interessant ist alles zu beobachten.
standorttreu und loyal mir gegenüber halten sich die egerlingsschirmlinge, gesäte tintlinge, schwefelporlinge, risspilze, haselmilchlinge, hallimasche, grünblättrigen schwefelköpfe, nelkenschwindlinge, champions, lacktrichterlinge telamonien, dachpilze, schüpplinge, täublinge, kremplinge. alles zu finden in meine dorf.
etwas wählerischer sind diverse wulstlinge, wiesenboviste, herbstlorcheln
darum halte ich an 365 tagen die augen und nasenlöcher offen.
-
So sah es letztes Jahr bei uns im Garten auch aus
Auch an einem abgesägten Baum. Heuer waren sie nicht mehr zu sehen.
der Baum oder die Pilze?
-
zum Glück stehen Pilze nicht auf, springen auf die Leute zu und beissen sie
nur umgekehrt als Pilz hätte ich Angst
-
der 1. ist ein hallimasch und nr. 2 mit 71 Prozent ein Dachpilz, wenn ja zu 99 pro ein rehbrauner dachpilz s.l.
-
Teil 3 mag das Forum wohl nicht
hi, weil nicht ohne mikro bestimmbar. bis auf 3, dasstimmt dies ist rutilans. lg
-
was ich beobachten kann ist dass sich der Hallimasch extrem rasch ausbreitet. Jahr für Jahr mehr Fruchtkörper. An meinem Beobachtungsstandort im Dorf wachsen sie bereits in einem grösseren Radius um den Hauptwirt, einer abgesägten Esche, die zu einem Baumhaus umfuntionert wurde.
Lg
-
Ich habe gehört dass man die Wolfsflechte nicht unbedingt berühren soll. Und eine Flechte ist ja auch eine Art Pilz, nicht?
Lg
-
Ich glaub das überwutzelte Exemplar hat es hinter sich - es gibt tausende ganz frische Pilze. Nur so als Gedankenanstoß ... 🙌
Schönen Tag noch 😄
Morge Rotschild, ich will doch Pilze blind erkennen können
.. dieser Duft, er lässt mich nicht schlafen..
-
Hallo,
bei süsslich, blumigem Geruch kommt mir sofort Paralepistopsis amoenolens in den Sinn aber wie ein Trichterling sieht dein Fund nun wirklich nicht aus. Kurz gesagt, ich habe keine Ahnung was Du da gefunden hast
.
VG Jörg
Hi Jörg war aber doch einen Versuch wert. Ich glaube aber meiner hat dunkles Sporenpulver. die Kauprobe war mild. Lg Martin
-
er scheint nicht mehr viel sporen abgegeben zu haben. der duft ist ein wenig zurück gegangen, ist aber noch gut riechbar. veilchen tönt gut.
-
Ich kann mir vorstellen, dass du Ur-alte Veilchen Rötelritterlinge (Lepista irina) gefunden hast.
Hi! dann dörfte er bereits abgesport haben, richtig? ich muss kurz schauen, was er über Nacht angerichtet hat. bin mal gespannt.. ich habe auch alte nuda's in der Nähe gefunden.
-
Liebe Pilzfreunde
Dies ist ein Erstfund für mich (mal wieder) und dieser Kerl duftet an den Lamellen unglaublich herrlich süss / blumig.
Der Sporenabdruck ist noch in Bearbeitung. Leider nur mit Kunstlicht, da am Abend im dunkeln Wald gefunden.
Hat jemand eine Idee wer er sein könnte ?
Lg Pilze-Martin
-
bei mir fehlte der ring, darum war meine suche bisher erfolglos. danke für eure bestätigungen. Lg
-
sälu. hesch du villech es paar witeri föteli derzu? so wirds nüt mitere bestimmig .. grüessli Tinu
-
Hi, ja sind Täublinge. Gelesen hast du bestimmt, dass du mindestens Begleitbäume und Geschmackeingenschaften feststellen musst, um in die richtige Ecke zu kommen. Sonst ist es nach wie vor ein Rätselraten.
Lg Pilze-Martin
-
Guten Morgen, doch ich komm nicht drauf was es sein könnte. Ein überdimensionaler Dünerling? den hätte wohl die Polizei aufgeboten gekriegt ...
nun liebe Pilz-Freunde, ich habe soeben einen anonymen Hinweis erhalten (nicht von der KaPo) was es ist und beschliesse nun hier die Untersuchungen einzustellen.
-
Guten Morgen, doch ich komm nicht drauf was es sein könnte. Ein überdimensionaler Dünerling? den hätte wohl die Polizei aufgeboten gekriegt ...
-
Encore, Martin, das ist kein Tintling. LGR
hmm ich bin wohl doch schon zu müde.
Gute Nacht
-
Liebe Pilzfreunde
Ein grosser Tintling auf einem kleinen Misthaufen Anfangs Mai hat mich angezogen. Mit einem Kunststück gelang es mir ihn zu pflücken, ohne in den Mist zu treten.
Misttintling wäre wohl am einfachsten gewesen ihn zu bestimmen, doch er wirkt ziemlich gross für einen solchen Tintling.
Wie seht ihr das?
Liebe Grüsse vom Pilze-Martin
-
Liebe Pilzfreunde
für mich eher der Falsche (porosporus) aber kann der so viel rot am stiel haben?
Cheers Pilze-Martin
-
Gut, dass das ein eigener Thread ist jetzt 👍 ich bin sowas von gespannt!
LG Rotschild
Violetthütiger Zwerghelmling vielleicht ?
-
Hallo,
Allerdings hat der Mensch das zu seinem Vorteil genutzt.
Das Gift tötet auch Hautpilze ab und kommt in der Medizin zum Einsatz.
Gruß
Ralph A
Das wusste ich nicht. Ich bin seit einigen Jahren von einem Bartpilz geplagt - ich muss mich regelmäßig rasieren, damit es nicht von vorne los geht.
Dass der Schleimrübling hier natürliche Abhilfe schaffen könnte, wusste ich nicht. Toll 👍
Ich finde den Pilz oft und werde es ausprobieren...
LGR
Huhu Rotschild, bring doch eine Bartlotion auf den Markt .. Revolutioniert die Haarentfernungsindustrie
Lg Pilze-Martin
-
ich habe auch meinen ersten Panther nach 4 Jahren Suche gefunden und erstmals Perlpilze verspeisst. Was für ein Zufall.
Lg Pilze-Martin
-
Vielleicht ein Elfenbeinschneckling?
ganz bestimmt.