den gibts bald überall
Beiträge von tinup
-
-
Hi, vergleich doch mal mit dem Elfenbeinschneckling. Lg
-
Hi, da müsste vergrabenes Holz sein (Baum eh schon tot) ?? Lg
-
Hallo Liebe Nachtschwärmer. Es scheint als würden Tiere den Schwefelkopf besonders lieben (hier den grünblättrigen, welchen ich auch bei dir vermute, wahrscheinlichkeitshalber)
Lg Pilze-Martin
-
Guten Abend zusammen, ihr redet von diesen, richtig? ich bin auch noch auf der Suche nach meinem Erstfund (das könnte er sein). Cheers Martin
-
Hi, ich bin auch für Treuschling (bei mir auch wieder gefunden seit Jahren auf Kuhwiese!). Wenn die Hüte bläuer wären, wäre der Fall für mich klar.
Lg Martin
-
Gratulation zu diesem Erstfund. Im Berner Oberland heuer ein Massenpilz.
BG Andy
Danke Andy, hatte schon Angst dass er es nicht bis ins Mittelland schafft. Nun liegt er dort versteckt am Waldrand (vom Fahrrad aus gesehen auf Feldweg) und sport in Ruhe aus.
Vielleicht gehe ich nochmals hin, um nach weiteren Fruchtkörpern Ausschau zu halten.
Liebe Grüsse Martin
-
hat Uwe eigentlich Ferien? irgendwie fehlen uns seine direkten Feedbacks
-
alles ok bei mir too
-
Ich bin auch gespannt wie es weiter geht,
heute über 20 Grad, und die nächsten 2 Tage auch noch,
geregnet hat es auch noch reichlich,
der Trompetenplatz bringt auch noch mehr Exemplare.
Grüße
Porli
Hi, die hatte ich nicht auf dem Schirm, weil ich Hetbsttrompeten noch nie live gesehen habe.
die fehlen mir noch
. Lg
-
Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Dann lege ich jetzt die Fotos unter A. pantherina ab. Super!VG André
Ich hatte gestern meinen Erstfund
bravo! die Knolle perfekt verpackt!
-
dieses Jahr war Steinischwemme, ich sags dir. Nur ists heuer vorbei mit dem Wachstum. Es sieht so aus als wäre jetzt Endspurt. Darum kommen jetzt noch die Nebenkappen. Dann gibts nur noch Leichen zu bestauenen. Lg
-
Liebe Pilzfreunde
Somit sind in unserem Hauswald bereits 2 Hochgiftige Arten vertreten .. jetzt fehlt nur noch der Gifthäubling.
Lg Pilze-Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Der Hallimasch erobert aktuell den Wald. Die Nebelkappen haben auch begonnen. Doch dies ?
Ich bin über das Ausmass überrascht. Hier eine Teilausgabe ...
Lg Pilze-Martin
-
Ich hoffe Super-Mario hat noch mehr als ein Leben übrig ... sonst heisst es bald Game-Over.
-
Hi, ich denke nicht das eine Nebelkappe ist. Dazu passt das Erscheinungsbild nicht. vielleicht einer der Ritterlinge? Lg
-
Tricky ist dass die Lamellen rauchgrau werden durch die Sporen. Aber die gelbe Stielspitze verrät ihn.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es grünblättriger ist, ist auch einfach höher (jedenfalls bei uns).
Cheers
-
Hi, für mich sind erstere grünblättrige ausgesporte Exemplare. Lg
-
Hi, koch sie doch mal und riech mal das Kochwasser. Lg
-
tinup Nebelkappen soll man doch nicht essen. Das weißt du doch.
Gut, dass du mich ans Bett gehen erinnerst. Ebenfalls gute Nacht. LG
Hast du Erfahrung mit Hallimasch-Kost? die gibts bei uns im Dorf.
-
An SuperMario
meine Anfänge im Forum
weiß jemand warum "Der Biologe" nicht mehr aktiv ist?
Hi Porli, du meinst Alex? Nein, keine Ahnung.
-
Na jetzt hast du aber losgelegt 😺
Das WoodWideWeb hat mich auch eine zeitlang total gecatcht. (ich sag auch oft gecatcht) - da gibt es so ein faszinierendes Buch - wie die Bäume miteinander kommunizieren.
Ja, die Schopftintlingszeit ist auch so ziemlich vorbei. Jetzt kommen noch die Hallimasche, Rötelritterlinge und ganz im Winter, Dezember ca. meine geliebten Samtfussrüblinge. Und halt ein paar Spätberufene, die erst jetzt rauskommen.
Föhren sind toll. Ich kenne aber nur einzigen reinen Föhrenwald. In Österreich wieder - richtung Rax, angeblich von Maria Theresia beauftragt, aber vmtl. älter. Das hat schon was, wo es gebirgig wird, wachsen die dann auch so schön.
LGR
Rotschild, du hast all die Nebelkappen vergessen. Lg und gute Nacht
-
auch Täublinge und Egerlinge haben sehr viele ARTgenossen.
bei den Rissplizen wird die Sache auch nicht einfacher. Cheers
-
Hei Reike, gehst du diese jetzt 20 min kochen oder isst du sie nicht? Lg Martin
-
es ist eine Art