Beiträge von Timm

    Hallo,


    vor drei Tagen habe ich bei einem kleinen Tümpel im sehr feuchten Moos drum herum diese Pilze gefunden. Sie haben bis zu 3 cm im Durchmesser und wachsen auf Moos. Meine Bestimmungsversuche gehen Richtung Stielloser Adernmoosling.



    Doch dann wuchs da auch dieses Exemplar. So richtig stiellos ist es ja nun nicht. Könnten es evtl. Gezonte Adernmooslinge sein? Oder doch was ganz anderes?


    Eure Hilfe würde mich sehr freuen.


    Grüße Timm

    Glückwunsch Jens,


    bei uns gibt es auch noch keine. Dafür konnte ich vor 2 Tagen den ersten Morchelbecherling entdecken.


    Grüße Timm

    Hallo Jörg,


    vielen Dank für deine Zweifel! Ein Perlpilz war es nicht, einen Grauen Wulstling könnte ich mir allerdings gut vorstellen. Ich werde heute oder morgen die Bezeichnung ändern.


    Grüße Timm

    Liebe Pilzler,


    auch wenn der Winter sicherlich noch nicht vorbei ist, ich konnte nicht mehr warten und habe jetzt einfach mal die ersten Winterpilzbilder von Dezember und Januar auf meiner Homepage veröffentlicht.

    Hier findet ihr drei Beispiele, damit ihr wisst, um was es mir geht. Ansonsten wünsche ich euch viel Freude auf dieser Seite, da gibt es mehr:


    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Grüße Timm

    1) Orangeseitling


    2) Physarum album


    3) Samtfußrübling

    Hallo Andy,


    auch wenn es nervt... Ich habe auf deine Anfrage geantwortet. Im Nachhinein von dir zu lesen, dass meine Antwort dazu beigetragen hat, dass du von dem Pilz probiert hat, hinterlässt bei mir ein blödes Gefühl. Es führt bei mir dazu, dass ich anderen Menschen mit Bestimmungsanfragen weniger schnell antworten werde.

    Das hättest du vielleicht bedenken sollen.


    Grüße Timm

    Vielen Dank für das Einsenden eurer tollen Fotos. Da bekomme ich gleich wieder Lust raus zu gehen (obwohl es gerade dunkel ist).

    Auch ich wünsche euch allen ein gesundes und pilzreiches Neues Jahr!

    Mit den schönsten Fotos ist das ja immer so eine Sache. Hier wechselt meine Meinung beständig. Aktuell finde ich diese beiden sehr gelungen:

    1) Kammkoralle (hier gefällt mir die Wiedergabe der nebeligen Morgenstimmung)


    2) Papageiengrüner Saftling (am besten gefällt mir wohl, dass ich ihn endlich gefunden habe)


    Mehr Fotos könnt ihr wie immer auf Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg finden. Auf der Seite "Home" habe ich auch immer ein Foto des Monats.


    Herzliche Grüße Timm

    Ende Dezember - eine gute Gelegenheit euch allen für dieses wunderbare Forum zu danken. Es macht sehr viel Freude, mit euch Bilder und Gedanken zu Pilzfunden zu teilen und es ist immer sehr lehrreich für mich! In diesem Sinne wünsche ich euch ein gesundes und pilzreiches Jahr 2023.

    Gestern war ich in einem Mischwald unterwegs und habe Pilze entdeckt, mit denen ich mich noch nicht so intensiv auseinander gesetzt hat. Liege ich mit meinen Bestimmungsversuchen richtig?

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung

    Timm


    1) Gefunden auf einem vermoosten Fichtenstamm, Lamellen eng stehend und hellbraun bis beige. Bin mir relativ sicher, dass es ein Häubling sein sollte, aber welcher?


    2) Gefunden auf einem Eichen- oder Buchenast, der auf dem Boden lag. Gab es häufig, meist in Gruppen. Auffallend die weißen Häärchen am Rand.


    3) gefunden auf einer lichten Stelle (daher auch der Raureif) mit vielen Baumstümpfen. Dachte an einen der Lacktrichterlinge, aber zu dieser Zeit?


    4) Fund schon eine Woche alt, in einem Mischwald (viele Fichten). Könnte es ein Krempling sein?

    Hallo Baumi,

    viel sieht man leider nicht, Die Lamellen scheinen weiß zu sein, die Hutfarbe aufgrund der Witterung wohl eher ausgebleicht. Ich würde mal auf einen Helmling tippen, evtl. einer der Rindenhelmlinge. Aber mehr als eine vage Vermutung ist das nicht.


    Grüße Timm

    Vielen Dank für eure Likes und Kommentare. Sie freuen mich sehr.

    Andy, ich benutze schon eine richtige Kamera mit Makroobjektiv und Nahlinse. Alles wird manuell scharf gestellt und: Nicht jeder Versuch sitzt. Da ist auch viel Ausschuss dabei.

    Sabine, zur Bestimmung: eine erste Suche zur Eingrenzung mache ich im Internet auf einer tollen Seite: schleimpilze a - c - foto-pils

    Als Literatur nehme ich von Marion Geib "Myxomyceten" und im Nachbarforum "pilzforum.eu" gibt es Ulla, die mir oft hilft oder meine vorschnellen Einschätzungen auch revidiert.

    Zur Suche: Ich drehe gezielt morsche Äste um oder suche modernde Baumstämme ab. Farbige Schleimpilze sehe ich ganz gut und rücke ihnen dann mit einer Lupe auf die Pelle. Holzfarbende Schleimpilze werde ich wohl häufig übersehen.


    Grüße Timm