Der Pilz sieht mir nicht verwest aus, sondern für einen Gürtelfuß normal-frisch
Das war auch mein Laieneindruck im Wald, als er noch eine gewisse Oberflächenfeuchte hatte.
Viele Grüße
Björn
Der Pilz sieht mir nicht verwest aus, sondern für einen Gürtelfuß normal-frisch
Das war auch mein Laieneindruck im Wald, als er noch eine gewisse Oberflächenfeuchte hatte.
Viele Grüße
Björn
Amanita citrina bräunt auch nicht bei Berührung (kann nur gelegentlich beim Zerfall passieren), Warum steht das da? Und sicher, daß das da steht? "Amanita citrina verfärbt bei Berührung braun"?
Im großen BLV Pilzführer (2. Auflage 2020) steht zum Amanita citrina:
"Hut 4-10 cm, breit, blass gelblich, [...weitere Kennzeichen des Huts...]; Stiel weiß bis blass gelblich, mit hängendem Ring; bei Berührung bräunend; Knolle selten mit Hüllresten, mit scharfer, umlaufender Kante; Geruch dumpf, typisch nach Kartoffelkeimen; [...]"
In Anbetracht der Zeichensetzung Komma/Semikolon lese ich die Verfärbung schon als eigenständiges Merkmal. War aber bei mir nicht der Fall.
Björn
Hallo,
Nr. 1 ist der Rötliche Holzritterling
Nr. 2 sollte ein Gelber Knollenblätterpilz sein
Nr 4 ist der Kahle Krempling
VG Jörg
Danke Jörg!
Interessant, an den Gelben Knollenblätterpilz habe ich gar nicht gedacht. "Mein" Pilz wirkte schneeweiß, das Muster der Velumreste auf dem Hut sieht ganz anders aus als im BLV Pilzführer und braun wie im Buch beschrieben wurde bei Berührung auch nichts. Aber da sieht man wohl, dass ein einzelnes Bild im Buch die Vielfalt der Realität einfach nicht wiedergeben kann. Andere Bilder im Netz passen besser.
Viele Grüße
Björn
Hallo Björn,
also ich bin mit deiner Bestimmung einverstanden. Der Kuhröhrling färbt sich beim Kochen rot!
LG Rigo
Hallo Rigo,
vielen Dank! Hab's gleich mal ausprobiert, tatsächlich, er wird rot. Toll!
Björn
Hallo,
neben den im anderen Thread gezeigten Pilzen, bei denen ich zumindest eine starke Vermutung habe, gibt es noch die Folgenden, bei denen ich sehr unsicher oder ratlos und für Hilfe dankbar bin. Auch alle gefunden im Kiefernmischwald mit Eiche und Birke:
1. Vermutung: ein Ritterling, aber welcher?
2. Vermutung: ein Schirmling, aber welcher?
3. Vermutung: ein Risspilz, aber welcher?
4. Vermutung: keine
Vielen Dank für jede Hilfe
Björn
Hallo!
Ich habe gestern aus dem Wald neben den mir bekannten ein paar weitere Pilze zwecks Bestimmung mitgebracht. Ein paar konnte ich, denke ich, bestimmen aber bei einigen bin ich nicht sicher.
Da ich hier neu bin, zuerst kurz zu mir: Ich wohne in Brandenburg, bin häufig in der Natur unterwegs und habe über die letzten Jahre Freude an der Pilzsucherei entwickelt. Als Kind war ich mit Eltern und Großeltern im Wald und auf der Wiese und es wurden Maronen, Birkenpilze, Steinpilze, Grünlinge, Champignons und ein paar andere Arten gesucht aber heutzutage lerne ich einige davon wieder neu. Also habe ich mir den BLV Pilzführer zugelegt und versuche, meinen Horizont zu erweitern. So lese ich hier auch gespannt mit und bin sehr erstaunt, wie komplex das Thema Pilze ist, das war mir so nicht bewusst.
Hier sind nun die Pilze, bei denen ich mir nicht 100% sicher bin. Ich würde mich über eine Korrektur freuen. Alle gefunden im Kiefernmischwald mit hauptsächlich Eichen und Birken als Laubbäume.
1. Vermutung: Kahler Krempling
2. Vermutung: Ziegenlippe
Keine Blaufärbung bei Druck oder Schnitt
3. Vermutung: Butterpilz
Keine Blaufärbung bei Druck oder Schnitt
4. Vermutung: Kuhröhrling
Keine Blaufärbung bei Druck oder Schnitt
Danke und viele Grüße
Björn