Hallo Jörg,
stimmt, die anderen Raufüße habe ich nicht bestimmt (und sie kamen nicht mit in den Kochtopf). Danke für deine Tipps. Der Artenreichtum ist aber beeindruckend - und die Mengen, die dort zu finden waren, ebenfalls!
Viele Grüße
Valentin
Hallo Jörg,
stimmt, die anderen Raufüße habe ich nicht bestimmt (und sie kamen nicht mit in den Kochtopf). Danke für deine Tipps. Der Artenreichtum ist aber beeindruckend - und die Mengen, die dort zu finden waren, ebenfalls!
Viele Grüße
Valentin
Liebe alle,
im nördlichen Norwegen gab es dieses Jahr riesige Mengen Raufußröhrlinge, insbesondere Birkenrotkappen (wenn ich sie richtig bestimmt habe). Ich war etwas spät dran, daher waren die meisten Exemplare schon zu alt (dafür aber die größten Röhrlinge, die ich bisher gesehen habe). Impressionen:
Viele Grüße
Valentin
Hallo ihr beiden,
ja, der wuchs möglicherweise in einem Hexenring (die Gruppe war durch einen Zaun getrennt, daher habe ich das zunächst nicht so wahrgenommen). Vielen Dank euch für die Bestimmungshilfe: Der Mönchskopf passt.
Viele Grüße
Valentin
Hallo zusammen,
dieser Bursche ist mir Anfang der Woche in einem Park in Schottland (im Gras neben verschiedenen Laubbäumen) begegnet.
Er hatte einen deutlichen, angenehmen Geruch (ob mehlig - keine Ahnung), weißes Fleisch, einen trichterförmigen Hut, einen eingerollten Hutrand, am Stiel herablaufende und etwas brüchige Lamellen.
Ist das ein http://Mehl-Räsling (CLITOPILUS PRUNULUS)?
Viele Grüße
Valentin
Hallo Ahuboz,
ich sammle gelegentlich Perlpilze, aber die Bilder sind leider nicht sehr gut geworden (insbesondere das Licht ist sehr schlecht) und es fehlen wichtige Informationen. Auf Bild 3 kann man m.E. eine Riefung erkennen, aber die Stielbasis wurde bei allen Exemplaren abgeschnitten und du hast nichts zur rötlichen Färbung gesagt. Wäre mir alles zu unsicher so.
Viele Grüße
Valentin
Sehr schöne Bilder! An denen laufe ich sicherlich massenhaft vorbei, weil ich mir die sichere Bestimmung nicht zutraue. Schwefelköpfe gibt es hier massenhaft - aber eben auch den grünblättrigen und den ziegelroten. Vielleicht muss mir die mal jemand "live" zeigen und voneinander abgrenzen.
Liebe alle,
vergangenes Wochenende habe ich in meinem Buchenwald nahe Hamburg zum ersten Mal (und in dieser Gegend erstaunlich früh) an Buchenstämmen Austernseitlinge gefunden. Noch überraschender war ein Fund nur wenige Meter entfernt an einem anderen Buchenstamm
1. Für mich eigentlich klar Austernseitling (Bilder der Unterseite abhanden gekommen, aber "Verzehrstest" trotz Alters bestanden ;-))
2. Weiße Austernseitlinge oder doch der Lungenseitling (PLEUROTUS PULMONARIUS)?
Abgesehen von der Farbe eigentlich kein erkennbarer Unterschied (auch nicht geschmacklich). Was meint ihr?
Viele Grüße
Valentin
Hallo zusammen,
ich bin wahrlich kein Egerlings-Experte, aber genau diesen Pilz habe ich auf dem Universitätscampus ebenfalls schon gefunden und damals als Kompostegerling bestimmt und (auch wegen des Fundortes) verschmäht.
Viele Grüße
Valentin
Hallo Andy,
leider zu lange und mein Geruchssinn ist auch miserabel
Ich werde in den nächsten Wochen schauen, ob ich ihn wieder an derselben Stelle finde und dann Geruchs-, Geschmacks- und Bruchtest machen.
Viele Grüße
Valentin
Liebe alle,
letztes Jahr im November gefunden und leider nur diese nicht optimalen Bilder gemacht.
Standort: Buchenwald
Hut: schleimig (es hat aber auch geregnet), mit leichter Mulde, in der Mitte fast honiggelb
Stiel: fest, Stielansatz nicht wirklich verdickt
Lamellen: leider schlecht erkennbar, dicht stehend
Leider damals keine Geschmacksprobe, keine Bruchprobe, Schnittbild nicht fotografiert, etc.
Ist es ein Gallentäubling (RUSSULA FELLEA) (oder ähnlicher Täubling) oder bin ich ganz auf dem falschen Dampfer?
Viele Grüße
Valentin
Hallo ihr beiden,
danke euch - dann muss es eigentlich der gilbende sein: Als Partner kommt nur eine Hainbuchenhecke in Betracht und der Geruch passt eigentlich auch ganz gut.
Viele Grüße
Valentin
Danke, Andy - den hatte ich nicht auf dem Schirm!
Gelbstieliger Nitrathelmling wäre mein best guess, LGR
Scheint mir auch nicht so richtig zu passen, jedenfalls was die Stielfarbe angeht. Aber vielleicht speichere ich künftig alles nur noch als "irgendein Helmling" ab
Na dann, ab in die Pfanne damit (keine Verzehrsfreigabe ;-))!
Hallo ihr beiden,
vielen Dank - dann lag ich (jedenfalls bei den begutachteten Exemplaren) richtig.
Boris71 In der Theorie kenne ich die Unterscheidungsmerkmale. Ich finde aber recht selten Stockschwämmchen (bisher) und wollte sie erst ein paar Mal sicher bestimmen, bevor ich eine Kostprobe wage. Am liebsten würde ich natürlich auch noch Gifthäublinge finden. Mir hilft es meist ungemein, einen Pilz einmal in der Hand gehabt zu haben.
Viele Grüße
Valentin
Hi,
Zitat
der rehbraune Dachpilz - einer meiner Lieblingsspeisepilze.
Da hätte ich Dir heute 100 von einsammeln können. Aber interessant, dass der zu Deinen Favoriten zählt - hab ich bisher noch nie gelesen.
VG Boris
Das Fleisch ist nicht der Hammer, aber wir lieben das Aroma - eine Hand voll als Snack in Butter angebraten mit grobem Meersalz. Vielleicht kommt noch dazu, dass er eines meiner ersten Erfolgserlebnisse bei der selbstständigen Bestimmung essbarer brauner Lamellenpilze war (in meiner ausschließlich auf wenige Röhrlinge fokussierten Familientradition quasi ein Todesurteil).
Vielen Dank euch!
Boris71 Nachher ist man immer schlauer Mein Geruchssinn ist nicht besonders präzise, daher lasse ich manchmal die Geruchsprobe, wenn ich ohnehin in Eile bin bzw. nicht schon vorher weiß, dass es darauf ankommt. Eine Art, die ich wahrscheinlich mit verbundenen Augen bestimmen könnte, ist allerdings der rehbraune Dachpilz - einer meiner Lieblingsspeisepilze.
Hallo zusammen,
keine Seltenheit in meinen Gefilden, aber noch nicht selbst bestimmt. Welchen Helmling habe ich hier gefunden?
Standort: Baumstumpf (nicht mehr gesichert in Erinnerung, ob Laubholz), teilweise stark gebüschelt
Hut: gräulich/bräunlich, dunklerer Buckel, deutlich gerieft
Stiel: oben hell/weißlich, nach unten ins bräunliche; starkes Myzel
Lamellen: hell/weißlich
Milcht nicht bei Verletzung - jedenfalls nicht für mich erkennbar.
Ist es vielleicht doch der rosablättrige Helmling? Die Bilder, die ich gesehen habe, passen nicht so richtig.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Viele Grüße
Valentin
Liebe alle,
dieser Pilz war heute im Buchenwald streckenweise sehr auffällig/dominant. Handelt es sich um den langstieligen Knoblauchschwindling (MYCETINIS ALLIACEUS)?
Standort: Buchenwald, meist einzeln
Hut: hellbraun, gerieft
Stiel: dünn, auffällig lang, dunkelbraun
Lamellen: hell/weißlich, mit Zwischenlamellen (leider schlecht fotografiert, kann mich nicht erinnern, ob angewachsen/angeheftet - glaube aber ja)
Geruch: habe leider nicht daran gerochen
Vielen Dank euch!
Viele Grüße
Valentin
Hallo zusammen,
wieder stehen gelassen, da Korb ohnehin voll, aber ich taste mich langsam ran: Für mich klar Stockschwämmchen (KUEHNEROMYCES MUTABILIS) - oder nicht?
Standort: Buchenstumpf
Hut: glatt, hellbraun, hygrophan
Stiel: dick, schuppig, nach unten dunkler werdend, mit Ring (nichts silbriges)
Lamellen: hell, teilweise bräunlich
Viele Grüße
Valentin
Hallo zusammen,
habe ich hier neben den (schon mehrfach, aber nun bestimmt) Waldfreundrüblinge (GYMNOPUS DRYOPHILUS) gefunden?
Standort: Buchenwald
Hut: bräunlich, gewellt, in der Mitte dunkler und dort auch eine leichte Mulde
Stiel: hohl, stabil/zäh, bräunlich/rotbraun
Lamellen: blass, zumindest frei wirkend, mit Zwischenlamellen
Habe sie stehen gelassen, könnte mir aber vorstellen, sie künftig als Mischpilz zu verwenden.
Viele Grüße
Valentin
Sehr schön! Finden wir hier im Norden eigentlich zuverlässig jeden Herbst
Hallo Jörg,
das freut mich, vielen Dank!
Viele Grüße
Valentin
Liebe alle,
dieser Bursche wächst im Moment massenhaft auf Grünstreifen am Straßenrand, bisher hatte ich mir nicht die Zeit für einen Bestimmungsversuch genommen.
Hut: weiß, teilweise ein ganz leichter Buckel - Rand deutlich überhängend
Stiel: ebenfalls weiß, mit Ring (dieser nicht sehr stabil), unten verdickt (auf dem Bild leider oberhalb der Knolle abgebrochen)
Lamellen: sehr hell, aber bei dem älteren Exemplar etwas ins Bräunliche/Fleischfarbene gehend
keine Verfärbung bei Verletzung
Geruch fällt nicht negativ auf
Handelt es sich um den rosablättrigen Egerlingsschirmling (LEUCOAGARICUS LEUCOTHITES)?
Viele Grüße
Valentin