Beiträge von WolfgangL

    Hallo,


    diese beiden fand ich am 21. bzw 27. November im Forstenrieder Park unter Fichten. Liege ich richtig?


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang


    Nr. 1, Hutdurchmesser 2,5 cm, zum Geruch habe ich "angenehm pilzartig" notiert.








    Nr .2, Hutdurchnesser 4, 5 cm






    Hallo Uwe,


    einen Pilz aus der Pilzgruppe wollte ich ausgraben, dabei fand ich ihn auf einem kleinen Zweig festsitzend. Hab das leider nicht fotografiert, sah aber so ähnlich aus wie bei diesem Häubling (den ich später noch anfragen möchte).


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Danke, Pilzmaxe und Uwe! "An einem Fichtenstamm" habe ich geschrieben, weil die Dreiergruppe seitlich "am" und nicht oben "auf" dem Stamm wächst. Aber auch die Pilze der größeren Gruppe wuchsen direkt auf und nicht bei Totholz. LG, Wolfgang

    Guten Abend,


    am 21. November 2022 fand ich dieses Trio gar nicht weit von einander entfernt.


    Der Samtfußrübling wuchs an einem Salweidenstumpf, da kommen dann wohl Flammulina velutipes und F. elastica infrage. Oder lassen sich diese Pilze doch am Foto artgenau bestimmen?






    Stockschwämmchen gab's reichlich an einem Laubholzstumpf (zum Glück mit dünnem Stiel, so dass sogar ich sie erkenne...)







    Auf einem Fichtenstumpf fand ich 2 dieser hochgiftigen Häublinge. Kann man die als Galerina marginata festmachen? Hutdurchmesser des großen: 2, 5 cm





    Das Unterseitenfoto ist vom kleineren Fruchtkörper, der große ist mir leider zerbrochen.




    Samtfußrübling und Stockschwämmchen hatte ich vorher noch nie gleichzeitig. Die Gelegenheit nutzte ich zum ultimativen Geschmackstest: Also 2 gleich große Hüte gebraten und auf's Butterbrot. Ergebnis: Klarer Sieg für's Stockschwämmchen! (Der Gifthäubling war zu diesem Test nicht zugelassen...)


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang

    Hallo,


    liege ich hier richtig? Der größere Fruchtkörper war ca. 5 cm hoch, gefunden habe ich ihn am 28. Oktober im Forstenrieder Park.


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang



    Hallo,


    am 28. Oktober fand ich im Forstenrieder Park einen Weidenstamm, der von einem Schleimpilz bewohnt war (s. früheren Beitrag). Dieser war gerade beim Verspeisen von 2 Pilzarten, die ich für Schmetterlingstramete und Birkenblättling halte. Lässt sich das an meinen Fotos bestätigen?


    Hier eine befallene Tramete und 2 unversehrte Fruchtkörper gleich daneben (Fotos vom 21. November).







    Auch am Blättling war am 21. Oktober an einer kleinen Stelle der braune Schleimpilzbelag zu sehen. Offenbar wurde er aber nur "beschnuppert", denn am 21. November war der Fruchtkörper unversehrt, im Gegensatz zu den Trameten am unteren Bildrand.




    Danke und viele Grüße


    Wolfgang



    Hast Recht, Uwe, sehr nachlässig von mir! Meistens beschränke ich mich auf's Fotografieren, und wenn ich schon mal dran rieche, dann notiere ich das Ergebnis nicht, und daheim hab ich's dann wieder vergessen. Bin gespannt, ob ich irgendwann klüger werde...


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo Markus,


    meine erste Idee war tatsächlich Creolophus cirrhatus, aber die glatte Hutoberfläche schien mir überhaupt nicht zu passen.


    Danke und viele Grüße

    Wolfgang

    Guten Morgen,


    das ganze Gebilde war ca. 10 cm breit und weich, der stark verrottete Baumstamm war vielleicht Fichte. Wer kann helfen? Forstenrieder Park, 25. Oktober 2022


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang




    Guten Morgen,


    stimmt mein Tipp in beiden Fällen? Ich fand sie im Forstenrieder Park, die Nr. 1 am 25. Oktober an einem Buchenast, Nr. 2 am 21. November an einem Laubholzstumpf.


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang


    Nr. 1




    Nr. 2



    Guten Abend,


    optisch scheint mir Gymnopilus penetrans ganz gut zu passen, allerdings wuchs diese Gruppe an Eichen-Totholz. Was meint ihr Experten? Gefunden im Forstenrieder Park am 17. Oktober 2022.


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang



    Guten Abend,


    von dem habe ich leider nur diese beiden Fotos, so ein langer Stiel in Schwarz scheint aber gar nicht so häufig zu sein. Stimmt also mein Tipp? Gefunden in Buchenwald im Isartal unterh. Baierbrunn, am 17. Oktober 2022.


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang



    Guten Abend,


    der kommt mir recht einfach vor, oder täusche ich mich? Gefunden in Buchenwald im Isartal unterh. Baierbrunn, am 17. Oktober 2022.


    Danke und viele Grüße


    Wolfgang



    Hallo Boris, Andy und Corinne, danke euch für die Hilfe! Buchen gibt's dort ganz in der Nähe, und die Fotos passen ja auch sehr gut! LG, Wolfgang