Beiträge von WolfgangL
-
-
-
Hallo Reisegewohnheit,
danke für die Hilfe! Dann wünsche ich dir in den nächsten Wochen viele Samtfußrüblinge, die ich natürlich auch sehr gern esse, aber das Stockschwämmchen hat für mich schon einen herausragenden Geschmack!
Viele Grüße
Wolfgang
-
Danke, Großstadtpilz, Pablo und Sabine! LG, Wolfgang
-
-
Guten Abend,
am 21. November 2022 fand ich dieses Trio gar nicht weit von einander entfernt.
Der Samtfußrübling wuchs an einem Salweidenstumpf, da kommen dann wohl Flammulina velutipes und F. elastica infrage. Oder lassen sich diese Pilze doch am Foto artgenau bestimmen?
Stockschwämmchen gab's reichlich an einem Laubholzstumpf (zum Glück mit dünnem Stiel, so dass sogar ich sie erkenne...)
Auf einem Fichtenstumpf fand ich 2 dieser hochgiftigen Häublinge. Kann man die als Galerina marginata festmachen? Hutdurchmesser des großen: 2, 5 cm
Das Unterseitenfoto ist vom kleineren Fruchtkörper, der große ist mir leider zerbrochen.
Samtfußrübling und Stockschwämmchen hatte ich vorher noch nie gleichzeitig. Die Gelegenheit nutzte ich zum ultimativen Geschmackstest: Also 2 gleich große Hüte gebraten und auf's Butterbrot. Ergebnis: Klarer Sieg für's Stockschwämmchen! (Der Gifthäubling war zu diesem Test nicht zugelassen...)
Danke und viele Grüße
Wolfgang
-
Danke, Boris! LG, Wolfgang
-
Danke, Pablo! LG, Wolfgang
-
Danke, Pablo und Andy! So ganz klein waren die nicht, Ingrid schätzt 15 mm für den größten. LG, Wolfgang
-
-
-
-
Hallo,
am 28. Oktober fand ich im Forstenrieder Park einen Weidenstamm, der von einem Schleimpilz bewohnt war (s. früheren Beitrag). Dieser war gerade beim Verspeisen von 2 Pilzarten, die ich für Schmetterlingstramete und Birkenblättling halte. Lässt sich das an meinen Fotos bestätigen?
Hier eine befallene Tramete und 2 unversehrte Fruchtkörper gleich daneben (Fotos vom 21. November).
Auch am Blättling war am 21. Oktober an einer kleinen Stelle der braune Schleimpilzbelag zu sehen. Offenbar wurde er aber nur "beschnuppert", denn am 21. November war der Fruchtkörper unversehrt, im Gegensatz zu den Trameten am unteren Bildrand.
Danke und viele Grüße
Wolfgang
-
Vielen Dank, Pablo! LG, Wolfgang
-
Hast Recht, Uwe, sehr nachlässig von mir! Meistens beschränke ich mich auf's Fotografieren, und wenn ich schon mal dran rieche, dann notiere ich das Ergebnis nicht, und daheim hab ich's dann wieder vergessen. Bin gespannt, ob ich irgendwann klüger werde...
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo Uwe, offenbar war ich nicht nah genug dran! LG, Wolfgang
-
Hallo Markus,
meine erste Idee war tatsächlich Creolophus cirrhatus, aber die glatte Hutoberfläche schien mir überhaupt nicht zu passen.
Danke und viele Grüße
Wolfgang
-
-
-
Danke, Jörg! LG, Wolfgang
-
Danke, Boris, freut mich sehr! LG, Wolfgang
-
-
-
-