Beiträge von Aileen

    Gesammelte ausbeute :) hoffe es ist was genießbares dabei

    Hallo Pilzfreund,

    vielleicht schaust du dir in deinem Gesamtüberblickbild mal den Pilz ganz oben links genauer an, insbesondere die Unterseite. Du siehst eine Röhrenschicht, das ist sozusagen die "Anfängergruppe". Darauf könntest du dich nächste Hauptsaison konzentrieren, auf Pilze die so von unten aussehen. In Verbindung mit z.b Youtubevideos & der Pilzsuchmaschine von 123pilze.de plus einem Besuch beim PSV bevor du dich dann ans essen wagst wird das schon werden. :)

    Lg

    Mir wurde auch schon gesagt ich sei zu ruppig mit dem Pilzthema Stephan, ich hatte einen Fotograf bei einer Pilztour dabei und auf keinem einzigen Foto habe ich gelächelt, weil ich todernst war und nicht drüber hinweg kam das ein Kollege enorm verwurmte Röhrlinge unbedingt essen wollte :D aber ich möchte hier nicht vom eigentlichen Thema ablenken.

    Ich denke die bisherigen Beiträge beleuchten doch ganz gut wie vielfältig der kahle Krempling gesehen wird, bei mir landet er nicht aufm Teller, aber wenn ich mich da jetzt anfange aufzuregen weil jmd anderes den isst, ganz ehrlich, da hätte ich keine Lebensfreude mehr. Da würde ich dann auch über die Raucher und die Kosten die sie verursachen nachdenken, über Alkoholkonsum von Minderjährigen, über Menschen die zum Spaß Auto fahren, über Menschen die sich ins massivste Übergewicht treiben, Menschen die den 1€ für ihren Autoreifen nicht zahlen wollen für die Entsorgung und den dann lieber in Bach mit den Kammmolchen werfen, Hundehaufen und -Tüten in meinem Wald in welche ich regelmäßig trete, die Windel die ich letztens im Gesicht verteilt hatte als ich meine Kultur freigemäht habe (die hat es zerfetzt)... also ne. Man muss wissen worüber man sich aufregt und was man einfach "locker-flockig-cool" stehen lässt. :) Mir wir aber auch immer gesagt ich sei sehr leidensfähig.

    wie süß! Die sind ja wirklich putzig. :D

    Wenn du magst würde mich ein follow up sehr interessieren, also falls du sie erntest nochmal ein Bild. Hoffentlich vertrocknen die dir nicht, bei mir in der Gegend hat es zumindest seit 4Wochen nichtmehr richtig geregnet und absolut alles ist vertrocknet pilzmäßig...

    Danke für die erklärenden Worte!

    Das ist schon spannend, wie je nach Gegend die Pilze anderst eingestuft werden. Habe das gerade nochmal besser nachgelesen, wiedermal etwas gelernt, danke dir! Man ist ja manchmal wirklich schnell am ver-urteilen, aber zumindest meine bisherige Lebenserfahrung hat mir gezeigt das man da besser beraten ist sich die Gegenseite erstmal anzuhören und vor allem wenns um Tradition/Kultur geht... manchmal ist der eigene Tellerrand schmaler als vermutet. :D Also war jetzt spannend. :)

    Das du den Eindruck hattest das die erfahreneren Kollegen hier keine 100% Sicherheit haben, liegt daran das dies absichtlich vermieden wird, man möchte niemanden animieren dann loszuziehen und die Pilze zu essen, so nach dem Motto "bei 123pilze.de wurde das aber so gesagt..." - denke ich. Ich finde es ehrlich gesagt auch gut das du kritisch bleibst, vielleicht gibts bei dir in der Nähe einen Pilzsachverständigen (PSV) dem du auch mal Pilze vorlegen könntest? Das ist enorm hilfreich, dann kannst du dich an ein paar Arten rantasten und wenn du stehts frische, unbeschädigte, nicht geschnittene Pilze bringst wirst du auch freundlich behandelt. :D (die Pilzcommunity generell ist etwas ruppig habe ich das Gefühl)

    lg

    Hey Schreyhalz,

    ich verstehe dich denke ich, am Anfang ist man schon sehr auf Bilder angewiesen (geht aber jedem so!) bis man dann mal den Pilz wenigstens eine Saison "beobachtet" hat in verschiedenen Stadien im Wald. Wenns dann nicht so aussieht wie auf den Bildern, ist die Unsicherheit groß. Ich würde auf deinem Bild jetzt auch ein Perlpilz erkennen, ich sammle die erst seit 4Jahren aber mit der Zeit sieht man sie in allen möglichen "Farbtonstärken" und auch der Stiel - manche super dünn (von meiner Erfahrung her lag das oft mit geringer Wasserverfügbarkeit zusammen) und andere so dick wie der deine.

    Was machst du denn mit Kremplingen? Das würde mich wirklich interessieren, ich habe mal gehört das der früher in Kriegszeiten zu "Wurstsalat" verarbeitet wurde? Ich habe mich bisher nie rangetraut, aber ehrlich - solange du nicht den kahlen Krempling isst sondern eben den samtfüßigen... ist doch alles gut.

    LG

    Hallo Pilzfreunde,

    wie vermutlich viele zuvor, bin ich über diese Idee gestolpert, aus einem Zunderschwamm einen Hut zu basteln.

    3h Recherche später, bin ich ehrlich gesagt nicht besonders gebildeter, in Artikeln wird von dem Leder aus Mycelmaterial und nicht vom Zunderschwamm berichtet, in Youtube gibt es einige die sich daran wagen aber ehrlich gesagt sind das immer nur Fetzen, verglichen mit solchen Handwerkern die es professionell abschneiden - dort sind es wirklich schöne, ordentliche Lederstücke.

    Das bisher beste Video das ich finden konnte ist dieses hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich dachte vielleicht hat sich da ja jemand hier schon herangewagt, es ist ja keine neue Idee. Ich weis, dass man die auch kaufen und sich somit einiges an Arbeit sparen kann, aber mein Ziel ist gerade nicht der Hut sondern ich möchte wissen wie es geht und wenn ich dann entsprechend große Exemplare finde, werde ich etwas schnitzen. (hoffentlich ohne mich zu schneiden)

    LG,

    Aileen

    Guten Tag,

    gestern war ich auf 550m. ü. NHN im Fichten-Lärchen-Mischwald in einem NW-Hang. Auf einer liegenden Fichte ist mir dabei folgender Pilz aufgefallen. Geruch: Intensiv kräuterig (nicht Anis); Sporenpulver: weiß. Leider wurde der Sporenabdruck versehentlich von einem Familienmitglied heute früh zerstört daher kein Foto, aber vielleicht rieselt ja nochmal was raus...

    Zum Schluss habe ich noch ein Foto außerhalb vom Wald gemacht, weil es an dem Tag super düster war und ich nicht sicher, ob die vorherigen überhaupt taugen. Meine Vermutung bis jetzt ist der geschichtete Zähling in seiner ganz jungen Form https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…terZaehling.htm , weil diese typischen Seitlinge auf Nadelholz sind meines Wissens nach doch hell und ich glaube Seitlinge haben auch einen besser erkennbaren Stiel. Ich bin gespannt was ihr meint, jedenfalls nichts zum Essen natürlich, sind meine Anfragen aber nie.

    LG,

    Aileen

    Habe mein Beitrag gelöscht,

    ich möchte dich nicht unterstützen darin, auf Facebook Beiträge über "Heilpilze" zu erstellen wenn du die nichtmal sicher bestimmen kannst.

    Noch dazu weil du den Beitrag bereits Ende Oktober gepostet hast und jetzt hier nachfrägst. Ich persönlich finde das höchst fragwürdig!

    So nach dem Motto hauptsache was gepostet.

    Quelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid…07520000&type=3


    Was google lens nicht alles macht... ;)

    Hey,

    ich dachte ich versuche mich mal an deinen Pilzen bevor hier die Profis um die Ecke kommen. :D

    Zunächst ganz kurz, Pilze bitte niemals im Wald abschneiden wenn du sie nicht sicher bestimmt hast, weil tlw. schneidest du dann wichtige Bestimmungsmerkmale weg. Zur Pilzberatung musst du auch immer persönlich hingehen, per Mail wird nichts freigegeben zum Essen. Es gibt hier irgendwo im Forum auch ein Erklärbeitrag wie man Pilze zu fotografieren hat, das würde ich dir auch ans Herz legen (im Prinzip einfach von allen Seiten plus Schnittbild, nicht in Kunstlicht) weil da bei dir einiges fehlt (Lamellen bei nr.3 z.b, Dachseite von nr.4).

    1. würde ich dir zustimmen, vielleicht gab es auch leichte Rotfärbungen die du aufgrund des abschneidens nichtmehr sehen konntest, der braune Filzröhrling ist wenn, dann leicht rosa unter der Huthaut und nicht so rot wie bei dir, der Stiel wäre nicht so gelb - mehr hell bräunlich und man sieht garkein Netz / Ansätze eines Netzes (das war bisher auch nicht immer bei jedem Exemplar super eindeutig sichtbar, aber man hat immer zumindest Ansätze gesehen). Auch der Hut des Filzröhrlings ist selbt wenns super nass ist, noch heller als dein Exemplar.

    2. Dachpilz, wichtig wäre hier ja die Abgrenzung auch zum Rötling, der hat aber angewachsene (ausgebuchtete) Lamellen...

    3. Nur als Tipp, ich lege mir den Pilz dann einfach auf ein hohen Baustumpf o.ä. und rieche dann drann, man muss ihn ja nicht festhalten dafür. Hauptsache es sieht einen niemand dabei :D haha ehrlich gesagt habe ich den Pilz noch nie selbst in der Hand gehabt. Er sieht für mich eventuell richtig bestimmt aus, aber ich kann dir das ja nur glauben mit dem Ring, den sehe ich ja nicht selbst, auch die Lamellen kann ich nicht sehen.

    4. Den Ziegelroten habe ich schon öfter bestimmt, aber für mich ist da auch die Ansicht von oben super wichtig. Von unten sieht er jedenfalls danach aus, für mich weil der Stiel an der Basis bräunlich und richtung Hut heller ist, am Hutrand dieser Flaum sichtbar ist, der Flaum wo Stiel und Hut sich verbinden eher weißlich/fluffig aussieht.

    Ich habe das jetzt nur genutzt um selbst zu üben, bin gespannt was die echten Profis schreiben. ;)

    LG

    Edit: Hier ist der Link was zu den Pilzen alles angegeben werden sollte hier in Beiträgen: Angaben zur Pilzbestimmung

    Hey CH-Andy,

    ich war vorhin schon etwas irritiert wie man davon ausgehen kann dass ich Pilze nur mit Karteikarten lernen wollen würde, aber dann habe ich meine Nachricht nochmal gelesen und ganz ehrlich, wahrscheinlich ist euch schon alles unter gekommen hier oder. :D Ne also für mich war das ehrlich gesagt so logisch das man Pilze auch "in echt" lernt, das ich es nicht geschrieben habe. Das war einfach nicht klar formuliert und jetzt habe ich hier "verwirrte" (sehen aber böse aus) Smileys und Menschen die mir sagen ich soll die in echt lernen. xD Tut mir leid...

    Aber bin trotzdem auch froh um die Kommentare, was Benjamin z.b. meinte mit das die Pilze manipuliert werden, wusste ich nocht nicht oder was du meintest mit Freude, Motivation und Durchhaltewillen, das kann ich genauso auch unterschreiben. Puh besonders für meine ersten Morcheln hat es Durchhaltewillen gebraucht.

    LG,

    Aileen

    Hey Benjamin,

    klar darfst du ehrlich sein, finde ich auch super so - das kann ich ab. ;)

    Pilze nur mit Karteikarten zu lernen fände ich auch sehr fragwürdig, vor allem wenns dann nur Bild-Name Karten sind. Da kann man auch gleich ganz professionell die Pilzapp zücken. :'D (die ich nicht besitze)

    Ne meine Intention ist damit zu wiederholen, ich gehe zur Zeit fast jeden Tag in Wald und lerne auch "ganz traditionell". Ob ein Thema mit Karteikarten gelernt werden kann, hängt ehrlich gesagt auch einfach nur davon ab ob und wie man Karteikarten erstellen kann. Sprich an den Fähigkeiten des Lernenden.

    Was nicht ernst zunehmendes einfach nur zum Schmunzeln, was eine Kollegin dazu meinte: "Verkehrsschilder kann man ja auch nicht auswendig lernen mit Karteikarten, da muss man dann rausfahren...das ist ein Vorfahrtschild, in seiner freien Wildbahn." :'D

    Aber ohne Scherz, ich nehme das wirklich ernst und finde dein Kommentar daher 100% berechtigt! :)

    LG,

    Aileen

    Danke MisterX, also das habe ich nicht direkt gemeint aber finde ich auch hilfreich, danke fürs Teilen. :)

    Habe heute angefangen Karteikarten auf remnote zu erstellen für die Pilze der DGfM Positivliste, das ist ganz überzeugend. Da kann man auch (kostenlos) zusammen arbeiten. Bisher habe ich nur den Agaricus altipes :D, das braucht immer etwas bis man sich mit einem neuen Programm zurecht findet und man möchte ja auch gute Karteikarten haben... naja, jeden Tag ein bisschen besser werden.

    Lg

    Hallo Pilzfreunde,

    ich habe den Vormittag verbracht das Forum zu durchsuchen ob jmd. Karteikarten erstellt hat oder kennt... erfolglos.

    Daher die Frage, kennt hier jmd online verfügbare Sets (keine Bild-Name Sets) oder hat Interesse aktiv bei der Erstellung mitzuarbeiten? Idee ist alle Speißepilze die "auf der Liste" stehen plus Verwechslungspartner und was man sonst so nebenbei lernt einzufügen und das dann einfach zu nutzen als lockere Wiederholung, heißt ja nicht das man Pilzbücher und co. über Bord wirft. :D Zur Theorie gibts schon Karteikarten auf Quizlet, die sind glaube ich aber inzwischen auch veraltet... habe zumindest mal gehört das der Fragenkatalog geändert wurde...

    Jeder lernt ja anders, aber vielleicht gibts hier ja jemand der/die auch mit Karteikarten gern lernt. :)

    LG und einen guten Start in die Woche


    Edit: Weil das jetzt schon mehrere falsch interpretiert haben ein kurzer Edit, ich lerne nicht ausschließlich mit Karteikarten, sondern hauptsächlich mit frischen Pilzen. :)

    Danke dir!

    Ich habe jetzt eine Woche Pause gemacht und über etwas schöneres geschrieben (Biotopsanierung für die Gelbbauchunke) und jetzt gehts wieder weiter hier mit den Schwarzkiefern.

    Deine Seite ist sehr hilfreich! Ja es gibt viele Berichte, ich bin schon einige Wochen am durchstöbern, so richtig den goldenen Gral habe ich noch nicht gefunden,

    aber ich schreibe jetzt einfach noch eine Seite über diplodia sapinea und dann muss es passen.