Das sind ziemlich alte Hallimasche. Die sind jetzt überall zu finden.
Beiträge von shiver55
-
-
Ich glaube, das ist dem Licht geschuldet.
Nachdem ich gestern beim Wandern nur daran vorbeigegangen bin, werde ich heute mal gezielt losgehen. Vielleicht begegnet mir ja noch ein dunkleres Exemplar
-
Ich glaube ich hab‘s: Der Schwarzhütige Birkenpilz!
-
Bei einer Harzwanderung stand dieses Exemplar am Wegesrand in einem Mischwald aus Buchen, Eichen, Fichten und Birken.
Ich dachte erst an den düsteren Röhrling, beim Nachschauen zu Hause sehe ich da aber nicht wirklich viel Ähnlichkeit.
Leider habe ich nur das eine Bild, kann vielleicht trotzdem jemand weiterhelfen?
-
Die waren bei mir vorgestern auch im Korb, bzw. zu Hause geputzt in der Schüssel
-
Das Blau war in Natura heller und kräftiger als es im Bild rüberkommt. Vor allem die Geschwindigkeit hat mich überrascht. Zwischen Anschnitt und Aufnahme sind höchstens 15 Sekunden vergangen.
-
Danke! Ich dachte eher an den stark blauenden Rotfuß, aber die sind ja sehr ähnlich.
Edit: weisheit war schneller
-
Nach den z.T. heftigen Regenfällen in den vergangenen Tagen fand ich gerade einige dieser Röhrlinge im Rasen unseres Gartens. Ein paar ältere Exemplare, schon sehr verwurmt und vermadet in der Nähe eines verstorbenen Apfelbaums, jedoch mit noch aktivem Wurzelwerk. Ein noch intaktes Exemplar nahe einer großen Haselnuss, die auch an der anderen Fundstelle etwas weiter entfernt steht, als der abgestorbene Apfelbaum.
Der Geruch ist schwach erdig und pilzig, ebenso der Geschmack.
Oberfläche leicht schmierig.
Nach dem Anschneiden innerhalb von Sekunden blitzeblau:
-
-
Danke, das sieht nach einem Treffer aus!
Auch wenn das Gefühl auf den Fingern eher klebrig und absolut kein fischiger Geruch wahrnehmbar war, scheint es sich um den violeipes citrina zu handeln.
Again what learned!
-
Bei meinem heutigen Waldspaziergang (Buchenmischwald) habe ich vom Weg aus diese zitronengelben Exemplare entdeckt, die sich durchs Laub gedrückt haben. Die Bilder im Wald sind leider nichts geworden, aber ich habe ein paar Exemplare mitgenommen, weil mich interessiert, um welche Art es sich handelt:
Die größten Exemplare waren 12-15 cm im Durchmesser, der Stiel hat bei den Größeren leicht gerötet.
Der Geruch war eher schwach, der Geschmack mild, leicht nach Frucht.
Obwohl ich die Pilze länger in der Hand getragen habe, waren sie nicht verfärbt.
Die Huthaut ließ sich hälftig abreißen und war leicht klebrig.
Ich weiß bisher nicht viel über Täublinge, möchte mein Wissen aber erweitern.
Vielen Dank im Voraus!
-
Danke!
Ich lerne immer mehr dazu!
Gruß Karsten
-
Den habe ich heute in der Nähe von Birken gefunden. Könnte es sich um den grasgrünen Täubling handeln?
-
Hallo,
Zu spät, ist schon im Gulasch zusammen mit den Röhrlingen
das macht ihr alle auf eigene Verantwortung!
LG Rigo
Natürlich, das ist mir völlig klar!
-
Zu spät, ist schon im Gulasch zusammen mit den Röhrlingen
-
-
Totholz ist richtig. Eigentlich spricht alles für Hallimasch, ich habe aber noch keinen mit so völlig glatten Stielen gesehen.
Hutoberfläche ist wieder typisch:
-
Wer kann weiterhelfen?
Der Geruch ist angenehm erdig und pilzig , ebenso der Geschmack:
-
Also ich seh‘ nix!
Hast du vielleicht schon davon genascht?
-
-
Danke, das hätte ich nicht gedacht!
-
Hallo,
diesen recht schweren Pilz habe ich heute auf einem Baumstumpf gefunden, wahrscheinlich eine vor einigen Jahren gefällte Buche.
Höhe und Durchmesser ca. 15cm
Farbe Hut und Stiel: Rotbraun
Gummiartige Konsistenz, fester Stiel
Weder Lamellen noch Röhren im Fruchtkörper erkennbar
Fruchtfleisch graubraun, Stiel im Anschnitt weiß mit Maserung, verfärbt sich rotbraun
Geruch erdig, pilzig, leicht nach Blattwanze
So einen habe ich noch nie gesehen und habe jetzt meine Bestimmungsbücher und die Pilzdatenbank ohne Erfolg durchforstet.
Womit habe ich es hier wohl zu tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Karsten