Was für schöne Pilze!
Beiträge von Karoline
-
-
Sabine: nein, ich muss zugeben, da habe ich immer noch etwas Hemmungen.
-
Hallo Stephan,
vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen, ich habe mir einen Screenshot gemacht, so dass ich auch offline in den Wäldern deine Infos zu Rate ziehen kann. Prima, vielen Dank!
LG Karoline -
Ach, vielen Dank! Das die Gallenröhrlinge so gut riechen… Aber dann kann ich ja den Rest problemlos essen.
Danke und Grüße!Karoline
-
Liebe Pilzfreunde,
gehe ich richtig in der Annahme, dass das alles Steinpilze und zwei Flockenstielige Hexenröhlinge sind?
Seltsamerweise sind bei der einen Sorte
die Hüte gelblich und die Röhren rosaweiß, deshalb bin ich mir nicht sicher. Aber gerochen haben sie super. Ich lade mal ein paar Fotos hoch.
Vielen Dank und liebe Grüße
Karoline
Foto 2:
Foto 3:
Foto 4:Foto 5:
Foto 6:
Foto 7:
ich fürchte jetzt doch, dass es Gallenröhrlinge sind. Das macht aber doch nichts, wenn sie lange im selben Körbchen lagen wie die Steinpilze und die Hexenröhrlinge, die Letzteren kann ich doch trotzdem noch essen, oder? -
Hallo zusammen, ich denke immer, so langsam erkenne ich die Röhrlinge. Und bin mir dann jedes Mal doch wieder unsicher. Ich war mir sicher, dass ich keine Gallenröhrlinge habe, weil ich direkt im Wald vorsichtig gekostet habe und lese jetzt, dass man nur bei jungen Exemplaren direkt schmecken kann, ob sie bitter schmecken(in Rohzustand). Und vielleicht habe ich ja doch Schönfußröhrlinge?… 🧐. Fragende Grüße
Karoline
Oder ist das eine vielleicht ein Anhängselröhrling? Jetzt stehen sie auch noch Kopf.
-
Vielen Dank! Der Hut war noch fest. Ich gucke morgen mal, wie sie sich bis dahin entwickelt haben.
LG
Karoline
-
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/125058/Hallo zusammen, kann es sein, dass Steinpilze solche rissigen Hüte haben?
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/125057/Und würdet ihr solche, von einem Tier angefressene und dann zurück gelassene Steinpilze noch essen?
Danke und viele Grüße
Karoline -
Hallo zusammen, ich bin gestern Morgen an diese Stelle gegangen, aber da war kein einziger Pilz mehr zu sehen. An dem Abhang waren nur noch Spuren von vermutlich Wildschweinen, die da runtergerutscht sind.
Deshalb können eure ganzen Vorschläge leider nicht verifiziert werden.🧐🙁
Eichen sind dort in der Nähe, glaube ich, müsste ich beim nächsten Spaziergang überprüfen. Und FESo 4 habe ich nicht, ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, was das ist. Und Corinne: den Eichenfilzröhrling konnte ich dann ja in meinem Buch nachgucken, aber das andere konnte ich nicht suchen, weil ich nicht weiß, für was die Abkürzung steht. Ich bin noch ein ziemlich blutjunger Pilzsuchanfänger.
Apropos, mangelnde Erfahrung: kann es sein, dass das ein wahnsinnig gutes Pilzjahr ist? Das ist das erste Mal, dass ich im August nach Pilzen schaue, deshalb habe ich keinen Vergleich, aber ich finde es wirklich toll, was da so alles rumwächst. Einfach zum Vergnügen noch ein paar andere Pilze, die in der Nähe, der nicht mehr vorhanden anderen standen:
am Nachmittag an einer anderen Stelle:Hoch, jetzt ist das Foto ganz oben gelandet, egal. Liebe Grüße.
Karoline
-
Vielen Dank, die PSV ist erst wieder ab Oktober erreichbar, hoffe ich jedenfalls. Solche mir gänzlich unbekannten Pilze würde ich auch immer stehen lassen. Viele Grüße, Karoline
-
-
-
Hallo, ich melde mich noch mal aus dem Wald, aus der Nähe von den von Murmel und Corinne am Mittwoch identifizierten Lärchenröhrlingen oder Goldröhrlingen. Aber laut Bestimmungsbuch können das hier weder der rostrote Lärchenröhrling noch der Goldröhrling sein. Was ist es denn? Der rissige Hut ist mir so unvertraut.
Danke und liebe Grüße
Karoline
-
Danke!
-
-
-
-
-
-
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die schnellen Reaktionen! Zwischendurch dachte ich, dass es Rotfußröhrlinge wären, aber die Huthaut hat sich so Ziegenlippig angefüllt. Dann schmeiß ich sie aber gleich in die Pfanne! Und letztens ging es um Hexenröhrlinge, da hieß es, dass man sie nicht am Fundtag verzehren soll.
Dankbare GrüßeKaroline
-
Hallo zusammen, ich habe gerade unverhofft einige Ziegenlippen entdeckt. Letztens ging es hier um den Verzehr von Hexenröhrlingen, jetzt wollte ich fragen, ob man bei den Ziegenlippen auch einen Tag warten soll, bis man sie isst. Ist es allgemein so, dass man Pilze nicht am Fundtag essen sollte?
LG Karoline -
„Nach 20 Minuten garen mit Deckel auf der Pfanne und dann kurzem Braten ohne Deckel so das das Wasser abdampft sieht das bei mir dann so aus. Ich bin bei diesem leckeren Pilzen Purist, es gibt nur Buttertoast dazu. Einfach lecker.“
Rosalie: genau so habe ich es gemacht und es hat sehr gut geschmeckt. Ich habe doch ziemlich viel weggeschnitten, weil in zwei der Pilze Maden waren. Aber der Rest war sehr fein!Ich habe sie heute Mittag gegessen und bis jetzt geht es mir noch ausgezeichnet. Aber ich habe ja auch die 20 Minuten eingehalten…
-
vielen Dank, die Verantwortung liegt allein bei mir und ich werde sie in ganz kleine Stückchen schneiden und höchstwahrscheinlich viel zu lange braten -
Danke, dann schmeiße ich sie morgen in die Pfanne!