Beiträge von King Stropharia

    Hallo,

    das wird dir so genau niemand sagen können. Neue Erkenntnisse gibt es da auch nicht.


    Meine persönliche Überzeugung ist, dass ein einmaliger Verzehr wahrscheinlich nicht „nachhaltig“ schädlich ist. Auf einem anderen Blatt steht, ob du die Pfanne überhaupt genießen kannst, wenn du um die ekelhafte potentielle Kontamination weisst und deine Bedenken dich nicht loslassen. Ich würde nach Gefühl gehen: Wenn es dir trotz aller Versuche, dich vom Gegenteil zu überzeugen, auch nur im geringsten falsch vorkommt, dann lass sie besser stehen. Du bist ja nicht zum Überleben darauf angewiesen…

    Hallo,


    ich finde es ehrlich gesagt immer ein Unding, Fotos nicht direkt über die Funktion im Forum hochzuladen, sondern externe Links einzufügen.
    Ich persönlich habe wenig Neigung, auf externe Links (von Forenmitgliedern, die - sagen wir - noch wenige Beiträge zu verzeichnen haben und der Community unbekannt sind) zu klicken, weil damit ja immer ein gewisses Sicherheitsrisiko einhergeht. Ich finde, das gehört moderiert und es stört mich schon länger, auch im Nachbarforum.

    Musste das mal loswerden und wollte niemandem den Spaß verderben :)

    Liebe Grüße

    Hi Ingo,


    ganz persönlich sieht für mich „Creme“ nicht so rötlich aus wie bei deinem Fund. Aber ich kann mich täuschen, weil ich es auf dem Bildschirm sehe und die Lichtverhältnisse in kenne. Grundsätzlich meine ich nur (Stefan geht ja auch drauf ein), dass eine zu dünne Schicht Sporenpulver den Farbeindruck verfälschen kann. Unten mal ein Sporenabwurf meines letzten mehlräslings vor. zusammenkratzen (man beachte die vielen hell-dunkelstufen, die allein durch die Schichtdicke bedingt waren)



    Die Vorsicht solltest du dir beibehalten und an deinem Exemplar alle Merkmale nicht nur des Frauentäublings, sondern der Gattung der Täublinge studieren. Mach dir eine Merkmalsliste und stelle die Merkmale der Gattung der Wulstlinge (Amanita) gegenüber.
    Sie deinen Fund als Lehrobjekt, aber verzehre ihn nicht, wenn du dir selbst nicht sicher bist (ist zwar kein Knolli, aber du etablierst eine riskante Gewohnheit, Pilze zu essen, die du nicht sicher bestimmt hast).


    Und: Schneide deine Pilze nicht glatt mit dem Messer ab, sondern entnehme sie inklusive Basis. Die Basis ist bei der Abgrenzung zum Grünen Knollenblätterpilz ein wichtiges Merkmal.

    Hallo,


    bei dieser Dolumentation (Bilder verwackelt, unscharf) sehe ich erstmal keine Maipilze. Der Stiel sieht mir nicht glatt aus und die (rosa?) Hutfarbe lassen mich erstmal eher an eine Lepista Art denken.


    viele Grüße