Beiträge von King Stropharia

    Auch wenn ich nicht angesprochen bin: Ich nehme immer ganz gerne was vom Riesenporling mit. Es ist kein Spitzen-Pilz aber gut genug. Ich nehme auch nur junge Exemplare, ich schneide sie in Scheiben (wie Gyros) und brate sie in Sonnenblumenöl durch, bis sie richtig knusprig sind. Dann esse ich sie mit gesalzener Butter auf Baguette.

    Hallo Tomislav,

    ich sehe nichts, was dagegen spricht. Sicherheit würde dir ein Sporen-Abdruck verschaffen (wenn er weiß ist).

    Nur zur Info und falls du Verzehr-Absicht hast: Selbst wenn das Samtfuss Rüblinge sind, sind sie so vergammelt, dass du dich wahrscheinlich vergiften würdest.


    VG

    Hallo,

    also einen Grünen Knollenblätteepilz sehe ich hier nicht. Dagegen spricht die ganz andere Hutfarbe und Textur und den aufsteigenden Ring finde ich auch untypisch. Hast du die Basis mal entnommen und fotografiert?

    War der Hut schleimig? Irgendwas in mir denkt an Limacella, aber es ist nur eine erste Vermutung.

    Moin Wolfgang,
    ich bin auch bei Uwe: Kein Hallimasch, sondern Schüppling. Dunkles Sporenpulver schließt Hallimasch aus.


    Die Apps sind erstaunlich gut geworden, aber liegen auch oft daneben. Insbesondere bei untypischen Fruchtkörpern. Meines Erachtens nach sind sie auch oft „gebiased“, also verzerrt. Sie haben eine Neigung, eher Speisepilze vorzuschlagen. Und wahrnehmen wurde das dahinter liegende Modell auch mit viel mehr Hallimasch Bildern gefüttert als Pholiota Arten. Und überhaupt: Wer sagt uns, dass die Bilder, mit denen die App trainiert worden ist, richtig bestimmt wurden??

    Hallo zusammen, ich grabe den Thread nochmal aus um nachzuhaken ob es dazu mittlweile neue Erkenntnisse gibt.

    Ich habe nämlich diese Jahr bisher kaum Pilze gefunden und jetzt wo es im Schwarzwald endlich nass ist und die Pilze sprießen, werde ich kein Zeit mehr zum Pilze sammeln haben.

    Auf dem Weg zu meinen Eltern habe ich aber unterwegs am Straßenrad (mittelbefahrene Straße) zwei wunderschöne Flockenhexen und einen jungen knackigen Steinpilz gefunden, sowie einige Fichtenreizker nach denen ich schon lange Suche und noch nie probiert habe und sehr gerne mal probieren würde.


    Generell suche ich am Straßenrad keine Pilze (und es erscheint natürlich nicht appetitlch) aber ich frage mich jetzt ob es mir schon nachhaltig Schaden kann wenn ich daraus jetzt meine einzige Pilzpfanne des Jahres verzehre und endlich mal auch den Geschmack von Reizker kennen lerne.

    Wie steht ihr zu diesem Fall? Dass man generell solche Pilze eher meiden sollte ist mir klar.

    Hallo,

    das wird dir so genau niemand sagen können. Neue Erkenntnisse gibt es da auch nicht.


    Meine persönliche Überzeugung ist, dass ein einmaliger Verzehr wahrscheinlich nicht „nachhaltig“ schädlich ist. Auf einem anderen Blatt steht, ob du die Pfanne überhaupt genießen kannst, wenn du um die ekelhafte potentielle Kontamination weisst und deine Bedenken dich nicht loslassen. Ich würde nach Gefühl gehen: Wenn es dir trotz aller Versuche, dich vom Gegenteil zu überzeugen, auch nur im geringsten falsch vorkommt, dann lass sie besser stehen. Du bist ja nicht zum Überleben darauf angewiesen…

    Hallo,


    ich finde es ehrlich gesagt immer ein Unding, Fotos nicht direkt über die Funktion im Forum hochzuladen, sondern externe Links einzufügen.
    Ich persönlich habe wenig Neigung, auf externe Links (von Forenmitgliedern, die - sagen wir - noch wenige Beiträge zu verzeichnen haben und der Community unbekannt sind) zu klicken, weil damit ja immer ein gewisses Sicherheitsrisiko einhergeht. Ich finde, das gehört moderiert und es stört mich schon länger, auch im Nachbarforum.

    Musste das mal loswerden und wollte niemandem den Spaß verderben :)

    Liebe Grüße

    Hi Ingo,


    ganz persönlich sieht für mich „Creme“ nicht so rötlich aus wie bei deinem Fund. Aber ich kann mich täuschen, weil ich es auf dem Bildschirm sehe und die Lichtverhältnisse in kenne. Grundsätzlich meine ich nur (Stefan geht ja auch drauf ein), dass eine zu dünne Schicht Sporenpulver den Farbeindruck verfälschen kann. Unten mal ein Sporenabwurf meines letzten mehlräslings vor. zusammenkratzen (man beachte die vielen hell-dunkelstufen, die allein durch die Schichtdicke bedingt waren)


    Die Vorsicht solltest du dir beibehalten und an deinem Exemplar alle Merkmale nicht nur des Frauentäublings, sondern der Gattung der Täublinge studieren. Mach dir eine Merkmalsliste und stelle die Merkmale der Gattung der Wulstlinge (Amanita) gegenüber.
    Sie deinen Fund als Lehrobjekt, aber verzehre ihn nicht, wenn du dir selbst nicht sicher bist (ist zwar kein Knolli, aber du etablierst eine riskante Gewohnheit, Pilze zu essen, die du nicht sicher bestimmt hast).


    Und: Schneide deine Pilze nicht glatt mit dem Messer ab, sondern entnehme sie inklusive Basis. Die Basis ist bei der Abgrenzung zum Grünen Knollenblätterpilz ein wichtiges Merkmal.