Hallo Inge
Eindeutig Grauer Leistling. Schöner Fund. Ich kenne die erst von einem Fund!
LG Andreas
Hallo Inge
Eindeutig Grauer Leistling. Schöner Fund. Ich kenne die erst von einem Fund!
LG Andreas
Pfifferlinge sind nicht hohl. Der Stiel ist nicht faserig, sondern durch und durch fest und nicht faserig. Er bricht.
Hallo allerseits
Wäre beim ersten Pilz an der Birke nicht auch ein Zunderschwamm möglich? Beim zweiten Pilz sehe ich klar, dass er kakaobraun gepudert ist, was ja typisch ist für Lackporlinge. Beim Exemplar an der Birke fehlt dieses "Kakaopulver".
LG Andreas
Er hatte braune Lamellen und hieß somit Anisegerling
Liebe Murmel
Aber dieser hier hat ja weder braune Lamellen noch einen Ring... ist also sicher kein Anisegerling.
Ich sehe keinerlei rote Flecken: Meinst du (und Veronika) mit "rote Flecken" diese Wasserflecken, die etwas lilaviolettlich scheinen? Emil, liegt das nicht vielleicht am Foto? War das nicht einfach grau?
LG Andreas
Hallo zusammen
Wirklich ein toller Pilz! Dieses Jahr ist er mir an verschiedenen Orten immer wieder begegnet - scheint ein gutes Jahr gehabt zu haben.
Eigentlich hört die Art im Nadelwald auf Dunkelvioletter Nadelwaldschleierling/-dickfuß Cortinarius hercynicus.
Wie ich gerade bei unseren Nachbarn gelesen habe, gibt es die Nadelwaldart neuerdings nicht mehr:-) https://www.pilzforum.eu/board/thread/6…rius-violaceus/ Wenn Uwe Winkler das schreibt, so glaube ich es mal einfach - auch ohne genaue Quellenangabe.
LG Andreas
ein Ritterling?
Am Samstag hatte ich auch welche.
Hallo Jörg
Also ich sehe ja auch immer wieder mal ein paar Austernseitlinge... aber bei dir wachsen einfach alle Pilze immer viel schöner und v.a. viel üppiger als bei mir. Was macht ihr in Chemnitz!? Vor 40 Jahren hätte ich auf Doping getippt (sorry!!)...
LG Andreas
Wichtig: Keine allzu nassen Trompetenpfifferlinge dörren, nicht allzu heiss dörren (daran hast du dich offensichtlich gehalten) und ich glaube herausgefunden zu haben, dass sie nicht zu tief liegen sollten (also lieber ein/zwei leere Siebe dazwischen; aber mein Dörrex hat auch schon einige Lenz auf dem Buckel und ist punkto Temperatur gar nicht regulierbar...).
Hallo Floret
Bei den Nachbarn gabs grad kürzlich eine Riesendiskussion darüber:
LG Andreas
Hallo Austria
Ich glaube auch an Papageien. Grüner Stiel, Hut von grün zu gelb werdend. Aber ich bin nicht der grosse Experte und sah sie erst ein Mal.
LG
Kann ich nicht bestätigen.
"sollen" habe ich geschrieben;-)
Bei uns erzählen das alle im Pilzverein. Ich selbst esse die eh nicht, da ich glaub der einzige bin, die Semmelstoppelpilze nicht mag:-)
für mich war das der schatten der delle und kein blauen...
Ja nein, also was fällt auch diesen Pilzen ein?! Wachsen so, dass Kinder drüber stolpern... geht gar nicht.
Fichtensteinpilz.
Deine drei Beschreibungspunkte sind exakt ausschlagsgebend.
Essensfreigabe gibts hier nicht, gell
LG Andreas
Hallo
Das schaut ganz nach Semmelstoppelpilzen aus. Niemand kann dir hier jedoch eine Essensfreigabe geben. Insbesondere die Frische der Pilze sieht man oft nur live. Zeige sie einem PSV/Pilzsachverständigen.
Falls man sie dann isst: Lange Stoppeln ab 3 mm (oder überhaupt alle) würd ich abmachen, sollen bitter sein.
LG Andreas
Und dann liegt da noch ein Birkenpilz oder etwas ähnliches in deiner Schüssel. Für den gilt das Gleiche.
Hallo Naturfreund
Das sieht mir sehr nach einer der Hallimascharten aus - auch die orangenen Fladen auf dem letzten Foto. Welche jetzt noch frisch genug sind umd ob es wirklich welche sind und ob du sie essen kannst, das erklärt dir ein PSV gerne live. Hier geben wir keine Essensfreigabe.
LG Andreas
Hallo Rookie
Aufgrund eurer Geruchsempfindungen bezweifle ich, dass es Lepista nuda ist. Du hat sicher gelesen, dass diese ziemlich heftig parfümiert riechen. Einige beschreiben diesen Geruch als Multivitaminsaft ähnlich. Zudem scheinen mir die Farben etwas sehr blass. Die Lepista-Arten sind aber nicht so einfach abgrenzbar - schon gar nicht per Foto. Mit Erfahrung lässt sich per Geruch einiges eingrenzen.
LG Andreas
Also für mich geht es in diese Richtung -> Kerbblättriger Rosasporrübling - Rhodocollybia prolixa var. prolixa
Nach genauerem Betrachten der ziemlich gesägten oder eben gekerbten Lamellen fände ich das auch naheliegender als Lyophyllum loricatum. Aber ich bin viel zu wenig bewandert, um hier eine Bestimmung zu wagen.
LG Andreas
Hallo und willkommen Bartmeise
Das sind von Schimmel befallene Pilze. Beim ersten wurde ein Röhrling (oft ein Rotfuss) wohl von Goldschimmel befallen. Der wird später goldgelb. Momentan ists so feucht und doch noch recht warm, da schimmeln reihenweise Pilze im Wald.
Kannst mal etwas googeln zum Goldschimmel. Wenn er noch wenig fortgeschritten ist, muss man aufpassen, dass man ihn sieht. Es beginnt meist an den Röhren. Diese Pilze nie essen.
LG Andreas
Okay, das ist deutlich dümmer als Plastikzwergenhäuser...
Kann man die nicht einfach mitnehmen und auf ebay verkaufen?
Wenn sie die Behörde zusammenlesen muss, belastet das den Staat und am Ende werden sie wohl entsorgt. Wäre das nicht schade drum?
Weiss auch nicht...
Okay, das war ein etwas peinlicher Fehlstart von yumchen hier im Forum...
Aber lasst uns das nicht noch schlimmer machen!
Herzlich willkommen yumchen!
Du hast einige Angaben geliefert, aber wenn du eine Bestimmungshilfe haben möchtest, braucht es u.a. mehr, bessere und detailiertere Fotos. Am Fundort, bei Tageslicht etc. Lies dir doch mal den ersten Post im Bestimmungsforum durch! Zuweilen sind wir hier ziemlich direkt, das ist aber nicht böse gemeint:-)
Das war bestimmt der Waldkindergarten bzw. Naturkita. Bei uns gibt es sowas auch.
Hoffentlich nicht. Eine kompetente und verantwortungsvolle Institution für Kinder unterlässt es, naturferne Materialien im Wald zu platzieren. Sorry, das geht gar nicht. Bei uns stehen zuweilen Buddhas, Engel und Plastikfiguren im Wald. Ich entsorge alles sogleich, wenn ich dazukomme. Es scheinen mir in den seltensten Fällen Kinder allein zu sein, die im Wald Kitsch-Littering betreiben. Traurig. Wer das mag, soll das Zeug aufstellen, anbeten, fotografieren oder was auch immer, aber dann schleunigst wieder mitnehmen. Danke!
Hallo
Der Grünspanträuschling sieht idealtypisch schon anders aus. Aber manchmal sehen die auch so aus. Wie Henry schreibt, ist es wohl eher der Blaue Träuschling.
Den Risspilz kann ich mir nicht vorstellen, da wäre Lamellen- und Hautfarbe viel näher beieinander, oder? Ich kenne den jedoch nicht persönlich.
LG Andreas