Hallo zusammen,
war am WE in einem mir neuen Waldgebiet bei München. Es handelt sich um wohl kalkreichen Boden, viele Laubbäume aber durchsetzt mit alten Nadelbäumen. Sonst bin ich ja viel im oft sauren Bayerwald unterwegs und daher sprangen mich die mir unbekannten Arten förmlich so an, war sehr schön. Würde mich freuen wenn ich wenigstens Hinweise in welche Richtung ich suchen muß bekomme. Dabei sind auch einige Cortinarien, eine wie ich finde faszinierende Pilzgruppe. Wer kann mir zu Cortinarien noch Büchertipps geben?
Grüße, Klaus
Pilz 1, das dürfte ein Wurzelrübling (Gattung Xerula) sein, hatte einen 15-20 cm langen, sehr holzigen Stiel und der Hut war nur 3-4 cm im Durchmesser, der Hut war dunkelbraun, filzig. War eine Art Wurzel dran, der Pilz ähnelte einem Stock der fest im Boden steckte. Einzelner Pilz.

Pilz 2

Pilz 3, ähnlich dem Pilz 1 von den Farben aber nicht so langer Stiel und nicht so holzig, der Hut nicht filzig und am Rand gerieft. Viele Pilze an einem alten Baumstumpf, an der Stielbasis nicht direkt eine Wurzel aber ein langes, gebogenes Stück (kann natürlich auch an der Wuchsform liegen)

Pilz 4, Stand in großen Ringen um Nadelbäume, kein Milchling, ein Trichterling?

Pilz 5, noch violetter als auf dem Bild, Violetter Schleierling (Cortinarius violaceus)?

Pilz 6, knallig gelb, vielleicht Richtung Leuchtendgelber Klumpfuß (Cortinarius splendens)?

Pilz 7, Richtung Gürtelfuß?

Pilz 8

Pilz 9


Pilz 10
