Beiträge von tomelgato

    Denke mittlerweile auch das es die sind. Mein Komposthaufen freut sich ;) Die beiden waren aber relativ in Einzellage (30m Abstand). Am grösseren sieht man aber unten die Kinder rauswachsen.

    Danke. Schmeckt sowohl paniert ausgezeichnet als auch in Form von Rahmgulasch/Geschnetzeltem :)


    Wie wird die Konsistenz beim Braten? In der Rahmsauce wars teilweise ein bischen ... weich. Vielleicht hab ichs aber auch zu kurz angeröstet.

    Btw. Für Riesenbovisten (generell, nicht in Verbindung auf dieses Exemplar bezogen ... keine Freigabe dieses Exempars) ..


    Welche Zubereitung wäre besser? Braten oder Panieren?

    Hmm, könnte in Richtung Nebel gehen.


    Allerdings sehen wir (2 Leute) die Lamellen eher als Grau/Warmgelblich und vom Geruch her an der Kappe Pilzig, innen gegen Basis hin kommt eine stechende Note dazu (könnte man in Richtung Parfum definieren, hätte aber selber die Verbindung nicht hergestellt=.


    Haut ist abziehbar, Lamellen verschiebbar.

    Danke!


    Warum ist der eigentlich vom Geruch her als "Unangenehm, alt Urinartig" beschrieben? Ich find den vom Geruch her angenehm, Richtung Champignon.


    Im Gegensatz zu Flaschenbovisten, die ich om Geruch her unangenehmer empfinde

    Entweder ich bin heut zu blöd/farbenblind die Pilzsuchmaschine zu benutzen, find die auf jeden Fall nicht.


    Geruch: Pilzig angenehm, Ort: Eichen/Mischwald



    Grösse: 5-8cm Durchmesser



    LG Tom




    und noch einer, andere Hutfarbe


    Danke, gutes Merkmal. Werd morgen mal schauen ob ich noch welche von den grossen Exemplaren finde.


    Eierschwammerl gibts heuer leider nur die falschen. Die aber in Massen :(


    Und Steinis oder Flockies hab ich noch gar keine gefunden. Anyways, die Hoffnung stirbt zuletzt


    LG Tom

    Sodala, eine Menge Parasole gefunden und auch 2 kleine Safranschirmlinge. Geruch ist bei weitem nicht so gut wie der von einem Parasol. War aber nicht an der Stelle wo die Grossen der Nachbarin hergekommen sein sollen.






    [hr]
    Und hier noch ein paar Fotos vom heutigen Spaziergang. Hab sogar ein Parasol Zwillingspaar gefunden :)




    Und ein gelandetes Ufo




    Dazu noch einen Parasol der versucht hatte sich zu Tarnen und den Stiel selber abgezogen hat



    Ein Pärchen Folgezersetzer die gut geschützt heranwachsen



    Abendessen ist auf jeden Fall gesichert :)



    LG Tom

    Hola Pablo


    Nachdem die aus dem Wald stammen (mehrere Stellen die ein paar 100 m auseinander liegen) und der Geruch dem der Parasole ähnlich ist denke ich nicht das es ein Garten/Giftler ist. Ich werd heut mal schauen ob ich auch solche finde, gestern warens "nur" Parasole ;)


    LG Tom

    Hola!


    Nachdem diese Saison (und auch die Letzte) Wetterbedingt hier ein Totalausfall war (zu trocken) sind doch noch Pilze (im Schlepptau einer Nachbarin) vorbeigekommen.


    Deswegen ... bitte keine Komments wg. Zustand d. Pilze (ohne Stiel,...) kann nix dafür ;)


    Neben einigen Parasolen waren meiner Ansicht nach auch Olivbraune Safranschirmlinge dabei.
    Mir ist die bräunliche Verfärbung der Lamellen (vom Transport bzw auch in den jungen Kugeln wo eigentlich kein phys. Kontakt war) aufgefallen, beim Aufschneiden hat das Fleisch im Hut eine leichte orange/bräunliche Verfärbung gehabt.
    Stiel dürfte auch glatt und nicht genattert sein (bei dem Zustand nicht so toll zu sagen).
    Die Schuppen am Hut sind dominant und überlappend.


    Was meint ihr?




    Hab die mal auch getrocknet, hier sieht man die Verfärbung deutlich (oben Parasol, unten der Safranschirmling!?)



    LG Tom

    Bin schon froh wenn ich mir die Essbaren merke, aber trotzdem danke :)


    1. interessant, hab grad über den nachgelesen
    2. hätt ich auch so gesehen ... wusste aber nicht das der auf Holz wächst
    3. ist ein flockenstieliger Hexenröhrling .. hat sehr gut geschmeckt
    4. essen würd ich den trotzdem nicht, zu schleimig ;)


    lg tom

    Ok, dachte der Geruch wird anstrengend wenn sie alt werden... In der DB steht "angenehm aromatisch" drinnen ... so würd ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen ;)

    Heute wieder so einen gefunden. Sollte dann auch eine Ziegenlippe sein!?


    Fleisch hat leicht gelblichen touch, Stiel ist im Schnitt weiss, ganz unten bräunlich. Rosa Verfärbung unterm Hut kann ich nicht feststellen.


    Poren verfärben sich leicht bläulich auf Druck/Verletzung


    Die werden mit dem Alter ziemlich gross/unansehnlich und die Huthaut reisst?


    Neuer Anlauf. Heute wieder eine gefunden, die sah frischer aus. Angeschnitten aber doch wieder ähnlicher Geruch.


    Wie war das mit dem Wassertest? An den Schnittstellen zusammenpressen? Nähe Strunk oder an den Enden?



    LG Tom


    Hallo Wissende!


    Nachdem ich gestern ja eine Zwergengruppe davon gefunden hatte wollte ich der heute wieder einen Besuch abstatten. Wie verhext, die waren verschwunden.
    Sind dann 1km weiter rund um mich aus dem Boden geschossen ;)


    Bin mir eigentlich 100%ig sicher, aber der Rat der Spezialisten kann nie schaden.


    Lieg ich richtig?


    P.S. würdet ihr die gemeinsam mit Steinis braten oder extra?


    LG Tom


    Nette 3erGruppe:



    Zwillingshexe: