Beiträge von JoBi

    Hallo Veronika,


    100% sagen kann ich das leider nicht, da der Baum doch schon etwas verfallen war.

    Es war allerdings ein Mischwald in dem Laub- sowie Nadelhölzer vorkamen.


    Aufgrund der Lamellen ist es aus meiner sicht auf jeden Fall ein Sägeblättling - die Frage ist nur welcher.....

    Der Harzige S. ist auch eher als Winterpilz definiert. Das hat mich darauf gebracht.


    VG JoBi

    Hallo zusammen,


    könnte es sich hier um einen Harzigen Sägeblättling (Neolentinus adhaerens) handeln?

    Die Huthaut ist auf jeden Fall sehr klebrig, die Lamellen sind "gesägt" und unter der Lube betrachtet mit feinen Härchen besetzt.


    Freue mich auf Eure Meinung.


    VG JoBi






    Etwas überalterte Austernseitlinge oder Herbe Zwergknäuelinge (Panellus stipticus), die anderen beiden Vorschläge aus der Naturgucker-Diskussion, würdet Ihr also ausschließen?


    Gruß,

    Wo ist da eine Diskussion? Ich habe nur ein Bild gefunden. Das paßt nicht sonderlich gut zu einem Laubholzknäueling ist aber nicht auszuschließen. Einen überalterten Austernseitling würde ich nicht ausschließen. Herbe Zwergknäuelinge passen nicht.


    Hallo zusammen,


    ich würde den "überalterten" Austernseitling ausschließen. Der kleine Pilz im Bild, bei dem man die Lamellen sieht ist meines erachtens nicht überaltert.

    Die Lamellen sind der Grund weshalb ich den Austernseitling ausschließen würde. Man kann sehr schön erkennen, dass manche der Lamellen gegabelt sind. Das kenne ich so vom Austernseitling nicht, sehr wohl aber vom Laubholzknäueling.


    VG JoBi

    Hallo Sabine,


    das ist mir auch schon aufgefallen. Unterschiedliche Autoren berichten unterschiedliche Inhalte.

    Wem soll man also jetzt vertrauen und wem nicht ;-)


    Darüber hinaus muss man auch mit in Betracht ziehen, dass sich im Verlauf der Zeit neue Erkenntnisse (Fakten) zu bisherigen Meinungen dazu gesellen. Es gibt ja auch immer bessere wissenschaftliche Untersuchungsmöglichkeiten.


    Wenn Du Dir also mal nicht sicher bist ob ein Pilz nun essbar ist oder nicht kannst Du Dich an die Positivliste der DGFM halten. Damit bist Du immer auf der sicheren Seite.

    Wildpilze / DGfM


    Welchen Quellen Du sonst mehr oder weniger vertraust bleibt dann Dir überlassen. :-)


    VG JoBi

    Hallo Sabine,


    der Blasshütige Purpurröhrling sollte im Stiel nicht (zumindest nicht so stark) blauen, der Schönfußröhrling hat gelbe Röhren. ;-)


    VG JoBi

    Hallo Sabine,


    vergleiche Deinen Fund doch mal mit einer Netzhexe (Suillellus luridus).

    Bei den Hexen ist es übrigens ganz normal, dass sie unterschiedliche Hutfarben annehmen können.


    VG JoBi

    Hallo zusammen,

    spricht hier etwas gegen den Großen Scheidling (Volvopluteus gloiocephalus)?

    Exemplar ca. 15 cm groß, Hutdurchmesser ca. 12 cm, Dicke des Stiels je nach dem ob weiter oben oder unten gemessen zwischen 1-2,5 cm.

    Sporenpulver rosa.

    Habe ihn in der Nähe eines Sees auf einem kleinen Wiesenstück gefunden.

    Auf einem Bild denke ich ist noch ein Stück der Volva zu sehen.

    Hut ist leicht schmierig - auch jetzt noch nach ein paar Stunden im Zimmer.


    Viele Grüße

    JoBi


    Hallo Andy,


    müsste der Imperator torosus im Schnittbild nicht sehr stark blauen. Eine leichte Rötung an der Stielbasis ist möglich aber sonst wird er an Hut und Stiel sehr dunkelblau. Der Farbverlauf den wir oben im Schnittbild sehen zeigt dieses Verhalten nicht.


    VG JoBi

    Hallo zusammen,


    in der Tat wird es einer der beiden sein.


    Der Fundort Mischwald ist leider bei der Bestimmung nicht sehr hilfreich.

    Der Anhängselröhrling ist eher im Laubwald zu finden, der Falsche Anhängselröhrling eher im Nadelwald.


    Ich vergleiche den oben sehr schön dargestellten Längsschnitt mit den Bildern aus dem Buch "Mushrooms and Toadstools ..." von Geoffrey Kibby. Die gemalten Bilder im Buch zeigen sehr schön alle Eigenschaften und Unterschiede der beiden Möglichkeiten auf.


    Beim Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) wird das leichte Blauen im Hutbereich, der gelbe Stiel und die rötliche Stielbasis inkl. Anhängsel schön beschrieben und gezeigt.

    Auch der dunkle Hut spricht sehr für diese Bestimmung.


    Im Gegenzug dazu ist beim Falschen Anhängsel Röhrling (Butyriboletus subappendiculatus) ein Blauen wenn überhaupt dann nur direkt am Übergang Hutfleisch Röhren beschrieben sonst bleibt der Pilz eher weiß gelblich. Auch das Anhängsel fehlt beim Falschen Anhängselröhrling gewöhnlich ("... usually with a rounded base") und die rötliche Stielbasis ist nicht vorhanden. Dazu wird die noch eher hellere Huthaut dargestellt.


    Soweit man anhand von Bildern überhaupt einen Pilz ordentlich bestimmen kann bleibt es für mich basierend auf dem Vergleich der Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus).


    Wenn die Exemplare noch vorliegen und KOH griffbereit ist:

    Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) "reddisch brown"

    Falschen Anhängsel Röhrling (Butyriboletus subappendiculatus)  "bright red, stronger KOH reaction"


    Vielleicht hilft das noch weiter.


    VG Jobi

    Leider weiß ich nicht, wie man die Sporenfarbe bestimmt. Ich sehe selten Pulver an Pilzen außer vielleicht bei dne Stäublingen…

    Hallo Ahuboz,


    Sporenpulver bestimmen ist eigentlich ganz einfach. Nimm ein bis zwei Fruchtkörper mit und lege die Hüte mit der Fruchtschicht nach unten auf ein Blatt Papier. Ein paar Stunden später (spätestens am nächsten Tag) solltest Du unter dem Hut dann das Sporenpulver erkennen. Wenn Du Dir nicht sicher bist ob das Sporenpulver hell oder dunkel ist musst Du einfach helles und dunkles Papier nehmen. Ich habe mir einen schwarz-weiß gestreiften Ausdruck gemacht und den lamminiert. Egal welche Farbe das Sporenpulver dann hat ich werde es erkennen. :-)

    Bei Deinen Funden dem Hallimasch sollte das Sporenpulver weiß sein. Damit grenzt Du den oben beschriebenen Fund eindeutig von Schüpplingen die braunes Sporenpulver haben ab.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.


    VG JoBi

    Vielen Dank Euch allen,


    ja, die meisten Stummelfüßchen sind eher klein (<3 cm). Aber ein paar Ausnahmen gibt es:


    Crepidotus mollis kann auch 6 bis 8 cm groß werden. Ist aber eher braun.

    Crepidotus autochthonus kann ebenfalls bis 8 cm werden soll aber eher sehr brüchig sein.

    Auch der genannte Crepidotus applanatus schafft diese Größe und kann auch graubräunlich werden.


    Einer von denen wird es wohl sein ....


    VG JoBi

    Hallo,


    könnte er aus der Richtung Psathyrella kommen?

    Der Fruchtkörper ist sehr klein.

    Ist das Lila wirklich so oder ist es nur eher schwarz und die Lichverhältnisse haben es halt so ergeben?


    VG JoBi

    Hallo zusammen,


    habe gestern in einem Fichtenwald diesen Fund gemacht.

    Der Fruchtkörper wächst aus eime Fichtenzapfen, ist knapp 6 cm hoch, der Durchmesser des Hutes knapp 4 cm.

    Geruch eher unangenehm.

    Der Hut ist auch heute noch schmierig, schleimig, der Stiel ist trocken.

    Auf dem Hut kann man kleine Schüppchen erkennen, der Stiel ist flockig.

    Sporenpulver dunkelbraun.


    Anbei ein paar Bilder.


    Bin gespannt ob jemand über die Gattung hinaus eine Abschätzung machen kann und freue mich über Eure Einschätzung.


    VG JoBi

    Hallo zusammen,


    ich sehe hier einen Honiggelben Hallimasch.

    Der hoch ansitzende Ring mit der gelben Ring-Unterseite sprechen genauso dafür, wie die fehlenden Schuppen auf dem Hut.

    Diese treten beim Honiggelben Hallimasch ohnehin geringer aus und sind darüber hinaus leicht abwischbar bzw. werden gerne vom Regen abgewaschen.


    VG JoBi