Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Unter Erlen im Moor

  • Hallo

    Wir waren ein wenig wandern in einem moorigen Gebiet. Da entdeckt meine Frau einen Pilz mit Hut und Stiel. Dem Aussehen nach ein Krempling. Die Erlen und der feuchte Standort sprechen für einen Erlenkrempling. Aber reicht das für eine Arteingrenzung aus?



    Natürlich auch kein Pilzmesser dabei. Da habe ich den einfach durchgebrochen.


    Etwas versteckt war noch ein älterer Pilz. Der war mehr gelblich und der Hutrand wenig kremplig. Leider kein Foto.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo, Uwe!


    Ich denke, das ist ein Weichritterling (Melanoleuca spec.).

    Keine ahnung, welche Art, sieht nicht nach dem Cognakblättrigen / Frühlingsweichritterling (Melanoleuca cognata) aus, wo ich doch deutlicher gefärbte Lamellen erwarten würde, gerade bei jüngeren Pilzen. Ist eh eine scheusliche Gattung in der Bestimmung...



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich denke, das ist ein Weichritterling (Melanoleuca spec.).

    Keine ahnung, welche Art, sieht nicht nach dem Cognakblättrigen / Frühlingsweichritterling (Melanoleuca cognata) aus,

    Hallo Pablo

    Den Frühlingsweichritterling hatte ich auch ausgeschlossen. Aber welcher wächst so früh im Jahr? Obwohl die Lamellen nicht optimal für einen Krempling sind, war das dann doch meine Vermutung.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Uwe

    Oder könnte es einen älteren HYGROPHORUS MARZUOLUS

    Sein?

    Nur so eine Idee.

    LG Andy

  • Hi.

    Also ich bin mir zu 99% sicher, daß das ein Hellsporer ist. Könnte man ja auf bekannte weise überprüfen.
    Märzschneckling: Würde im Schnittbild anders aussehen, und die Lamellen weniger gedrängt und dicker.

    Zu Weichritterlingen würde auch gerade das Schnittbild mit dem bräunlichen Fleisch in der Stielbasis passen: Das machen einige Arten der Gattung. Ob da auch andere Arten im Frühjahr wachsen können? Klar, warum nicht? Potentiell alle, würde ich mal meinen. Ebenso wie Melanoleuca cognata (Frühlings - Weichritterling) ja auch im Herbst Fruchtkörper bilden kann.
    Ein Sporenabwurf wäre in der Hinsicht übrigens doppelt interessant: Da würde man nicht nur die Farbe des Sporenpulvers sehen können, sondern kann auch noch einen Tropfen Melzer drauf tun. Wenn Sporenpulver weiß + amyloid (also mit Melzer blauschwarz), dann kommen im Grunde nur noch die Gattungen Melanoleuca und Leucopaxillus in Frage.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.