Hallo Hubi
Tolle Dokumentation. Diese Art von Täubling, hatte ich auch schon mal gefunden und der Geruch bei meinem Fund war schon sehr ausgeprägt. Der Duft nach Jod / Arzneimittelschrank kann an der Stielbasis durch reiben entlockt werden.
BG Andy
Hallo Hubi
Tolle Dokumentation. Diese Art von Täubling, hatte ich auch schon mal gefunden und der Geruch bei meinem Fund war schon sehr ausgeprägt. Der Duft nach Jod / Arzneimittelschrank kann an der Stielbasis durch reiben entlockt werden.
BG Andy
Hallo
Das ist etwas aus der Ecke Feuerschwamm.
Aber welchen der vielen entzieht sich meinem Wissensstand. Dazu muss man das Substrat genau kennen.
BG Andy
Hallo Franz
Für mich ist schon mal ein Rätsel, um was es genau geht......😉
Ich nehme an wir sollen hier mal ein Tip abgeben um was es sich hier handeln könnte.
Ein Rosasporer, ich hätte hier mal auf den
P. l. getippt.
BG Andy
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo Corinne,
auch für mich sind das ganz klar Stockschwämmchen die ihre beste Zeit aber schon hinter sich haben.
Die Schüppchen am Stiel fehlen, die Wuchsform passt nicht.
Hi,
die sind doch zu erkennen und an der Wuchsform gibt es da auch nichts auszusetzen.
Die sind nur etwas älter. Nicht jeder Stockistumpf kann so aussehen:
VG Jörg
Das könnte alles Mögliche sein, auch weiße Velumbänder. Für mich sind es jedenfalls keine Stockschwämmchen.
In einem gehe ich mit dir ->im Zweifelsfall sind es keine und sage lieber etwas giftiges wie Galerina. Lieber so als umgekehrt.......
Wenn man aber die Bilder im Detail anschaut sind man schon einige Schüppchen am Stiel, ausserdem dieser typische Spiegeleierfarbene Hutoberfläche (= hygrophaner Hut) und der büschelige Wachstum -> beides auch bei Galerina möglich.
Das Stielfleisch kann auch noch beigezogen werden, bei den Stockschwämchen eher hell, hingegen bei der Galerina etwas dunkler im Querschnitt.
In der Praxis -> in solchem Zustand bleiben Sie besser im Wald und würden bei mir auch in der Kontrolle durchfallen.
BG Andy
Hallo zusammen
Irgendwie passt etwas nicht zusammen mit Flachen Lackporling, aber ich sehe durchaus an der frisch gewachsenen Hymenium einige Anzeichen von zitzenartigen Auswüchse evt. von der Gallenfliege und daher müsste es wohl so sein. Die Kruste (Hutoberfläche) errinert mich eher an einen anderen Porling.
Das Substrat ist wahrscheinlich eine alte Buche, die Entstehung auf Wurzelhöhe.
Ist immer schwierig so eine Ferndiagnose.
Wäre schön wenn Beorn kurz drüberschauen kann. Würde mich selber interessieren.
BG Andy
Wow Neid kommt auf ein wirklich wunderschönes Exemplar des Wollige Scheidling (Volvariella bombycina)
Schöne Aufnahme der Hutoberfläche und Volva.
BG Andy
Gratulation, bei mir auch eher ein seltenen Gast. 😉
BG Andy
hallo
So ein schön ausgeprägter Stiel passt doch sehr gut zum Ganoderma lucidum
Glänzende Lackporling.
Beim ersten war mein Gedanke auch wie bei Schupfi.
BG Andy
Danke Jörg, das schaue ich mir sehr gerne an. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute war ich wiederum etwas länger unterwegs und die Sonnenseite ist komplett leer, also schaute ich auf der Schattenseite der Wälder und war positiv überrascht.
Es lohnt sich verschiedene Wälder Habitate zu besuchen.
Hier paar Funde und Erstfunde ->
Neofavolus alveolaris (Wabenporling)
Pluteus cf salicinus (Grauer Dachpilz)
BG Andy
Hallo Corinne
Ja erstaunlich was man zur Zeit findet. Ich war heute auch noch unterwegs und zwei Erstfunde gemacht..... Beiträge Folge noch.
Die Rotfüsse waren nicht vermadet?
BG Andy
Hallo Boris
Da kannst du dich Glücklich schätzen, bei mir kommen nur Düngerlinge und evt. Champis. BG Andy
Hallo zusammen
Ich war heute wieder dort und siehe da meine Vermutung hat sich bestätigt.
->Neolentinus lepideus
Schuppige Sägeblättling
Sahen schon etwas mitgenommen aus, aber noch gut erkenntlich.
BG Andy
Hallo
hier mehrere Gattungen die mittelbraunes bis tabakbraunes Sporenpulverfarbe haben:
Wenn ich nicht weiss, wie die Farbe ungefähr aussieht -> werfe ich jeweils einen Blick in die Vielfalt der RAL Farbpalette.
Ist sehr interessant wie viele unterschiedliche Farbtöne es eigentlich gibt.
BG Andy
hallo zusammen
Ich denke Stemonitis fusca / Dunkles Fadenkeulchen kommt da sehr gut in Frage.
BG Andy
Hallo
Die #1 sehe ich auch so..
Die #2 hätte ich eher als Lilaschneidiger Helmling - Mycena purpureofusca genauer untersucht. Man sieht schön wie die Lamellenschneiden gefärbt sind. Mir ist jedoch auch bewusst, dass dieses Merkmale noch bei weiteren Arten ausgeprägt ist.
Die #3 ohne Mikroskop keine Chance.....für mich.
BG Andy
hallo
Vergleiche doch mal dein Fund mit dem Calocybe naucoria / Orangebrauner Schönkopf.
BG Andy
hallo zusammen
Sieht für mich auch nach dem
Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata s.l) im weiteren Sinne aus.
BG Andy
Alles anzeigenHallo Thiemo und Stephan
Vielen Dank für Eure Tipps und Bestätigung des Crins.
Durch Eure Erfahrung und Euer Wissen über die Täublinge und der Mikroskopie konnte ich wieder einiges dazu lernen.
Ich freue mich, den Beweis zur Russula Vesca gefunden zu haben.
LG Hubi
Hallo Hubi, genial.... Hier sieht man schön an deinem Fund, dass sämtliche Merkmale zu prüfen sind. Makroskopisch wie auch mikroskopisch. Viel Aufwand der sich lohnt.
BG Andy
Gratulation zu diesem Erstfund.... Und erst noch ein Prachtsexemplar. In Zukunft wirst du diesem sehr oft begegnen, ist ein fleissiger Folgezersetzer der Wälder.
BG Andy
Herzlich willkommen in diesem Forum, viel Freude und wir freuen uns auf weitere Beiträge von euch.
BG Andy
Wow das liest sich wie ein spannender Krimi.... Tolle Sache 🤩
Vielen dank für deine Mühe.
BG Andy
Hallo Hubi
Ja schöne Doku, aber du sprichst es ja schon an oberhalb -> die Lamellensprödigkeit = biegsam.!? Erster Eindruck ist bei mir auch -> Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)
Ich kann aber auch falsch liegen, die Russula's haben es in sich😏
Auf jeden Fall bist du schon weiter als ich im mikroskopieren.
Bin gespannt ob wir deinen Fund einen definitiven Namen geben können.
BG Andy
hallo
Das ist für mich auch ein
Kastanienbrauner Rübling (Rhodocollybia butyracea) oder eben halt den Horngrauer Rübling (Rhodocollybia butyracea var. Aserma)
BG Andy
hallo
Interessant das hier mit Google Lens diesen Vorschlag rauskommt, was ja notabene nicht schlecht ist. Nur von oben fotografiert oder von unten? Würde mich einfach nur Wunder nehmen.
BG Andy