Hallo Bernhard,
du langweilst sicher nicht. Mit deiner Bestimmung liegst du richtig.
BG Andy
Hallo Bernhard,
du langweilst sicher nicht. Mit deiner Bestimmung liegst du richtig.
BG Andy
Uhi das habe ich auch mal probiert, pfui Teufel 😉
Aber dein Gericht sieht toll aus. BG Andy
Hallo Uwe
Hoffen wir auf ein gute 2 Hälfte vom Jahr dann kompensiert es alles wieder. Die richtig interessanten FK erwarten wir ja erst noch. BG Andy
Hallo
Bei den jungen Zunderschwämme kann auch auf der Unterseite geschrieben werden.
Rein die Farben vom Hymenophor wäre das evt. Auch noch eine Möglichkeit.
Wulstiger Lackporling denke eher nicht.
BG Andy
Hallo
Ja das ist ein Volltreffer -> 👍
Gloeoporus taxicola (Persoon) Gilbertson & Ryvarden (1985)
Schöner Fund, konnte ich erst einmal finden.
BG Andy
Hallo
Ich vermute eine Phlebia spec, aber da gibt es einige Arten die man bestens mikroskopisch absichern kann. BG Andy
Hallo
Gefällt mir auch sehr gut. Gratulation zu diesem Fund. BG Andy
Hallo
Ich könnte mir Ulmenraslinge (Hypsizygus ulmarius) vorstellen.
Kannst ja mal vergleichen. BG Andy
Hallo
Also ich sehe das wie Uwe, Getigerte Knäueling (Lentinus tigrinus)
Wahrscheinlich sind da noch Überresten einer Stubbe vorhanden.
BG Andy
Hallo
Das kann man so leider nicht bestimmen -> man benötigt die FK immer in verschiedenen Stadien. Das hier ist sozusagen das Ende eines plasmodiale Schleimpilz.
Ausserdem ohne Mikrodaten fast aussichtslos auf Artenebenen zu bestimmen.
Ich denke an die Gattung -> Trichia spec
BG Andy
Wow danke für deinen Einsatz. Ja ich sehe auch ein Myzelkern. 👍👍
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich bin für die Fraktion -> Zunderschwamm.
Ist halt schwierig aufgrund von den vorliegenden Bilder zu bestimmen. Wichtig ist halt jeweils immer noch das Substrat mitzuteilen....... Wenigstens Laub- oder Nadelholz.
BG Andy
Hallo
Was ist es den für ein Substrat? Hat man ein FK für weitere Untersuchungen?
BG Andy
Hallo Bernard
Das scheint mir etwas anderes zu sein. Meine gefundene Tramete hirsuta hatten anderes Hymenophor. Aber ich kann dir auch nicht genau sagen welche Art das sein kann.
Ich könnte mir auch eine Trametes ochracea vorstellen.
BG Andy
Hallo
Ob Zunder oder Rotrandiger lässt sich relativ leicht mit einem Brutzeltest ermitteln, bzw auch am Querschnitt -> schauen ob ein Mycelkern ersichtlich ist, wenn ja dann würde das auf Zunderschwamm deuten.
BG Andy
Hallo Sophia
Dann sprechen wir ja von derselben Idee.
Mein Vorschlag ist das Synonym von -> Spongipellis pachyodon.
Aber wie gesagt; ich müsste das auch näher anschauen um zu bestätigen.
BG Andy
Hallo
Schöner Fund, man müsste sicher noch die Sporen unter dem Mikroskop anschauen. Ich vermute etwas aus diesem Artenkomplex -> Sarcodontia pachyodon agg.
BG Andy
Leider nein, auf den Bilder sind mehrheitlich langgezogenen Poren sichtbar. BG Andy
geniales Bild, Sehr schön
BG Andy
Hallo
Das ist eine Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete)
BG Andy
Vielen Dank
Will mal sehen wie weit ich mit der Art komme.
Ein interessantes Phänomen hat sich noch bei der Anwendung von Melzer ergeben. Normalerweise wende ich Melzer nur bei Pilzen mit weißem Sporenpulver, bzw. hyalinen Sporen, an. Der erste Beitrag zu diesem Thema hat mich dazu bewogen, hier einmal Melzers Reagenz auszuprobieren.
Das Ergebnis war ganz erstaunlich, und das hab ich bei Sporen bisher noch nie beobachtet: Melzers Reagenz hat sämtliche Sporen zur unmittelbaren Auskeimung bewogen (oder der Sporen-Innendruck hat sich erhöht und die Sporen sind an der schwächsten Stelle aufgeplatzt).
Zu sehen ist das auf dem letzten Bild.
Hast du / habt ihr für dieses Phänomen eine Erklärung?
Hallo
Ich habe das so noch nie beobachtet, ich kann mir das auch nicht vorstellen -> weil diese Auskeimung ist nach meinem Verständnis ein Prozess der wenn die Gegebenheiten (Reife, Temp.) stimmen ausgelöst wird. BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
danke für die schnelle Antwort aber da gibt es ein kleines Missverständnis.
Das Substrat ist der Weidenbaum auf dem ich die Pilze gefunden habe.
Nix Nadelholz!
Mein Vergleich mit dem Kiefernbraunporling bezieht sich lediglich auf die Etagenbauweise bei diesem Pilz.
Sogar ein Fichtenporling hat mich mit einer völlig anderen Architektur schon überrascht, als er aus einer Birke gequollen ist.
Hallo, hast du ein Querschnitt gemacht von deinem Fund? Oder die Poren etwas näher aufgenommen?
Hallo
das Substrat scheint Nadelholz zu sein, vermute ich. Am besten mal damit abgleichen -> Schwarzgebänderte Harzporling (Ischnoderma benzoinum)
BG Andy