Hallo
Den Kanditat schaffst du bestimmt zu bestimmen 😉 ist einer der häufigsten Folgezersetzer an Totholz.
BG Andy
Hallo
Den Kanditat schaffst du bestimmt zu bestimmen 😉 ist einer der häufigsten Folgezersetzer an Totholz.
BG Andy
Bravo Jens, Gratulation..... Bis jetzt habe ich noch keine gesichtet....
BG Andy
Hier (möglicherweise?) der erste Frühlingsweichritterling….
Hallo
Bild von oben fehlt, ebenso ein richtiges Schnittbild. Aber ich würde den bei den Dachpilzen vermuten.
Da bin ich bei Uwe. Vermutung Pleutus spec. BG Andy
Hallo
Auenwald ist nicht zwingend notwendig, auch nicht mit anliegenden Gewässer. Schöne Spitzmorchel habe ich immer bei Holz-Rindenschnitzel gefunden, oder auch in anliegenden Gärten. Ausserdem kann man die Morchelsaison verlängern und im Mai -Juni in höheren Lagen weitersuchen. Wenn man mal ein Platz gefunden hat, gut merken sind sehr Standorttreu.
BG Andy
Hallo Boris
Das sieht aber sehr Verdächtig aus. Da schimmert ja schon das rote Gold hervor....
Da brauchst du eine lange Leiter.... 😄
BG Andy
Hallo Horst
Meine Morchelplätze sind in der Tat bei vielen alten Eschen und in der Nähe von Gewässern, typischer Auenwald. Der Boden ist leicht sandig, locker -> kalkhaltig ist die Region auch, es kommt vorallem auf den pH Wert drauf an ideal (pH 6,5 – 7,0).
Viele Schlüsselblumen und Bärlauch.
Eine Kartografie gibt es bestimmt, mal im Internet eingeben.
BG Andy
Genau die ganze Arbeit vom hochladen hat sich definitiv gelohnt, 😉
Danke für das zeigen der Eindrücke....
Bg Andy
Ok. Mach ich. Hab ja sonst nichts zu tun 🤪
,,😅👍🏻
Hallo
Das ist bei dir im Zwischenspeicher.....
Am besten komplett raus und nochmals alles hochladen. BG Andy
Hallo
Leider sind nicht alle Bilder sichtbar.....
BG Andy
Hallo
Konntest du ein Stück lösen? So auf den Fernblick vermute ich eher auf Baumkrebs....
Aber ich bin da nicht so der Fachmann.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Zur Abwechslung noch paar Funde, ich hoffe es gefällt euch. Klar müsste man den Fichten-Zapfenrübling nicht mikroskopieren.... Aber mir macht es Freude🤩.
BG Andy
Hallo
An solchen Substrat, gibt es noch einige andere Interessante Schmarotzer. Immer wieder faszinierend, was man da entdecken kann. BG Andy
Hallo
Ja den würde ich auch so benennen.
Zunderschwamm Fomes fomentarius
BG Andy
Hallo
Ja ein riesiges Exemplar und es sieht auch noch recht vital aus, wenn man die Unterseite anschaut. BG Andy
Hallo Urs-Peter
Macht für mich durchaus Sinn, hier über die Gattung Hygrophorus nachzudenken.
Die Frage wäre nun -> fühlten sich die Lamellen speckig an... Wie sieht die Lamellen Haltung aus.
Folgender Schneckling könnte ich mir vorstellen aufgrund des Hutrandes mit leichten Anzeichen der gelblichen Verfärbung -> Hygrophorus chrysodon, Goldzahn-Schneckling.
Aber es gibt noch einige weitere weisse Schnecklinge.
BG Andy
Warum ist 2a und 2b nicht die Schmetterlingstramete?
Hallo
Weil 2a bis 2c derselbe Fruchtkörper ist, oder Bernd? Bei 2c ist die Unterseite zu sehen und diese gräuliche Farben der Poren passt schon zum Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta). Aber dein Einwand ist berechtigt, sieht auf den zwei ersten Bilder der Schmetterlings-Tramete zum verwechseln ähnlich.
BG Andy
hallo
Auf jeden Fall sicher eine Peltigera spec.
Es gibt da einen eignen thread über Lichen = Flechten. Dort kannst du das einstellen, es gibt einige Fachkundige zu diesem Thema.
BG Andy
Hallo Veronika
So wie ich das verstanden habe, handelt es sich von 1a bis 1d um den selben Fund.
Für mich sieht das auch nach dem
Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) aus.
2a bis 2c ist Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta)
BG Andy
Zu Vergleich hier die Rötende Tramete oder auch Rötende Blätterwirrling genannt.
Hallo Zusammen
Er fühlte sich eben wie ein Eichen-Wirrling an recht flexibel und elastisch im Hymenophor.
Die Rötende Tramete kenne ich eigentlich sehr gut. BG Andy