Hallo
Du kannst ja mal schauen ob es an einem Substrat angewachsen war. Mit Substrat meine ich -> Holz, Wurzeln, oder nur auf Humus. Wie sieht es mit anderen umliegenden Bäume aus? Alles nur Nadelbäume?
BG Andy
Hallo
Du kannst ja mal schauen ob es an einem Substrat angewachsen war. Mit Substrat meine ich -> Holz, Wurzeln, oder nur auf Humus. Wie sieht es mit anderen umliegenden Bäume aus? Alles nur Nadelbäume?
BG Andy
Hallo
Da war bestimmt noch etwas Holz im Boden, für mich sehen die aus wie alte Samtfußrübling Flammulina velutipes.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute auf meiner Wanderung habe ich noch ein sehr wintziger Seitling gefunden. Bei einer Esche unter der ablösenden Rinden.
Diese fruktifizieren auf dem ausgeschiedenen Material des Drahtwurm -> etwas wahrscheinlich aus der Gattung: Agriotes agg. Falls ich falsch liege bitte um Korrektur.
Auf jeden Fall sehr interessant. Zur weiteren Bestimmung des Fruchtkörper bin ich leider nicht dazu gekommen, die Wintzlinge haben sich bei der Entnahme leider verabschiedet -> bzw sind mir zerfallen. -> Schade.
Die Fruchtkörper waren jedoch höchstens 5mm im Durchmesser.
Ich vermute etwas mit weissen Sporenfarbe. Evt. Weißer Muschelseitling. -> Chaetocalathus craterellus.
Aber wie gesagt, nur eine Annahme und ohne Mikrodaten aussichtslos.
BG Andy
Hallo Corinne
Jawohl Martin hat es schon erklärt, für mich ist das auch eine Braunen Borstentramete (Coriolopsis gallica).
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich denke der erste ist ein Flache Lackporling Ganoderma applanatum -> siehe hier; Zitzengallen
Deiner Corinne ist ein Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
BG Andy
Wow sehr schöne Exemplare, mein Vorrat sollte auch wieder aufgefüllt werden. BG Andy
Hallo
Welche Saison -> meine Pilzsaison startet im Jan bis Dez. 😉 Das kommt hoffentlich bei dir auch noch.
BG Andy
Alles anzeigenandy + Christine
Danke!
Ist der Pilz für die Hainbuche bedrohlich? Der befallene Baum steht in einer eng bepflanzten Hainbuchenhecke.
Gruß
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Ich vermute dein Hainbuche ist bereits in einem desolaten Zustand. Der von mir vorgeschlagenen Pilz erzeugt Weissfäule.
BG Andy
Hallo
Dazu braucht es schon noch viel mehr Aufnahmen von der Oberfläche-Struktur.
Vielleicht könnte es in diese Richtung gehen -> sieht doch diesem Fund sehr ähnlich
Ablösender Rindenpilz - Cylindrobasidium laeve
BG Andy
Hallo
Ja das sehe ich hier auch. Ein wirklich nicht zu unterschätzenden Speisepilz.
BG Andy
Hallo,
ein schönes junges Cluster hast du hier gefunden. Ich weiss nicht wie oft ich von einem Waldrundgang nach Hause kam ohne einen Fund, aber mit vielen neuen Eindrücken der Natur. BG Andy
Wunderschöne Exemplare. Danke für das zeigen. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Das müsste mir auch mal passieren solch einen Fund.
Schweizer Forscher findet auf Mittagsspaziergang neue Pilzgattung - SWI swissinfo.ch.
BG Andy
hallo
Hier ein Musterbeispiel von C.unicolor von Emil..
Den Fund von Urs-Peter müsste ich jetzt auch genauer unter die Lupe nehmen. BG Andy
Ja auch von mir ein langersehnten Fund....
Gratulation. BG Andy
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenIn meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:
"Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."
Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger
Gefunden in Brandenburg.
Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone
LG Emil
Ja genau Emil, hier kann man mit (Sicherheit) sagen das es sich um T. ochracea handelt.... So stelle ich mir meine zukünftige auch vor.
Phantom hin oder her, das macht das ganze doch spannend. Ich weiss gar nicht wie diese beide Mikroskopisch diffrenzieren -> das muss ich mal nachlesen.
BG Andy
Liebe beide T. ochracea und T. versicolor Experten
Sind die chemischen Reaktionen zur Differenzierung gar nicht gebrauch- und anwendbar? Schwefelsäure zum Beispiel sollte ja eigentlich ein differenziertes Resultat liefern. 🤔 Die Fruchtkörper müssten halt noch frisch sein.
Beste Grüsse und danke Emil fürs Zeigen deiner echten T. ochracea.Corinne
Hallo Corinne
Da bin ich noch weit entfernt als Experte..... 😉. Ich hoffe Beorn schaut wieder mal rein, er kennt es sehr gut und hatte wahrscheinlich auch schon einige Funde auf dem Tisch. Ich habe bis jetzt noch keine Tests mit Schwefelsäure durchgeführt, wäre mal ein Versuch wert. BG Andy
Hallo
Mir ist nichts bekannt, dass ein Zunderschwamm giftig sein kann.
Es gibt den echten Zunderschwamm Fomes fomentarius oder den Falschen Zunderschwamm bzw. Grauem Feuerschwamm Phellinus igniarius.
Beide sind ungeniessbar.
BG Andy
Alles anzeigenIn meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:
"Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."
Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger
Gefunden in Brandenburg.
Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone
LG Emil
Ja genau Emil, hier kann man mit (Sicherheit) sagen das es sich um T. ochracea handelt.... So stelle ich mir meine zukünftige auch vor.
Phantom hin oder her, das macht das ganze doch spannend. Ich weiss gar nicht wie diese beide Mikroskopisch diffrenzieren -> das muss ich mal nachlesen.
BG Andy
Hallo Andy,
auf diese sogenannte Trennlinie würde ich mich nicht verlassen, denn sie ist nicht in jedem Exemplar vorhanden. Die Oberflächenstruktur spricht m. M. für die Zonentramete.
Hallo Veronika
Ja das habe ich auch gelesen und doch wird immer wieder drauf hingewiesen.
Du wirst es wissen, da du schon einige Funde beobachten konntest.
Hier noch paar Beispiele -> Trametes ochracea = Trametes multicolor
Und hier auch noch gut erklärt von Pablo.
BG Andy
Hallo
Es lohnt sich nicht solch ältere Fruchtkörper zu bestimmen. Substrat merken und ein anderes mal nochmals vorbeischauen.
Mein Tipp.
BG Andy
hallo
Ich meine die bekannte Trennlinie zwischen zwischen dem Tomentum (Hutfilz) und dem Kontext (Hutfleisch) zu sehen und daher wäre ich eher bei Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)
BG Andy
Hallo
Ganz klar, immer wieder schön anzusehen diese Labyrinth ähnliche Porengebilde.
BG Andy
hallo
Ich kann die beiden auch kaum auseinander halten -> Austern-Seitlinge/ P. ostreatus oder Lungen-Seitling/ P. pulmonarius eines von beiden bestimmt. -> Substrat sieht auch gut aus. In einigen Quellen liest man mittels Makroreagenzien wie zum Beispiel Sulvovanillin der Unterschied ermittelt werden kann ->aber ist auch nicht zuverlässig.
Rein so vom Erscheinungsbild, tendiere ich zum Lungen-Seitling.
BG Andy
Hallo
Ja aber die sind schon etwas über dem Zenit...
BG Andy
Hallo
Das sieht schon nach eines Plasmodium Schleimpilzes aus, aber ich kenne mich mit den Myxos nicht aus. Für mehr Wissen in diesem Bereich -> Die Welt der Schleimpilze
Dort findest du übrigens auch ein Forum, kannst es dort mal einstellen.
BG Andy