Beiträge von CH-Andy

    Hallo Rainer

    Mycena sind Weisssporer, das kann und sollte man sich merken dann kannst du hier diesen schon mal ausschliessen. BG Andy

    Hallo Zusammen

    Das hat mich auch verwirrt und nicht gesehen, dass hier ein Bild von einem Buch noch angehängt wurde... Die Verwirrung ist somit aufgelöst danke Schupfi. BG Andy

    Hallo Zusammen

    Ich hätte jetzt auch auf die schnelle auf R. grisea getippt...

    Aber so auf die schnelle bestimmt man halt auch kein Russula 😉, ausser man hat viel Felderfahrung. Bin schon gespannt, wann ich mein erster Russula für das Jahr bestimmen darf, im Moment sind die Schnecken schneller als ich. BG Andy

    Hallo

    Ich vermute einen Riesenbecherling der sich halt etwas seltsam entfalten wird.

    -> Peziza varia s.l.

    Morchelbecherling riecht streng nach Chlor, dazu schreibst du leider nichts.


    Eine Scheibenlorchel liegt meistens flach auf dem Substrat auf.

    BG Andy

    Hallo,


    beim zuletzt gezeigten Exemplar von SaschaM78 kommt es auf die Manschette eigentlich gar nicht mehr darauf an , schon ein Blick auf den Hut mit dieser Hutfarbe (mit Grautönen) und der Form bzw. Anordnung und Farbe der Velumreste am Hut (ebenfalls mit Grauton) schließt einen Pantherpilz sofort aus.


    VG Sepp

    Hallo Zusammen

    Das stimmt. Genau das ist für mich jeweils auch ein gutes Merkmal nebst natürlich den anderen Erkennungsmerkmale.

    Die Stielbasis ist aus meiner Sicht das wichtigste Feldmerkmal, daher immer sorgfältig samt Basis aus dem Boden entnehmen. BG Andy

    Hallo Martin

    Da hast du ja einige Zeit investiert, interessant zu lesen. Der Fall zeigt wieder eindrücklich, warum ich jetzt immer mehrere Fruchtkörper nach Hause zum mikroskopieren mitnehmen werde. -> in verschiedenen Alterstadien, die Mikromerkmale sind auch so verschieden ausgeprägt.

    Bovista nigrescens lässt sich im Feld draussen gut ansprechen, wenn verschiedenen FK zum inspizieren bereit stehen.

    Ich kann dir leider auch nicht gross weiterhelfen, man müsste sich auch hier einlesen in verschiedene Literaturen.

    BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Wer nicht sucht findet auch nicht.... 😉

    Nein es war wieder mal ein Zufallsfund, mich freut es sehr. Ich habe nur ein kleines Teil davon abgebrochen um die Bestimmung zu vollenden. BG Andy

    Hallo Gelbfieber

    Es gibt mittlerweile Software dazu um nur Bereiche des Bildschirm quasi aus zu schneiden.

    Wie zum Beispiel: Greenshot


    Ich weiss das man mit Wasser das meiste sehr gut erkennen kann. Wenn ich Sporen, Zystiden ausmessen will, wird das immer zuerst im H2O gemacht. Mit Kongo bringt man am Schluss einfach noch etwas mehr Kontrast hin.


    BG Andy

    Hallo Gelbfieber

    Danke für deine Meldung.

    BG Andy

    Vorab -> meine Untersuchungen beruhen auf einem Exsikat.


    Nun zu deinen Fragen/Bemerkungen;

    Zitat

    Die makroskopischen Merkmale stehen dagegen stark im Vordergrund.

    -> absolut, kann ich bestätigen bei dieser Gattung und die FK in verschiedenen Stadien.


    Zitat

    Du zeigst Asci und Paraphysen in Kongorot. Was bezweckst du mit diesem einfärben?

    -> in erster Linie um die Konturen besser zu erkennen. Kongorot wird verwendet ->zur mikroskopischen Färbung von Zellwänden.

    Zitat

    Eine Vergrößerung


    1000fach/Öl ist erforderlich

    -> ja das ist so, ich habe rund 20 Sporen ausgemessen. Ich habe lange nicht alle Bilder hier hochgeladen.


    Zitat

    Ferner eignet sich unreifes Material nicht für eine Dokumentation bzw. Abgrenzung zu anderen Arten.

    -> das ist so, wie gesagt ich hatte nur ein FK als Exsikat. Aus diesem Grund kommen wir hier auch nicht auf ein Ergebnis.


    Zitat

    Ach ja …. wozu dient bitte der breite weiße Abschnitt über deinen Mikrobildern bzw. der breite graue darunter?

    -> das ist ein Print Screen Ausschnitt von meinem Bildschirm.......

    Hallo Jörg, ja denn würde ich auch als St. coronilla betrachten..... Dann vergessen wir das Merkmal mit dem aufgerissenen Hut.... BG Andy

    Ich glaub Schupfi hat wieder mal recht 😊

    Wenn ich mir die Lamellenseite nochmals genauer anschauen, hat das schon was von einem Faserling. BG Andy

    Hallo Jens

    Ich habe deinen Fund mikroskopiert und ich muss sagen diese Helvella haben es in sich. Ich kann leider nicht finale bestätigen um welche Art es genau handelt. Notabene gibt es ca. 55 Helvella Arten, mit überschneidenden Merkmale, sprich viele mit ähnlichen Sporenmass oder Asci Länge.

    Wichtig scheint mir auch hier, verschieden FK in verschiedenen Stadien zu haben, weil die Farben stark variieren -> jüngere mehr hellgrau und anschliessend mehr in den dunklen Farben daherkommend. Weiter ist auch die Beschaffenheit der Excipulum plus Hymenium sehr wichtig, dies müsste man sich bei frischen FK festhalten um beim Schlüsseln einigermassen vorwärtszukommen.


    Untersuchung ->24.05.2023

    Aus Exsikat


    Sporenmass; gemessen in H2O

    16.57-(17.89)-19.17 x 10.83-(12.19)-13.36

    Q; 1.467μm

    Ein grosser Öltropf sichtbar

    Asci;

    8-sporig

    278.08μm x 14.75μm

    Excipulum-Hyphen;

    Kettenförmig

    Paraphysen;

    filiform, apikal keulig verbreitert bis zu 8μm


    Mein Favorit

    Helvella ephippium Lév

    53.pdf

    Helvella ephippium (ascomycete.org)

    Champignons du Québec : Helvella ephippium (mycoquebec.org)

    Helvella ephippium Lév. 1841 - Funghi Velenosi - AMINT APS - Funghi in Italia - Fiori in Italia - Forum Micologia e Botanica


    Verglichen mit:

    Helvella leucopus Pers

    Auffällige Schnallen an den Paraphysen nicht gefunden bei deinem Fund

    Helvella leucopus Pers. 1822 - Funghi Velenosi - AMINT APS - Funghi in Italia - Fiori in Italia - Forum Micologia e Botanica


    Taxa -> Helvella agg.

    A synopsis of the saddle fungi (Helvella: Ascomycota) in Europe ...: Ingenta Connect


    Die Vielfalt;

    Helvella

    Hallo Corinne

    Gute Punkt.

    Der St. coronilla hat für mich ein sehr markanter halbkugeliger, gelblicher Hut und reisst kaum auf, was beim A. praecox oft zu sehen ist. Zudem sind die Lamellen farblich sehr verschieden, man schaut ja am Habitat meistens div. FK in verschiedenen Stadien an. Die Sporenfarbe ist bei den Stropharia immer mit einem violettlichen Ton.

    Ich selber habe diesen noch nie gefunden nur im Pilzverein mal präsentiert bekommen.

    BG Andy

    Hallo

    Der erste würde ich mal bei den Tarzetta Aggregat suchen, aber ohne Mikrodaten fast keine Chance.

    Der zweite sieht in der Tat nach einem Myxo aus, kannst ja mal mit diesem vergleichen -> Rotschichtschleimpilz Dictydiaethalium plumbeum.

    BG Andy

    Hallo

    Mir schmecken Sie auch nicht, in einem Mischgericht geht es einigermassen. Aber ich bin sowieso länger den je kein Mykophagen mehr.... 😉

    Viel lieber bestimmen und kartieren.

    BG Andy

    Hallo Martin,

    ich staune über deine Wissen was du dir angeeignet hast ....... Bezüglich Flechten und bestimmen sind wir bei dir schon richtig👍🏻😊. Vielen dank. BG Andy