Hallo Franz, ich werde mich heuer auch mal auf die Suche machen nach diesen FK.
Die Schwierigkeit liegt an der guten Tarnung und weil die FK nur wenig in die Höhe ragen.
Nichtsdestotrotz, wer nicht sucht findet auch nicht, mein Motto.
BG Andy
Hallo Franz, ich werde mich heuer auch mal auf die Suche machen nach diesen FK.
Die Schwierigkeit liegt an der guten Tarnung und weil die FK nur wenig in die Höhe ragen.
Nichtsdestotrotz, wer nicht sucht findet auch nicht, mein Motto.
BG Andy
Hallo
Nicht nur die Kamera musst du mitnehmen sondern auch eine Leiter.....weil ein Stück herausbrechen ist schon nötig um def. Zu sagen ob es ein Chaga ist. 😉
BG Andy
Hallo
Sehr interessant, jedoch ohne mikroskopischer Begutachtung wohl aussichtslos. Die Gattung ist wahrscheinlich noch möglich, aber dann auf Artenebene geht es eben nur noch mit Überprüfung der Sporen und der verschiedenen Zystiden.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich habe auch noch paar Funde gemacht und eigentlich wollte ich nur noch neuere Funde zeigen, aber wie es so ist -> viel zu schön um nicht festzuhalten. BG Andy
Hallo
Dein Schmetterlings-Tramete ist ein Schichtpilz, wahrscheinlich der Samtige -> Stereum subtomentosum.
Und der letzte ist kein Zunderschwamm, ich vermute eine Buckeltrameten -> Trametes gibbosa.
BG Andy
Wow Hammer, danke für das zeigen.....
BG Andy
Hallo Emil
Schöne Funde. Ein wirklich sehr interessantes Habitat bei dir. Wahrscheinlich auch noch eher unberührt, sandiger Boden.
BG Andy
Hallo
Diese länglich gezogenen Poren und der eher bräunliche Stiel, sagt mir auch -> Winterstielporling (Polyporus brumalis).
Ich habe hierzu noch dein Bild vergrössert.
BG Andy
Viel Spass und Freude hier im Forum.....
BG Andy
Auch von mir ein herzliches willkommen und viel Spass und Freude im Forum.
BG Andy
Hallo Urs-Peter
Das hier ist öffentlich und für jedermann lesbar. Ich persönlich würde nie Fundort oder private Personen aufführen. Auch deine Anfrage an Corinne kannst du via Persönlich Nachricht anfragen und austauschen......
Wie damals mit mir.
Mein Tipp an dich.
BG Andy
Hallo
Es gibt hier bei 123 speziell für Flechten einen thread du kannst diese dort einstellen.
Danke BG Andy
Hallo Timm
Wow sehr schön aufgenommen -> Physarum album. Vielen dank für diese Bilder. BG Andy
Hallo
Die Schönheit ist halt auch bei den Fruchtkörper vergänglich. Diese hier sind auch schon ziemlich ausgetrocknet und daher farblich ausgebleicht. Mehr als deine Annahme kann hier wohl nicht mehr rausgeholt werden. BG Andy
Hier handelt es sich um Hypholoma fasciculare,
Schwefelköpfe = Hypholoma.......
Habe ich ja oberhalb erwähnt.
Hallo Corinne
Ein Schwefelkopf der wohl tiefgefroren war -> daher die Deformierung der Hutform.
Tiefgefroren in einem noch eher frühen Stadium -> daher noch die gelblichen Lamellenfarben.
Meine Theorie....... Muss nicht, aber könnte so sein. BG Andy
Ich finde, dass er nicht nach Austernpilz aussieht. Vielleicht ein Muschelseitling...
Hallo
Dann teile doch mal mit, aufgrund welchen Merkmalen du auf den Muschelseitling kommst.
Hallo
Nicht schlecht, sieht toll aus 🤩
BG Andy
Hallo
Erster korrekt
Zweiter kannst du mal mit Orangenseitling(Phyllotopsis nidulans)
Vergleichen.
BG Andy
Hallo
Kannst ja mal aussporen lassen, das würde schon einige Gattungen ausschliessen.
Eine Vermutung habe ich schon, es geht aber nicht Richtung Cortinarius.
BG Andy
Sporenfarbe könnte man hier evt. Erahnen.
Hallo
Ich sehe auch Austern-Seitlinge.
Zuerst machte mich diesen Ansatz stutzig aber die Lamellen verlaufen doch Richtung Basis.
BG Andy
hallo
Ich sehe hier auch ein Feuerschwamm -> unter beschreibbar verstehe ich allg. Wie bei einem Malerpilz oder jungen Zunderschwamm.
Vergleiche doch mal -> Tannenfeuerschwamm (Phellinus hartigii)
BG Andy
Hallo
Ich vermute dein Fund war im vitalen Alter ziemlich schön violettlich.
Ich vermute eher in diese Richtung ->
Gemeine Violettporling (Trichaptum abietinum).
Siehe Anbei paar Bilder;
Trichaptum abietinum, Purplepore Bracket fungus
BG Andy