Hallo und Willkommen im Forum
Ja, wenn man so die Jahreszeit und das rissige Aussehen des Pilzes auf Holzschredder betrachtet, dann würde ich einen Ackerling sehen! https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…erAckerling.htm
Hallo und Willkommen im Forum
Ja, wenn man so die Jahreszeit und das rissige Aussehen des Pilzes auf Holzschredder betrachtet, dann würde ich einen Ackerling sehen! https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…erAckerling.htm
Also wurde es dann wieder eine Bärlauchsuppe (vegan, auf Mandelmilchbasis).
Hallo
Die Alternative sieht aber auch gut aus!
Hallo
Das Frühjahr ist ja gut angefangen, Kelchbecherling an vielen Orten. Erlenkätzchenbecherlinge auch fast überall. Dann ging es bergab. Anemonenbecherlinge nur wenig bis nichts. Man kann viel Wandern gehen, ohne frische Pilze zu entdecken. Nur ganz wenige Fichtenzapfenrüblinge, die zusammen niemals eine Suppe ergeben.
An einer Stelle konnte ich Dachpilze mit Trockenschaden finden.
Auf einer Wiese ein paar Düngerlinge.
So sieht es bei uns aus. Scheinbar auch anderswo, nach den wenigen Beiträgen zu urteilen?
Hallo
Die Bestimmung ist inzwischen mikroskopisch abgesichert, es ist der Gelbrandige.
Kann man ihn am Geruch erkennen?
Möglicherweise, oder man kann eine Art ausschließen.
Hallo
Wenn der Pilz noch da ist, unbedingt mal am Pilz riechen.
Es gibt aber fast keine Alternative, oder? Gerne Berichtigung.
Hallo Bernhard
Warum schneidest du den Pilz nicht durch? Du hättest sofort gesehen, was es ist! https://ruegenpilze.de/Schleimpilze.pdf
Frage: Wieviel Jahre kann der alt sein?
Hallo
Einen schönen Fund hast du gemacht. Das genaue Alter kann man nicht bestimmen. Auch mit dem Zählen der Porenschichten geht das nicht. Der Zunderschwamm kann in einem Jahr mehrere Porenschichten bilden, oder auch nicht.
Hallo
Wir haben für Notfälle immer einen Stoffbeutel dabei. Mairitterlinge, Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge ................... die vertragen das schon.
Und überall da - und unten auch so dick rundlich holzig ohne Rinde -, sieht ganz toll aus.
Das ist so ein "wildes" Wachstum. Kann z.B. durch Bakterien oder Pilze oder Virus ausgelöst werden.
Und mal gucken, wie das so aufgeschnitten aussieht?
Ist das sowas wie "Wurzelholz"? Für 'Frühstücksbrettchen'...???
So ähnlich, sieht garantiert prima aus!
Meine Frage die so aufkam, ob das ein Pilz ist? Also, wahrscheinlich schon!
Das ist kein Pilz! Das ist ein Schleimpilz und die nennen sich Pilz, sind aber Keine. Irgendwann ist das nur mit braunem Sporenstaub gefüllt.
Hallo Veronika
Das ist ja wirklich ein schöner Fund in der doch recht pilzarmen Zeit. Richtig bestimmt sollte er auch sein. Etwas anderes gibt es auch nicht an Nadelholzstubben in dieser Zeit. Die dunklen Ränder sind vermutlich schon ein Trockenschaden.
https://ruegenpilze.de/Scheiben-Lorchel%20(Gyromitra%20ancilis,%20Syn.%20Discina%20perlata).pdf
Keine Ahnung warum er nicht aufgenommen wurde, vielleicht war die Bestimmung anhand der Bilder doch zu unsicher.
Hallo
Ich denke auch, dass es so ist.
Hallo Bernd
Für mich sieht das nach Phellinus igniarius aus.
zähe braune Porlinge mit Baumpilzgeruch (ca. 5 cm in der Ausdehnung,
Hallo
Vergleiche mal mit Wurzelschwamm. Ist aber keine Bestimmung.
Wahrscheinlich Rillstielige Seitlinge
Oder auch nur sehr alte Austernseitlinge, zumindest ausschließen kann man das nicht.
und die Freude wächst, wenn sich herausstellt, daß der auch noch als selten eingeschätzt wird.
Hallo Becherling, einen schönen Fund hast du gemacht!
Der Pilz war vor einigen Jahren sehr selten. Er breitet sich aber stark aus. Ist noch lange kein "Allerweltspilz", aber du kannst ja mal die Ausbreitung in deiner Gegend beobachten.
Hast du mal an dem Pilz gerochen? Der hat einen wunderbaren Geruch nach Anis/Marzipan.
Der Zunderschwamm hätte bräunliches Sporenpulver.
Hallo
Der Zunderschwamm hat weißes Sporenpulver.
Kann mir jemand helfen?
Hallo
Vergleiche mal mit Zunderschwamm.
Gibt es einen Pilz am Stamm der Birke, der giftig sein könnte?
Natürlich!
bei den ersten beiden Bildern würd ich eher an Skeletocutis amorpha (Orangefarbener Knorpelporling) denken.
Hallo
Das ist ein guter Vorschlag!
Hallo
Die ersten zwei Bilder sind Gallertfleischige Fältlinge.
Ist die Unterseite rosa und nicht weiß-gelblich? Wenn ja, ist es eine weitere Art von Fomitopsis - der Rosenrote Baumschwamm - Fomitopsis rosea.
Hallo Veronika
Du hast vermutlich ganz oben das Holz übersehen. Es ist Weide und keine Fichte (Nadelholz).
Das passt schon äußerlich gut zum Feuerschwamm.
Hallo
Einen Feuerschwamm könnte man auch vermuten.
Ich habe die hier noch nie gefunden, obwohl wir weiter südlich liegen
Hallo Henry
Bei meinem ersten Fund, dachte ich von weitem, endlich eine Zinnobertramete. Dicht heran und es war keine. Gut, ich hatte trotzdem einen persönlichen Erstfund! Aber die Zinnobertramete fehlt immer noch!
Interessant ist auch folgendes, im Süden wächst der Porling auf Nadelholz. Bei uns auf Buche.