Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Schöner abendspaziergang

  • Hallo zusammen
    Heute landeten mal wieder schuppige porlinge in der Pfanne,


    dazu fand ich ua Dachpilze


    und erstaunlicherweise wohl Lungenseitlinge an buche.


    Dachte die kommen eher im Sommer. Sie zeigen aber klar das typische Gilben Im Alter.


    Ferner neben einer Quelle Schmetterlingstrameten


    Am Tag im Garten wieder ein hexenei....



    LG jens

  • Hallo, Jens!


    Oh, da tut sich ja was. :thumbup:
    Balsam für die Seele, auch mal ein paar frische Pilze zu gesicht zu bekommen, die keine mehrjährigen Porlinge sind.
    Die Seitlinge können (ausgehend von der Wuchsform) auch ganz normale Austern (Pleurotus ostreatus) sein. Die besiedeln sehr gerne Rotbuche, im Sommerhalbjahr sind die Fruchtkörper meistens recht hell gefärbt, und die Haupterscheinungszeit von Pleurotus ostreatus erstreckt sich vom ersten Januar bis zum einunddreißigsten Dezember. Nur außerhalb dieser Periode werden seltener Fruchtkörper gebildet. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Jens!


    Die können beide gilben. Bei Pleurotus pulmonarius ist es aber dann oft ein richtig markantes, knalliges Kanarien- oder Quietschezitronengelb.
    Ist aber auch nicht immer so, und dürfte einfach bei allen Arten variabel sein, ebenso wie Geruch und die Sulfovanillin - Reaktion.
    Hier mal beispielhaft zwei recht typische Kollektionen von Pleurotus pulmonarius:



    ***





    Augenmerk hierbei mal auf die Wuchsform, also die dünnfleischigen Fruchtkörper (junge gerne "löffelförmig") mit oft deutlichen, langen, aber eben auch eher dünnen Stielen.

    Bei deinem Fund schließe ich den aber gewiss nicht aus, sondern halte nur eben Pleurotus ostreatus ebenso für möglich.
    Das generelle Problem ist halt, daß es immer wieder Kollektionen gibt, die sich morphologisch garnicht einer der beiden Arten sicher zuordnen lassen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.