Hallo liebe Pilzfreunde
Die Sporenfarbe ist ja ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Das mit dem Aussporen klappt ja auch oft sehr gut. Manchmal aber nicht. Frage mich, ob die Pilze in der Entwicklung noch nicht weit genug sind? Wenn ein Pilz aber den Schirm weit geöffnet hat, müßte das doch funktionieren?

Aussporen lassen
-
Ehemaliges Mitglied 01 -
1. November 2012 um 15:57 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 10.517 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Uwe,
manchmal sind die Sporen auch sehr klein oder sogar farblos,könnte mir vorstellen das man die dann schlecht sieht.Einen nichtsporenden Pilz hatte ich auch schon mal weiß auch nicht warum.
Mußt mal in die Bücher sehen welche Sporenfarbe er haben sollte.Ich schiebe immer ein Objekträger mit unter den Hut und gucke gleich immer durch ein Mikroskop nach Sporenform und Farbe.
Gruß Gerhard -
Hallo Uwe,
normalerweise hat jeder Pilz Sporen und es ist richtig, dass der Pilz reif sein muss, das erkennt man nicht zwangsläufgig am ausgebreiteten Hut. Es passiert aber auch gelegentlich, dass ein Pilz gar keine Sporen entwickelt. Beim Graublättrigen Schwefelkopf hatten wir auf unserer Pilzausstellung Exemplare, die keine grauen Blätter zeigten, aber eindeutig Graue Schwefelköpfe von den übrigen Makromerkmalen her. Ich weiß jetzt nicht den Fachausdruck dafür.
Einen schönen Abend
-
Hallo Veronika, Hallo Gerhard
Na, dann muß ich weiterprobieren. Klappt ja fast immer.
@Veronika
Das ist wunderbar,
daß du das Thema mit den Schwefelköpfen anschneidest.Das hat mir schon lange Kopfzerbrechen bereitet. die hab ich schon reichlich gefunden. Makroskopisch paßt alles zum Graublättrigen, auch der Geschmack ist nicht bitter, nur das Grau fehlt.
Den Fachausdruck wüßte ich wirklich gern. Wenn er einfällt, bitte an Uwe denken!!! DANKE!!! -
Hallo Uwe,
ich selbst habe das Problem des nichtsporens auch schon gehabt, mehrfach sogar.
Und zwar bei der Gattung Leccinum.
Zweimal hat eine Fichtenrotkappe nicht absporen wollen, und bei den Pappel-Rauhfuß-Röhrlingen (leccinum duriusculum ) ging es mir ähnlich.Wobei ich mir sicher bin, die Fruchtkörper waren schon reif.
Es mag ja durchaus sein, dass auch ein Pilz unfruchtbar sein oder werden kann, ich könnte mir das zum Beispiel durch massive Umwelteinflüsse vorstellen.
Und so häufig kam das ja bei mir auch nicht vor, deshalb bin ich dem nicht weiter nachgegangen.Weiterführende Informationen zu dem Thema kann ich aber im Netz nicht finden...nicht einmal den Fachausdruck, den Du suchst.
VG Julius