Alles anzeigenHallo Reike,
#48: "Polypirus varius" (Löwengelber Stielporling)
Grüße Gerd
Hallo Gerd,
danke auch Dir für die weiteren Ergänzungen/ Bestätigungen.
Vor allem bei #48 habe ich mich echt schwer getan und bin in keinem meiner Bücher fündig geworden, auch bei 123pilzsuche nicht, obwohl er (teilweise) in der bemühten Literatur durchaus enthalten war.
viele Grüße,
ReikeT
Hallo Reike,
tut mir leid, dass ich dich in meinem ersten Beitrag mit " #48: "Polypirus varius" (Löwengelber Stielporling)" verunsichert habe. Leider ein Tippfehler, den ich (Bearbeitungs-Funktion ist bei mir abgeschaltet) leider nicht nachträglich korrigieren kann. Korrekt wäre "Polyporus"!!!
-----------------------------------------
- In der Populärliteratur findet man (abhängig vom Jahr der Veröffentlichung) folgende "aktuelle" Namen:
(1) Polyporus varius, der ältere und auch neuere Name!
(2) Polyporus leptocephalus
(3) Das neueste ist eine nicht allgemein anerkannte Umbenennung in "Cerioporus varius (Pers.) Zmitr. & Kovalenko 2016.
- Ich akzeptiere diese Umbenennung als aktuellen Namen nicht und halte mich bei "aktuellen" Artnamen an [1] und warte häufig sogar ab, bis ein neuer Name auch in der Populärliteratur benutzt wird.
- Auch wenn ich mich beliebig oft wiederhole: Dr. Christoph Hahn (ein studierter Fach-Mykologe, Angerer-Student) hat sehr deutlich (finde den Beitrag auf die Schnelle nicht) darauf hingewiesen, dass Quellen wie "MykoBank" oder "IndexFungorum" unbrauchbar sind um einen aktuellen Namen zu finden. Viele Beispiele dazu habe ich bereits in diversen Foren (fast normal sind mehrere aktuelle Namen) gezeigt. Diese Datenbanken sind dennoch sehr wertvoll, wenn es darum geht, ob ein bestimmtes Taxon (bereits anderweitig veröffentlicht/belegt wurde) und z.B. für eine Neubeschreibung nicht mehr zur Verfügung steht.
------------------------------------------------
Kurz und schmerzlos: Diese Art, wenn auch nicht mit dem derzeit aktuellem Namen, findest du nicht selten in der gängigen Populär-Literatur und auch bei "123Pilze" (leider, habe das schon mehrfach kritisiert!!!) unter einem nicht allgemein akzeptierten "aktuellem" Namen.
-------------------------------------------------
hier noch eine Aufnahmen dieser m.E. unverwechselbaren Art, wenn man die Kümmerform "var. nummularius" (Pfennig-Porling (sieht auch nicht anders aus, ist nur kleiner) einschließt.:
Grüße Gerd
Literatur:
[1] "Pilze Deutschlands" ---> http://www.pilze-de; blvvutschland.de/organismen/polyporus-varius-pers-fr-1821-1