Absolut. Man kann ja auch nicht raus aus seiner Haut 😆
Beiträge von ReikeT
-
-
He Uwe
Leider stand die Tamariske an einem Weg, der gefegt wird. Insofern nix mit Vorjahresresten.
Danke für Deine Bestimmungshilfe!
-
Ah kool, danke für Deine Bestätigung Uwe 👍🏻
-
PS: ich finde nix zum Tamarisken-Feuerschwamm, dafür ein bisschen etwas zum Tamarisken-Schillerporling, allerdings so spärlich, dass mir die nachträgliche Bestimmung ohne Pilzkörper nicht wirklich gelingt
-
Danke Uwe58
Wenn ich es richtig sehe, könntest Du den auch schon einmal gefunden haben?
Beiträge von Uwe - Seite 58 - Österreichisches Pilzforum - Pilzforum.at - Pilze und Schwammerln
Lieben Gruß
Reike
-
Hallo Pilzfreunde
Diesen schönen Baumpilz fand ich an einer Tamariske, vermutlich einer Französischen Tamariske, in Kroatien. Da ich mich mit Pilzen im Mittelmeer Raum fast gar nicht auskenne und schon gar nicht mit lignocolen an Baumarten, die es bei uns in Deutschland nicht gibt, stelle ich meinen Fund Mal hier ein.
Geruch unbedeutend. Konsole ca. 20 cm Breite, 12 cm Höhe.
Ich kann mir grundsätzlich einen Hymenochaetaceae, also einen Borstenscheiblingsverwandten vorstellen, aber das Feld ist groß.
Viele Grüße und besten Dank vorab für Eure Ideen
Reike
-
Hallo Pilzfreunde
Langsam wird es immer mehr mit den Täublingen bei mir in der Gegend, was mich sehr happy macht.
Letztens auch sehr schöne Speisetäublinge dabei. Russula vesca ist nicht nur verhältnismäßig einfach als dieser bestimmbar, er schmeckt auch noch gut. Leider ist er sehr madenanfällig.
Viele Grüße
Reike
-
He Bernhard, ist das ein Grab? Viele Grüße, Reike
-
Hi
Bin den Trompetenpfifferlingen auch nicht völlig abgeneigt, aber werfe Mal alternativ auch Gallertkäppchen in den Ring, bspw. Leotia viscosa.
Offenbar aber mit Trockenschaden.
Schade, mit etwas besseren Bildern wäre das gut auflösbar gewesen.
Viele Grüße
Reike
-
Hallo
Das ist in meiner Perspektive schon ein Myxo.
-> http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/fcandida.php
BG Andy
Spannend Andy, danke. Die Struktur erinnert tatsächlich schon sehr an die gelbe Lohblüte, die hier relativ häufig ist. Eine weiße hatte ich bislang gar nicht auf dem Schirm. Nach ein bisschen Lesen zum Thema finde ich diese Bestimmung absolut plausibel. Danke!
-
Dank Dir Schupfnudel für Deine Bestätigung. Der wuchs in einem Buchenwald mit vereinzelten Fichten.
-
-
Hallo Pilzfreunde
Der hier stellt mich vor Rätsel. Ich kann vielleicht 2 oder 3 Dutzend Röhrlinge für bestimmen.
Leider ist der Fruchtkörper schon bisschen drüber, Einzelfruchtkörper.
Die Röhren sind sehr hell bis Zitronen gelb. Auf Druck braunend. Stiel Spitze sehr hell, direkt darunter samtig braun. Stiel Basis zuspitzend. Schnittbild sehr hell und bleibt hell, im der Spitze und an Übergang Hut zu Stiel nach 1 min minimal grauend.
Unter Fichten.
Könnte es sich um den Hasenröhrling Gyroporus castaneus handeln?
Viele Grüße
Reike
-
Ich bin bei dem zuletzt gezeigten Pilz auch bei den Schleierlingen. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Und deshalb bliebe er bei mir im Wald.
Hallo Murmel
Schleierlinge gibt es auch sehr viele. Eigentlich muss man nur zwei kennen. Den Heideschleimfuß und den Reifpilz!
Heideschleimfuß noch nie gegessen, aber Reifpilz... Mhhhh 🤤
Hast Du Erfahrungen mit der Schleiereule Phlegmacium praestans?
-
Kupferroter gelbfuß fällt mir bei dem letzten Bild ein, aber der würde ja in der Pfanne lila
Das ist ein junger Rotschuppiger Raukopf
-
Moin Thiemo
Röhrlinge mit Lamellenpilzen zu verwechseln, ist sicher schon eine Königsleistung. Das kann ich nicht toppen 😆🥺😵💫 mit allem Gesagten haste natürlich Recht.
Lg
Reike
-
Hi Shoxx
Glückwunsch zu Deinen Bestimmungsfortschritten.
Ich hab das auch autodidaktisch gemacht. Ich kannte aus meinem Groß-/Elternhaus rund 20 oder 30 Arten, und hab später gelernt, dass die Hälfte davon nur fast richtig war 😅
Mir haben auch App basierte Lenkarten für die PSV Prüfung geholfen. Auch ohne PSV werden zu wollen, lernt man damit dich spielerisch und strukturiert wichtige Dinge. Hab ich mir Mal gebaut und kann ich bei Interesse zur Verfügung stellen.
Kleine Feinheit: auch wenn ich Deine Funde genauso wie Du angesprochen hätte, wäre ich bei dem G. marginata etwas zurückhaltend. Die Fruchtkörper sind mE nicht idealtypische Artvertreter, und der Artenkomplex um G. marginata generell nach aktuellem Stand mE rein makroskopisch nicht sicher differenzierbar. Obwohl die Fähigkeit, die Funde dem Artenkomplex zuzuordnen, rein praktisch gesehen schon die dreiviertel Miete ist.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß auf Deiner Lernreise.
Reike
-
-
Danke für Euer reges Interesse hier auf diesen alten Post .
Ich bin zwischenzeitlich gelegentlich mit dem PABB unterwegs gewesen und dort kartografieren wir seit letztem Jahr über iNaturalists. Schupfnudel Du hattest ja auch schon über Deine Erfahrungen gesprochen. Kann ich alles bestätigen.
Irgendwie schade, dass die Daten in so vielen Apps zerstreut sind. Auch wenn mir klar ist, wieso und weshalb
-
Danke für Eure Rückmeldungen. Ich hab den Sammler natürlich auf passende Schritte hingewiesen. Er war wohl als Kind mit seinen Großeltern paar Mal im Wald und wollte jetzt wieder einsteigen. Man weiß natürlich auch nicht, ob er zu Hause doch noch ein Pilzbuch in die Hand genommen und seinen Irrtum bemerkt hätte. Oder zumindest ausreichend verunsichert gewesen wäre, um die Pilze wegzuwerfen. Die PSV Möglichkeit kannte er gar nicht, war aber interessiert und dankbar für den Tipp. Früher war das in der DDR extrem gut organisiert und so ziemlich jedem bekannt. Heute treffe ich häufig junge Erwachsene, die noch nie was von Pilzsachverständigen gehört haben. Auf jeden Fall frage ich mich, wie viele Leute sich jedes Jahr vergiften, ohne dass es publik wird. Gibt ja auch viele Verwechslungsfinder, die weniger gefährliches in ihrem Korb haben, sind als Hauptköpfe.
-
Hallo Pilzfreunde,
Frage an die PSVs hier: ist Euch das auch schon Mal untergekommen?
Ich traf am Wochenende einen Jungen Mann im Wald mit vermeintlichen Fichtenreizkern im Korb. Nur, dass es keine waren. Es waren junge Rotschuppige Rauköpfe 🥵
Ich wäre selbst nicht auf die Idee gekommen, die Pilze als Fichtenreizker anzusprechen, muss aber gestehen, nachdem ich seinen Irrtum aufklären konnte, konnte ich seinen Irrtum auch ein Stück weit nachvollziehen. Vorher hatte ich die beiden Arten allerdings nicht als Verwechslungspartner auf dem Radar.
Viele Grüße
Reike
-
Hi
Hier noch der Hinweis auf einen interessanten Vergleich zwischen S. mendax und S. luridus
https://www.zobodat.at/pdf/Boletus_36_0165-0175.pdf
Viele Grüße
Reike
-
Guten Morgen Thiemo
Danke für Deine Einschätzung. Ja, der ist leider schon vergangen. Insgesamt keine gute Bestimmsituation.
Ich hab gelesen, dass der Kurznetzige die Tendenz hat, an der Basis schmaler zuzulaufen als die Netzhexe. Würdest Du sagen, dass ließe sich auch bei bereits so jungen Exemplaren als Regel bestätigen?
Viele Grüße
Reike
-
-
Hallo Pilzfreunde
Auf den ersten Blick habe ich mich über meine erste Netzhexe gefreut. Vergammelt zwar, aber immerhin. Hier gibt es ja kaum Hexenröhrlinge bei mir, deswegen wenig Übunggelegenheit.
Auf dem zweiten Blick Frage ich mich, ob es nicht doch der Kurznetzige Hexenröhrling sein könnte.
Buchenwald, Kalkhaltiger Boden, Wegesrand.
Leider konnte ich kein Schnittbild machen, sonst wäre es ein bisschen leichter 🥴
Viele Grüße
Reike