Gefunden am 8.11.2020
Eichsfeld/Thüringen
über Kalk.
Kann jemand anhand der Sporen die Art benennen?
Schöne Grüße
Dieter
Gefunden am 8.11.2020
Eichsfeld/Thüringen
über Kalk.
Kann jemand anhand der Sporen die Art benennen?
Schöne Grüße
Dieter
Hi Dieter,
Zitat
Kann jemand anhand der Sporen die Art benennen?
Ich fang erstmal bei der Gattung an:
ZitatTintlingsartiger oder Helmling
Definitiv Tintling.
VG; Boris
Hallo, Dieter!
Kann jemand anhand der Sporen die Art benennen?
Das ist zumindest in den Gattungen, wo ich mich näher mit beschäftige, unmöglich. Es sei denn, auf den Sporen wäre der Artname abgedruckt (aber diesen Aufdruck konnte ich leider noch nicht finden).
Wie's bei Tintlingen aussieht: Keine Ahnung, die bearbeite ich nicht und habe bisher folglich kaum ein Dutzend Tintlingskollektionen mikroskopiert.
Hin und wieder gibt es innerhalb einzelner Gattungen Arten mit sehr markanten Sporen, wo man in dem Moment, wo man die Gattung schon zuvor ssicher bestimmt hat, anhand der Sporen auf die Art schließen kann. Aber auch da gehört dann natürlich eine Voreinschätzung dazu.
Zusammengefasst: Man benötigt immer mehrere Merkmale für eine valide Bestimmung. Sporen alleine reichen ebenso wenig aus wie Hutfarbe alleine.
LG; Pablo.
Hallo zusammen,
dann wohl am ehesten der Gesäte Tintling.
Habitus passt.
Zerfließt offensichtlich nicht.
Sporen elliptisch, glatt, 7-10 x 4-5 mikro.
Farblich ähnlich ist Coprinus micaceus, bei dem an den Sporen Keimporus deutlich hervorsteht kann es nicht sein.
Vielen Dank und schhöne Grüße
Dieter
Hallo, Dieter!
Makroskopisch passt allerdings Coprinellus disseminatus überhaupt gar nicht zu deinem Fund. Oder anders ausgesagt: Die Art kannst du makroskopisch selbst mit dem unvollständigen Bild schon ausschließen. Deine Sporen haben (zumindest auf dem ersten Bild, das zweite ist nicht interpretierbar) durchaus einen deutlichen Keimporus, bei reiferen Sporpen auch ausgewölbt.
Die makroskopische Einschätzung ist zwar extrem schwierig (weil kaum was vom Pilz zu sehen, nur ein halber Fruchtkörper) aber die Glimmertintlingsgruppe ist schon gut denkbar. Das kannst du aber makroskopisch eben eingrenzen - wenn du die Pilze am Fundort auch wirklich beobachtest. Aus der Gruppe wäre dann mit der Sporenform Coprinellus saccharinus raus. Wenn der Fund in die Gruppe gehört, hast du also die Wahl zwischen Coprinellus truncorum und Coprinellus micaceus. Um die beiden zu unterscheiden, benötigst du die Kaulozystiden. Makroskopisch sind alle drei Arten übrigens fast vollständig identisch.
Wenn es keine Art aus der gruppe ist, dann ist es eine andere Art. Es gibt über 100 Coprinellus - Arten in Europa.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung, die sehr hilfreich für weitere Beobachtungen sind.
Beste Grüße
Dieter