Beiträge von Boris71

    Hi Stephan,


    danke auch Dir👍 Es war mir (fast) klar, dass das zu keinem finalen Ergebnis führt - aber auch das ist ein Ergebnis, dass es nur mit vielen weiteren Infos und nur mit „ungeputzten“ Exemplaren mit einer verlässlichen Bestimmung was werden kann. Aber wem erzähl ich das 😉


    Vielen dank an alle, die hier kommentiert haben!


    VG Boris

    Hi,


    also letztes Jahr war irgendwie das madenfreie Perlpilzjahr - da hab ich so viele unbewohnte Prachtexemplare gefunden - das war bemerkenswert. Aber wahrscheinlich aufgrund des super trockenen Sommers - mal sehen, wie es dieses Jahr sein wird. Ich mag die nämlich sehr gerne :-)


    VG, Boris

    Hi Jens,


    ich fürchte, das wird nix. Am Ende ist es dem Finder wohl auch eher egal, was es ist - aber die "Experten" möchten es natürlich genau wissen ;-) Hast Du eine eigene Einschätzung aufgrund der vorhandenen Bilder / Infos?


    VG, Boris

    Hi Jörg,


    genau so ging es auch an der anderen Stelle: Erst Fahler Röhrling, dann Zweifel - evtl. doch Ziegenlippe - dann habe sich die beiden "Lager" ergeben - daher wollte ich hier mal nachfragen ;-)


    VG, Boris

    Hi Jörg,


    danke für Deine Einschätzung - sie deckt sich mit meiner :thumbup: Aber es gibt auch ein "Lager", das für die Ziegenlippe votiert - und da sind auch Experten dabei. Daher meine Frage an Euch :-)

    Würde mich freuen, wenn hier noch weiter Einschätzungen kommen ;-)


    VG, Boris

    Hallo zusammen,


    vorab: Weder der Fund noch die Bilder sind von mir.

    Gefunden aktuell in Deutschland unter Eiche. Angeblich riecht die Stielbasis leicht (!) nach Jod - das kam aber erst aufgrund aktiver Nachfrage - und zudem zögerlich.

    Was seht ihr hier? H. impoiltum? X. subtomentosus? Oder was ganz anderes?

    Mehr Infos hab ich leider nicht.


    Danke für Eure Einschätzungen!


    VG, Boris


    Hallo zusammen,


    anbei ein paar Funde von gestern und heute. Es rührt sich was 😎

    VG Boris


    1. Neoboletus erytrophus - Flockenstieliger Hexenröhrling



    2. Marasmius oreades - Nelkenschwindling



    3. Lyophyllum decastes - Gepanzerter Rasling



    4. Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling



    5. Agaricus bitorquis - Stadt-Champignon



    6. Macrocystida cucumis - Gurkenschnitzling



    Der Geruch ist schon extrem 😎


    7. Bolbitus titubans - Gold-Mistpilz


    8. Calocybe gambosa - Maipilz (häufig und in allen Altersklassen)



    9. Vermutlich Entoloma clypeatum - Schild-Rötling



    10. Lentinus tigrinus - Getigerter Sägeblättling



    11. Vermutlich Psathyrella conipilus - Lederbrauner Faserling

    Conocybe spec (Samthäubchen) - danke Stephan👍



    Hallo zusammen,


    für mich grad tatsächlich ein Erstfund: Lentinus tigrinus, Getigerter Sägeblättling -
    an Weide direkt am Fluss (Rhein). Freue mich gerade etwas😎👍


    VG Boris


    So, das Warten hat ein Ende - hier kommen jetzt noch ne Menge neue Bilder inkl. Querschnitt.

    Die Finderin ist nun selbst bei der Ockertramete, Trametes ochracea gelandet.

    Was meint ihr?


    VG, Boris


    Hi,


    das ist schon einer aus der Gattung Agaricus, wobei natürlich in Bolivien noch ganz andere Arten als hierzulande vorkommen können. Das macht es bei dieser ohnehin schon sehr komplexen Gattung noch schwieriger bis unmöglich, auf Artebene irgendwas Belastbares zu sagen. Daher halte ich mich da auch zurück ;-)


    VG, Boris

    Hallo zusammen,


    kleiner Nachtrag: Weiter unten am Strauch gab es noch ein paar weitere Fruchtkörper:



    Einer davon hatte auch etwas zwergenmäßiges ;-)



    So sieht der Flieder dazu aus:



    Bringen "uns" diese Fotos näher an eine Bestimmung heran? :hmmm:


    VG, Boris

    Hi Andy,


    schon mal besten Dank für Deine Antwort! Schmetterlings-Tramete find ich jetzt spannend - die hatte ich bisher überhaupt nicht in der Verlosung ;-)

    Falls ich irgendwann aktuelle Fotos bekommen sollte, stell ich sie natürlich ein :-)


    VG, Boris

    Hi Porli,


    danke Dir erst einmal! ich denke, die Fruchtkörper sind einfach noch recht jung (und daher wohl auch schwer zu bestimmen).

    Der Organgeporige Knorpelporling kommt ja wohl auch (fast) nur auf Nadelholz vor.

    Mal sehen, ob noch weitere Meinungen kommen :-)


    VG, Boris