Beiträge von Boris71

    Hi Uwe,


    danke - das ist mir so weit bekannt. Ich selbst mag die übrigens nicht - habe sie ein mal probiert. Aber Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden :-)

    Mich würde halt interessieren, wie sie nun offiziell bei der DGfM eingestuft ist. Zum Beispiel findet sich der Grünling nur noch in der Giftpilzliste - und den essen dennoch gerade ältere Menschen weiterhin (auch unabhängig davon, dass der in D ja inzwischen unter strengem Schutz steht) ;-)


    Viele Grüße


    Boris

    Hallo zusammen,


    dass die Nebelkappe (Clitocybe nebularis) sehr umstritten ist, ist ja bekannt. Viele plädieren ja inzwischen für einen Giftpilz.

    Bei der DGfM ist sie aber (immer noch) in beiden Listen geführt:


    1. Liste der Giftpilze mit Syndromen: hilfe-bei-pilzvergiftungen (dgfm-ev.de) - unter "Bemerkungen" steht dort wiederum: "uneinheitlich beurteilt"

    2. Liste der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert: wildpilze (dgfm-ev.de) - hier wiederum bei den "Bemerkungen" mit Verweis auf die "Giftpilzliste"


    Ich möchte die nicht futtern sondern es einfach mal genau wissen: Ist sie jetzt (für die DGfM) ein Giftpilz oder nicht?

    Oder wie genau darf man / ich das verstehen?


    Danke für Euren Input!


    Viele Grüße


    Boris

    Hi Reike,


    von den Kleinen nicht (nur ansatzweise sichtbar auf dem ersten Bild beim linken Fruchtkörper). Aber daneben war auch noch ein Cluster mit alten Fruchtkörpern:



    Und hier noch ein Foto vom 7. August - da wuchsen sie an selber Stelle ebenfalls:



    Viele Grüße


    Boris

    Hallo zusammen,


    gerade habe ich nicht schlecht gestaunt, dass an „meiner“ Pappel nochmal Südliche Ackerlinge (Cyclocybe cylindracea) wachsen. Das wird ein kleiner, aber feiner, Gaumenschmaus 😍


    VG Boris


    Hi,


    der erste ist Suillus spraguey, Geschmückter Röhrling. Toller Fund!👍👍


    EDIT PS: Grad erst die Kommentare komplett gelesen. 🙈


    VG Boris

    Hi Jörg,


    die großen satanas fand ich nicht so fotogen 😉 - häng sie jetzt aber noch mit an. Insgesamt standen 13 Fruchtkörper dort - direkt an der Sporthochschule Köln, wo täglich tausende Studenten 5 Meter dran vorbei laufen. Ein Wunder eigentlich, dass sie noch da stehen 😉

    VG Boris


    Hallo zusammen,


    anbei ein paar Eindrücke meiner heutigen Runde. Es ist grad im Prinzip staubtrocken - dennoch wächst so Einiges. Im Wesentlichen Eiche, Buche, Erle, Lärche auf Kalk.
    Eine kleine Auswahl anbei.

    VG Boris


    1. Rubroboletus satanas - Satansröhrling



    2. Clathrus ruber - Roter Gitterling


    3. Lactarius zonarius - Zonenmilchling - am Fuß einer Erle. Milch schmeckte rattenscharf. Keine Birke weit und breit.


    4. Caloboletus radicans - Wurzelnder Bitterröhrling


    5. Gyrodon lividus - Erlengrübling


    6. Suillus viscidus - Grauer Lärchenröhrling


    7. Butyriboletus appendiculatus - Anhängselröhrling


    8. Hemileccinum depilatum - Gehämmerter Röhrling

    Weiter geht es mit Teil 2.


    21. Russula emetica - Kirschroter Speitäubling


    22. Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling


    23. Russula risigallina - Wechselfarbiger Dottertäubling (mit schön gelben Lamellen)


    24. Oudemansiella mucida - Buchenschleimrübling


    25. Craterellus tubaeformis, Trompetenpfifferling


    26. Cortinarius flexipes - Duftender Gürtelfuß. Roch extrem nach Geranien.


    27. Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm


    28. Crepidotus mollis - Gallertfleischiges Stummelfüßchen


    29. Pseudoboletus parasiticus - Parasitischer Röhrling auf seinem Wirt (Kartoffelbovist)


    30. Lactarius quietus - Eichenmilchling


    31. Cantharellus cibarius - Echter Pfifferling


    32. Xanthoporia radiata - Erlen-Schillerporling


    33. Hypoxylon fragiforme - Rötliche Kohlenbeere


    34. Collybiopsis confluens - Knopfstieliger Rübling


    35. Lycoperdon perlatum - Flaschenstäubling


    36. Boletus edulis - Fichtensteinpilz


    37. Clitopilus prunulus - Mehlräsling


    38. Links: Helvella macropus (Langstielige Becherlorchel), rechts: Helvella ephippium (Sattellorchel)


    39. Cortinarius bolaris - Rotschuppiger Raukopf



    Hallo zusammen,


    anbei ein paar Eindrücke unserer heutigen Tour in Bottrop. Sandig, sauer, vornehmlich Eichen und Buchen. Es hat großen Spaß gemacht👍

    VG Boris


    1. Amanita citrina - Gelber Knollenblätterpilz


    2. Fistulina hepatica - Leberreischling


    3. Coprinopsis lagopus - Hasenpfote


    4. Neoantrodia serialis s. l. - Reihige Tramete


    5. Echinoderma asperum - Spitzschuppiger Stachelschirmling


    6. Neoboletus erytrophus - Flockenstieliger Hexenröhrling


    7. Psathyrella piluliformis - Wässriger Mürbling


    8. Junge Apioperdon pyriforme - Birnenstäubling


    9. Hydnellum scrobiculatum - Grubiger Korkstacheling (eventuell auch H. concrescens)


    10. Mutinus caninus - Gemeine Hundsrute


    11. Leccinellum pseudoscabrum - Hainbuchenraufuß


    12. Amanita excelsa - Grauer Wulstling


    13. Tricholoma sulphureum - Schwefel-Ritterling.


    14. Zungenkernkeule (Elaphocordyceps ophioglossoides) auf Hirschtrüffel.


    Die Hirschtrüffel haben wir natürlich ausbuddeln müssen:


    15. Mycena haematopus - Großer Bluthelmling


    16. Amanita rubescens - Perlpilz


    17. Amanita gemmata - Narzissengelber Wulstling


    18. Imleria badia - Maronenröhrling


    19. Hydnum rufescens - Rotgelber Semmelstoppelpilz


    20. Tylopilus felleus - Gallenröhrling



    Weiter geht es mit Teil 2…


    Hi,


    ohne Numerierung der Fotos wird das ein Chaos. Den Kartoffelbovist hake ich als Scleroderma spec. ab - den Schwefelkopf auch als Hypholoma spec. Aber dann steige ich aus…

    Und 1-4 ist natürlich kein Austernseitling.


    VG Boris