Hallo zusammen.,
also 6 sind es allemal. Möglicherweise wird eine siebte fast ganz vom Bärlauchblatt bedeckt.
VG, Boris
Hallo zusammen.,
also 6 sind es allemal. Möglicherweise wird eine siebte fast ganz vom Bärlauchblatt bedeckt.
VG, Boris
Hi,
nur so ein kleiner Tipp: Hier hast Du ja das Substrat (Pappel) sicher bestimmt. Wenn Du dann mal in Google "Pilz an Pappel" eingibst, kommst Du sofort zum Pappelschüppling.
Das muss natürlich nicht stets passen, aber es gibt Dir eine erste Vorstellung von dem, was es sein könnte.
VG, Boris
Hi,
liest sich klasse und lecker!
Hier gibt es ein eigenes Unterforum für Pilzrezepte - vielleicht kannste den Beitrag da nochmal einstellen, damit er nicht irgendwann im Niemandsland verschwindet
Schwammerl im Topf und in der Pfanne - 123Pilzforum (123pilze.de)
VG, Boris
Hi,
Uwe hat bereits alles gesagt - ich finde den Stiel allerdings recht "spindelig"
VG, Boris
Hi,
ich denke, dass Deine beiden Bestimmungen passen. Der Frischezustand der Austern ist aber schwer beurteilbar - falls sie schon mal eine Auftau-/Einfrierphase hinter sich haben, gibt die reine Optik nicht unbedingt den tatsächlichen Zustand wider.
Wie immer: Alles ohne Gewähr!
VG, Boris
Hi Jens,
nur so ein Gefühl - vergleich mal mit Gerippter Ritterling = TRICHOLOMA ACERBUM (SYN. AGARICUS ACERBUS,
GYROPHILA ACERBA, GYROPHILA ACERBA, TRICHOLOMA ACERBUM VAR. ROSEOACERBUM)
VG Boris
Hi Pablo,
dann werde ich das morgen nachholen und Infos nachliefern!
VG, Boris
Hi (Hühnersuppen-)Jan,
nein - den Ohrförmigen Seitling schließe ich aus. Je mehr ich recherchiert habe, desto mehr ist es der Gemeine Muschelkrempling.
VG, Boris
Hi,
sieht sehr danach aus👍
VG Boris
Hallo zusammen,
anbei ein paar Eindrücke meiner heutigen (Kurz-)Tour. Ein paar Austern gab es auch - waren aber schon über ihren Zenit.
VG Boris
1
Vermutlich eine „Basis“ der Glimmertintlinge
2
Samtis in Gesellschaft
3
Ohren im Überfluss:
4
Überraschend frische Faltentintlinge
5
Unbekanntes (Psathyrella…?)
6
Geweihförmige Holzkeule?
7
Unbekanntes an lebender Kiefer (habe hierzu eine separate Anfrage gestellt)
Hi Jan,
Deine Antwort hat mich noch hierhin geführt: Gemeiner Muschelkrempling (TAPINELLA PANUOIDES SYN. PAXILLUS PANUOIDES) (123pilzsuche.de)
Den Orangeseitling kenne ich eigentlich, daher tendiere ich eher zum Muschelkrempling. Was meinst Du?
Hallo zusammen,
diese Kandidaten wuchsen heute an Kiefer.
Hut (hell-)gelb, Lamellen hell orange, Geruch konnte ich keinen spezifischen Feststellen. Reingebissen hab ich nicht. Insgesamt sehr miteinander verwachsen.
Mir fehlt gerade - schon auf Gattungsebene - die Idee dafür. Könnt ihr mir helfen?
VG Boris
Hi Franz,
Du hast Sporenmaße, aber keine Fotos?🙄🧐
VG Boris
Hi,
natürlich sieht man hier nur Hüte und (maximal) die Ringe einiger Stiele. Ich hatte auch nicht vor, die hier wirklich zur Bestimmung einzustellen, sondern habe sie als "100% abgesichert" als "letzten Stocki-Fund in diesem Jahr" gezeigt, um damit den Übergang zu den fast genau so köstlichen Samtfußrüblingen einzuläuten, die ab jetzt (hoffentlich) zahlreich erscheinen
Wie gesagt: Die Stockis wachsen jedes Jahr an exakt der selben Stelle - und das bereits seit 4 Jahren (zumindest habe ich die Stelle vor 4 Jahren entdeckt).
VG, Boris
Hi Veronika,
ja - definitv. Habe die Stiele natürlich gecheckt - und zudem wachsen sie jedes Jahr exakt an der selben Stelle 😎
VG Boris
Hi,
Sabine hat schon alles gesagt. Allein von der Nebelkappe bin ich noch nicht so recht überzeugt (Gesamterscheinungsbild).
VG Boris
Hi Reike,
herzlichen Glückwunsch zum Erstfund!!
Mach aus denen mal eine Pilzsuppe
Ein Aroma sondergleichen!👌
VG Boris
Hi,
ja - viel eindeutiger geht es nicht. In einer Suppe sind sie - wie ich finde - besonders phantastisch 👌
VG Boris
Hi,
widerlegen kann ich das nicht - zumindest einer aus dem Formenkreis des Parasols.
Allerdings ist er bereits über seinen Zenit hinaus
VG Boris
Hi,
ein bemerkenswerter Fund!👌
Shiitake in der „freien Wildbahn“ hatte ich definitiv noch nicht.
Stelle merken und regelmäßig abernten😎
VG Boris
Hi Floret,
ich kann Dein Begehr durchaus nachvollziehen, wenn ich mich daran erinnere, wie ich vor zig Jahren auch zum ersten mal Stockis verköstigen wollte, wo doch alle sagen, dass das ein fantastischer Pilz ist (was übrigens zu 100% stimmt!). Da ist man für das letzte Prozent Überzeugung dankbar, wenn das von vertrauenswürdiger Seite (was über das Internet immer so ne Sache ist) nochmal den letzten "Kick" bekommt. Aber dieses Forum genießt wohl den Ruf, sehr vertrauenswürdig zu sein. Ich zumindest fühle mich hier bestens aufgehoben, wenngleich (oder gerade deswegen) stets völlig zurecht immer darauf hingewiesen wird, dass eine Bildbestimmung niemals eine "Verzehrbestimmung" sein kann.
Wie Jörg schon schrieb: Die 3 mit Stiel sind definitiv Stockschwämmchen - und wenn Du den Rest auch so geprüft hast, dann kann eigentlich nicht mehr viel schief laufen.
Nachtrag:
ZitatAußerdem wollte ich noch gerne wissen was so eure liebsten Rezepte für diese Art sind
Ich mag sie am Liebsten so als Pilzsuppe - Schwammerl im Topf und in der Pfanne - 123Pilzforum (123pilze.de)
VG, Boris