Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Fröhliche Pilznachten

  • Hallo Pilzfreunde


    Wir erleben gerade ganz besondere Weihnachtsfeiertage. Stiller als gewohnt, weniger hektisch als gewohnt, einfach anders, als die früheren.


    Bleibt gesund und passt auf euch und eure Liebsten auf. Eigentlich wollte ich ein schönes weihnachtliches Pilzbild einstellen. Doch da ich kein passendes finde, gibts die Funde aus der pilzarmen Zeit vom 4. Advent.



    1 Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa)



    2 Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)



    3 Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)



    4 Gallertträne (Dacrymyces sp) mit Haareis (Exidiopsis effusa) auf Giraffenholz



    5 Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)



    6 Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)




    7 Fenchelporling (Gleophyllum odoratum)



    8 Orangeseitling (Phyllotopsis nisulans)



    9 Milchweißer Eggenpilz (Irpex lactea)

    Wahrscheinlich eher Veränderlicher Spaltporling (Schizopora paradoxa)



    10 Austernseitling (Pleurotus ostreatus)




    11 Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)




    12 Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)



    13 Gifthäubling (Galerina marginata)



    14 Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)



    15 beide im Vergleich



    16 Rötende Tramete (Daedalopsis confragosa)




    17 Buckeltramete (trametes gibbosa)




    18 Samtfußrübling (Flammulina velutipes)



    19 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)



    Ich wünsche euch frohe Weihnachten und schöne Feiertage!

    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    Einmal editiert, zuletzt von Da_Schwammalmo ()

  • Salve Matthias!


    Und was für schöne Pilznachten, danke dafür! :thumbup:

    Nr. 9 würde ich makroskopisch eher als Schizopora paradoxa einschätzen, Irpex lacteus ist normalerweise noch ein wenig filigraner sturkturiert.
    Ist aber bei diesen Rindendingern meistens eh nur mit ein paar mikroskopischen Eckdaten wirklich sicher zu klären.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo


    Danke für den Hinweis. :)

    Ich war selbst beeindruckt, was sich da alles finden ließ.

    Gestern war ich nochmal unterwegs, an anderer Stelle natürlich, konnte nochmal einige interessante Pilze finden, aber bei weitem nicht mehr diese Artenvielfalt. Im großen und ganzen würde ich mich wiederholen. Lediglich diese Winterhelmlinge (Mycena tintinnabulum) an mir bekannter Stelle waren davor nicht dabei.


    20





    Und dann war noch dieses schöne Büschel Samtfüße


    21




    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.