Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Handelt es sich um einen Pantherpilz oder einen seiner Doppelgänger?

  • Liebe Pilzfreunde,

    den abgebildeten Pilz fand ich im Norden Kiels auf einem Spaziergang am Wegrand in spärlichem Gras unter wildem Kirschbaum und Eßkastanie. Da ich ihn für einen Pantherpilz hielt, stellte ich keine weiteren Untersuchungen an - auch um das Exemplar nicht zu beschädigen. Erst zu hause stellte ich fest, daß es Doppelgänger gibt. Meine Frage ist, ob der Pilz eindeutig bestimmt werden kann.

    Vielen Dank und beste Grüße


    Joachim


  • Hallo Joachim,


    Pantherpilz ist es keiner, der hätte keine geriefte Manschette.

    Ich vermute mal das es ein alter Perlpilz ist, Garantien gibt es wie immer keine.


    Herzliche Grüße aus Regen

    Frank

  • Ahoi!


    Die angefressenen Stellen an der Stielbasis wirken bei mir auf den Bildern eher bräunlich, auch an anderen zu beachtenden Punkten (Huthaut, Ringfetzen) kann ich auf meinem Monitor kein "Perlpilzrot" erkennen. Daher denke ich hier eher an einen Grauen Wulstling (Amanita excelsa, in dem Fall in der "var. spissa"). Dazu würde auch die bräunlich überflockte Stieloberfläche unter dem Ring gut passen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Moin aus dem Norden,


    vielen Dank Frank und Pablo! Da hätte ich also vollkommen daneben gegriffen, wenn ich die Bilder als Pantherpilzfotos in meine Sammlung archiviert hätte. Davor habt Ihr mich bewahrt.


    Herzliche Grüße

    Joachim

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.