Hallo, Besucher der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

meine ersten Pilze 2014

  • Liebe Pilzfreunde,


    ich war heute erstmalig im neuen Jahr unterwegs und fand interessante Pilze, darunter auch ein persönlicher Erstfund - den Buchenadernzähling. Zuerst hielt ich diesen Pilz für einen Schmetterlingsporling.

    Aber die Unterseite des Pilzes entlarvte ihn als einen Zähling.


    Zusammen mit diesen "Helmlingen" ? fand ich diese winzigen kleinen gestielten weißen Becherlinge an einem kaum noch zu erkennenden Baumstumpf.


    Und zu guterletzt habe ich einen Porling gefunden, den ich zuerst für den Rotrandigen Baumschwamm gehalten habe, aber er ist weich, etwas fein striegelig und recht schwammig. Die Unterseite ist mit gelben Poren besetzt. Die Baumart Fichte.


    Wer Hinweise hat, wo ich suchen könnte, immer gerne abgeben. Ich habe noch andere interessante Funde gemacht, aber davon vielleicht Morgen.
    Allen einen schönen Sonntag


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Harry und Uwe,


    die Zinnoberrote Tramete kann es nicht sein, die kenne ich und habe sie auch schon des öfteren gefunden.
    Der Pilz hat auch nicht nach Fenchel gerochen, der hatte gar keinen typischen Geruch.


    Viele Grüße


    Nachtrag zu den weißen winzigen Becherlingen. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Schneeweiße Haarbecherchen (Dasyscyphus niveus) oder um das Weiße Haarbecherchen (dasyscyphus virgineus). Die feinen winzigen Haare sind auf dem Bild natürlich nicht zu erkennen und laut Literatur sind beide auch nur mikroskopisch auseinander zu halten.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Ich tippe beim Letzten auf den Zartrandigen Saftporling, weil die Randzone tatsächlich zart-samtig erscheint. Die erkennbaren runden Gruben auf dem Hut deuten zumindest sicher auf eine Saftporlingsart hin.


    Ich war gestern auch los, aber leider in der falschen Richtung. In den moorigen Augebieten ist leider nüscht, bzw nur mit Lupe zu finden.

    Netter Gruß vom Rudi

  • Hallo Rumpelrudi,


    wenn dieser Link stimmt, kann es sich nicht um den von dir genannten Pilz handeln, aber trotzdem herzlichen Dank.


    Viele Grüße


    http://aphyllopower.blogspot.d…issimus-samtrandiger.html

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika !
    der Link stimmt schon diese Seite ist sehr verlässlich .
    ich denke nach wie vor ( rein optisch ) an den von mir vermuteten auf die Geruchsangabe gebe ich in dem Fall nicht allzuviel da Du den Pilz ja am Baum belassen hast und er etwas durchfeuchtet ( hat wohl mal kürzlich stark geregnet ? ) zu sein scheint ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry,
    ich denke, du hast Recht und ich komme auch zu der Überzeugung. Ich weiß, wo der Pilz steht und werde ihn beobachten und mich wieder melden.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • OK. War ein Schnellschuß, weil ich ihn Dir gegönnt habe :-)


    Was hältst Du von: Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus)


    An den frischen Stellen ist er rötlich und an alten Stellen braun. Die schwammige Konsistenz passt bei dem auch.

    Netter Gruß vom Rudi

  • Hallo Rupelrudi,


    danke für diesen Vorschlag, habe ich auch schon im Kopf gehabt. Wie erwähnt, ich werde den Kupel noch einmal aufzuchen und wenn er gewachsen ist oder noch weitere Fruchtkörper gebildet haben sollte, nehme ich ein Stück mit. Ich melde mich zu diesem Pilz auf jeden Fall noch einmal.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika


    Ich würde vom Bild her auch am ehesten dem zweiten Vorschlag von Rumpelrudi zustimmen, also auf "Zottigen Schillerporling" tippen, aber das Substrat Fichte passt leider nicht. Da würde Harry's Vorschlag "Fenchelporling" besser hinkommen. Lieber Gruss von Matyves...
    :forgot:

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.