Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Welcher große dickfleischige Blätterpilz? ==> möglicherweise Kahler Krempling Paxillus involutus

  • Liebe Pilzfreunde,


    den abgebildeten Pilz fand ich gestern Abend im Norden Kiels und würde gerne wissen, um welche Art es sich handelt.


    Angaben:

    Hutdurchmesser: 13 cm


    Höhe: 12,5 cm


    unter Stieleichen Quercus robur (Alleebäume) am Straßenrand


    Geruch unverletzt und angekratzt schwach Champignon-artig


    Hut: Oberseite glatt, trocken


    Hutrand nach innen etwas eingerollt


    Lamellen herablaufend


    Stiel nicht leicht vom Hut abzutrennen


    Stiel: längsfaserig und brüchig


    Hut- und Stielfleisch keine Verfärbung auf Druck und Verletzung


    Lamellen färben sich auf Druck dunkelbraun


    Sporenfarbe: ockergelb bis zimtbraun


    Mikroskopische Untersuchungen waren leider nicht möglich.


    Über eine Bestimmungsangabe würde ich mich sehr freuen, damit ich die Fotos unter einem richtigen Namen abspeichern kann.


    Herzlichen Dank und viele liebe Grüße

    Joachim






    Foto 1, 2 und 3 zeigen den Pilzhabitus am Fundort, Foto 4 einen Schnitt durch den Hut und Foto 5 die Lamellen (die letzten beiden Fotos mit Lineal als Maßstab, Einheit 1 cm).

  • Melesmeles

    Hat den Titel des Themas von „Welcher große dickfleischige Blätterpilz?“ zu „Welcher große dickfleischige Blätterpilz? ==> Kahler Krempling Paxillus involutus“ geändert.
  • Joachim, ich denke es ist auch nicht so einfach zu vergleichen / bestimmen, da der Fruchtkörper schon ziemlich hindurch aussieht.


    Grüsse Martin

  • Melesmeles

    Hat den Titel des Themas von „Welcher große dickfleischige Blätterpilz? ==> Kahler Krempling Paxillus involutus“ zu „Welcher große dickfleischige Blätterpilz? ==> möglicherweise Kahler Krempling Paxillus involutus“ geändert.
  • Hallo,

    ich finde es ist ganz eindeutig ein Kahler Krempling.

  • Vielen Dank für Deine Warnung, Martin! Bei der großen Anzahl von Pilzarten erwarte ich immer Doppelgänger; und in Hinsicht auf Verzehrbarkeit, bleibe ich bei dem halben Dutzend Arten, die ich als Stadtmensch eindeutig erkennen kann.

    Herzliche Grüße Joachim

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.