Hallo zusammen,
ich würde gerne noch ein paar Pilze nachschieben.
Alle gestern gefunden in einem Eichen-Buchenwald im Bergischen Land.
Der Seitling (Arbeitstitel) wuchs an einem nicht näher zu bestimmenden gefälltem Baum, evtl. Kirsche (der Teil des Waldes war durchforstet).
Habt Ihr Bestimmungsvorschläge?
Viele Grüße
Reinhard

Hallo, Besucher der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Nachtrag von gestern ...
-
-
Hallo Reinhard,
Bild 1+2 = Gelbstieliger Muschelseitling - im Vergehen begriffen
Bild 3 = Drüsling , Art bin ich mir unsicher
Bild 4 = Kohlenbeeren "
Bild 5 = Ein zerfallender Kartoffelbovist
Bild 6 = ??
Bild 7 = Goldgelber Zitterling
Gruß Norbert -
Hallo Reinhard!
Nr. 1 ist ziemlich wahrscheinlich ein alter Gelbstieliger Muschelseitling (Sarcomyxa serotina);
Nr. 2 ein Gallertpilz. Angaben zum Substrat, wenigstens, ob Laub- oder Nadelholz?
Nr. 3 ein Pyrenomycet (Kernpilz), vielleicht Hypoxylon, Substrat?
Nr. 4 Hülle eines Dickschaligen Kartoffelbovistes (Scleroderma citrinum);
Nr. 5 sieht interessant aus, nichts, was ich nach Bild erkenne, Infos zu dürftig;
Nr. 6 ein gelber Zitterling (Tremella). Auswahl hättest du zwischen Tr. mesenterica (Goldgelber Zitterling) oder Tr. aurantia (Gelber Schichtpilz-Zitterling) mit Tendenz zu 1, auf Begleitpilze achten!VG Ingo W
-
Wow seid Ihr schnell!
Herzlichen Dank für Euren Einsatz!!!
Sowohl der Gallertpilz als auch der Kernpilz wuchsen auf einem abgestorbenen Ast der Rotbuche.
Viele Grüße
Reinhard -
Hallo Reinhard!
Beim Gallertpilz wird´s nichts Genaues mehr, weil der schon zu sehr gelitten hat.
Theoretisch könnte es Exidia cartilaginea (Knopeliger Drüsling) sein, aber andere Möglichkeiten sind nicht ausgeschlossen.
Der Kernpilz könnte Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere) seinVG Ingo W
-
- 3. Juni 2023, 12:35
- Gäste Informationen