Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Januarfunde 2022

  • Hallo liebe Pilzfreunde


    Es war bei uns alles ziemlich stark gefroren. Konnte aber trotzdem einige wenige Holzpilze im Januar finden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

    Ich wünsche Euch viel Freude mit den Bildern.

    Korrekturen sind erwünscht.



    Bild 1 Reihige Tramete (NEOANTRODIA SERIALIS)



    Bild 2 Orangeseitling (PHYLLOTOPSIS NIDULANS)



    Bild 3 Eichenwirrling (DAEDALEA QUERCINA)




    LG Hubi

  • Hallo, Hubi!


    Der erste ist viel zu grob und klotzig, die einzelnen Hüte zu weit vom Substrat abstehend und die Hutkruste zu dunkel für Antrodia serialis.
    Ich denke eher, daß das ein Wurzelschwamm (Heterobasidion spec.) sein könnte.

    Der Rest passt. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.


  • Hallo Pablo


    Vielen Dank für Deine Einschätzung. Dass das der Wurzelschwamm sein könnte, daran hatte ich gar nicht gedacht. Habe darum noch einen Test versucht und gab einen Tropen Melzer auf die Röhrenschicht, die sich bräunlich verfärbte, was für Heterobasidion spec. spricht.



    LG Hubi


    LG Hubi

  • Hallo, Hubi!


    Eine dextrinoide Reaktion ist das allerdings nicht, sondern eher einfach die Farbe von Melzer selbst. Allerdings ist die dextrinoide Reaktion der Skeletthyphen bei Heterobasidion auch nicht immer konstant stark ausgeprägt, vor allem makroskopisch nicht immer nachvollziehbar.

    Wirklich sicher bin ich mir hier nicht mit der Einordnung, habe aber momentan auch keine bessere Idee als eben Wurzelschwamm...



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Moin!


    Hm, ohne den Mikrokram (Hyphenstruktur, Hymenialelemente, Sporen) fürchte ich, daß ein "cf" reichen muss. Die Wahrscheinlichkeit für Heterobasidion ist zwar hoch, aber eben nicht 100% sicher.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.