Hallo Andi
Schöne Funde Dank fürs mitnehmen
LG Hubi
Hallo Andi
Schöne Funde Dank fürs mitnehmen
LG Hubi
Hallo Zusammen
Ja die Käppchenmorchel war auch mein Highlight
LG Hubi
Hallo liebe Pilzfreunde
Ich möchte einige Funde mit Euch teilen.
Wünsche Euch viel Freude mit den Bildern.
Bild 1 Wabenporling (NEOFAVOLUS ALVEOLARI)
Bild 2 Hochgerippter Becherling (HELVELLA ACETABULUM)
Bild 2a
Bild 3 Schmetterlingstramete (TRAMETES VERSICOLOR)
Bild 4 Käppchenmorchel (MORCHELLA SEMILIBERA)
Bild 5 Stäublings-Schleimpilz (RETICULARIA LYCOPERDON)
Ich wünsche Euch viel Freude mit den Bildern.
Korrekturen sind erwünscht.
LG Hubi
Hallo Thiemo und Gelbfieber
Herzlichen Dank für Eure sehr ausführliche Information über die verschieden Reagenzien und ihre Auswirkungen der Sporen. Dass so ein grosser Unterschied besteht, wusste ich nicht. Ich habe wieder sehr viel dazugelernt.
LG Hubi
Hallo Andy
Vielen Dank für den Tipp
LG Hubi
Hallo Joe
Vielen Dank für deine Antwort
was meinst Du mit: die Teufelchen in 8a haben schon was?
LG Hubi
Hallo Gelbfieber
Vielen Dank für Deine Frage
In Melzer Reagenz habe ich die Sporen gemessen weil mir zugleich angezeigt wird ob sie hyalin sind oder nicht.
Die Sporen habe ich mit einem 400x Objektiv mit der Digitalkamera bei einer Vergrösserung von 100% gemessen.
LG Hubi
Hallo liebe Pilzfamilie
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Zweisporiger Nitrathelmling (MYCENA SILVAE-NIGRAE) richtig liege?
Habitat: im Fichtenwald an Fichten Strünken rrrauf ca. 500 m.ü.M
Hut: 10-20mm kegelförmig, halbkugelig, Papille, glänzend, gerieft, bereift, dunkelgraubraun, Rand leicht heller
Lamellen: weiss bis grauweiss, angeheftet und leicht herablaufend
Fleisch: graubraun
Stiel: Stiellänge 5-8cm, Stieldurchmesser Ø 1-1.5 mm zylindrisch, faserig
Geruch: chlorartig nach Hallenbad
Geschmack: mild
Sporenpulver: weiss
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
400× Sporen in Melzer aus Abwurf 10.21 – 9.34 – 8.35 x 9.69 – 7.35 – 6.08 Q = 1.27
Sporenform breitelliptisch, hyalin
Bild 8
Beobachtung in der Ls mit Kongorot (SDS) bei 400×
Basidien 2 Sporig ohne Basalschnalle
Bild 8a
Bild 9
Beobachtung in der Ls und Ltr mit Kongorot (SDS) bei 400×
Cheilozystiden und Pleurozystiden vorhanden,
Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400×
Huthaut mit kleinen Auswüchsen
Bild 10a
Bild 11
Beobachtung in der Str. mit Kongorot (SDS) bei 400×
Stielhyphen auch mit Auswüchsen und zusätzlich mit Kaulozystiden
Bild 11a
Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.
LG Hubi
Hallo MarciMarc
Sehr schön, Gratuliere danke für's zeigen! Hoffentlich stolpere ich auch mal über den.
LG Hubi
Hallo Urs Peter
Herzliche Gratulation zu Deinem Fund, den Kelchbecherlinge würde ich auch gerne einmal Finden, weil sie verstecken sich immer vor mir.
LG Hubi
Hallo Thiemo
Sehr Interessante Dokumentation mit ihrer Beschreibung im Ausschlussverfahren. Da kann man nur staunen, was da für ein Wissen vorhanden sein muss.
Vielen Dank, dass Du uns an Deiner Arbeit teilnehmen lässt.
LG Hubi
Hallo Corinne
Schön das sie dir Gefallen
LG Hubi
Hallo Thiemo
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz
Hubi
Hallo Liebe Pilzfreunde
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Harter Zinnobertäubling (RUSSULA LEPIDA) richtig liege?
Funddatum: 20220913_01
Fundort: Mischwald
Begleitbäume: Buchen und eingestreute Weisstannen, Fichten,
Wuchsform: einzeln
Hutform: halbkugelig, eingedellt, ausgebreitet
Huthaut- Konsistenz: bereift glänzend, samtig
Huthaut-Farbe: zinnoberrot mit ockerfarbigen, feinen Flecken
Huthaut-Abziehbarkeit: sehr schwer abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: leicht rötlich
Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: weiss
Hutrand: Huthaut leicht zurückgezogen
Lamellen: cremefarbig
Lamellensprödigkeit: brüchig
Lamellenschneiden: glatt
Lamellen-Stielübergang: dicht stehend, angewachsen, gegabelt
Stiel: fest, weiss, rötlichüerhaucht, voll, längsrillig
Stielbasis: bauchig, und zugespitzt
Fleisch: weiß
Größe: Hutdurchmesser 6cm; Stiellänge 5cm, Stieldurchmesser ca. 15mm
Sporenpulverfarbe: Ia - Ib Tabelle Fr. Marxmüller,
Geruch: unauffällig
Geschmack: mild mit leicht bittere Komponente
Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach 20 sec
Reaktion Stielcortex mit Guajak: negativ nach 8sec olivgrün
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
10000× in Melzer Sporen aus Abwurf 8.11 – 7.48– 6.71 x 6.91 – 6.17 – 5.56 Q = 1.21
Sporenform rund bis elliptisch, das Ornament mit Warzen bis ca. 0.5 µm hoch
Bild 10
Sporenornament: mehrheitlich netzartig miteinander verbunden
Bild 11 Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400× Haare sind kurz gegliedert, gewunden und mit stumpfen Enden
Bild 12 Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400× Pileozystiden sind schwer zu erkennen zwischen den Haaren
Bild 13 Beobachtung in der HDS mit KF+HCI bei 400× Inkrustierungen vorhanden
Bild 14 Beobachtung in der HDS mit SV bei 400× Pileozystiden sind sehr schwach zu erkennen
Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.
LG Hubi
Hallo Andy
Sehr schöne Kollektion hast Du da gefunden, und wirklich schön Präsentiert. Danke fürs mitnehmen.
LG Hubi
Hallo Zusammen
Ich habe die Guajak Reaktion gefilmt und konnte die Farbe überprüfen, sie war negativ = 0 Farbe nach 8 sec
Bild 1
Ich habe das Exsikkat nochmals untersucht und konnte mit Kongorot keine überzeugenden Bilder von den Septen der Dermatozystiden herstellen. Darum versuchte ich es mit SV und siehe da, es zeigten sich die erwünschten Septen.
Bild 2
Bild 2a
Bild 2b
Bild 2c
Da es mehrfache septierte Dermatozystiden hat, bin ich bei R. emetica angelangt.
Nochmals vielen Dank für Eure Einschätzungen und Erklärungen. Somit konnte ich, wie immer wieder, sehr viel dazu lernen.
LG Hubi
Hallo Stephan
Vielen Dank auch Dir für die Erklärungen. Ich werde den Pilz nochmals untersuchen, wie Du vorgeschlagen hast. Ich werde mich
wieder melden.
LG Hubi
Hallo Liebe Pilzfreunde
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Kirschroter Speitäubling (RUSSULA EMETICA s.str.) richtig liege?
Funddatum: 20220923_01
Fundort: Bergfichtenwald auf 1200-1400 m. ü. M inmitten von Moss und Heideleeren
Begleitbäume: Fichten, Kiefern
Wuchsform: gesellig
Hutform: halbkugelig, ausgebreitet
Huthaut- Konsistenz: matt, leicht seidig glänzend,
Huthaut-Farbe: zinnober, kirschrot, Mitte dunkler
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/4 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: leicht rötlich
Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: weiss
Hutrand: glatt, stumpf
Lamellen: weiss mit etwas cremefarbenem Reflex
Lamellensprödigkeit: brüchig
Lamellenschneiden: glatt
Lamellen-Stielübergang: angewachsen, gegabelt, queraderig
Stiel: weiss, fest, längsaderig,
Stielbasis: zylindrisch, bis leicht verdickt
Fleisch: weiß,
Größe: Hutdurchmesser 5cm; Stiellänge 6cm, Stieldurchmesser ca. 15mm
Sporenpulverfarbe: Ia - Ib Tabelle Fr. Marxmüller,
Geruch: fruchtig
Geschmack: sehr scharf
Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach 20 sec rosa
Reaktion Stielcortex mit Guajak: negativ nach 60 sec hellblau grün
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
1000× in Melzer Sporen aus Abwurf 10.32 – 9.31– 8.22 x 8.77 – 7.87 – 6.97 Q = 1.18
Sporenform amyloid, rund bis breitelliptisch, das Ornament mit Warzen bis ca. 1.1µm hoch
Bild 11
Sporenornament: netzartig mit feinen Linien verbunden
Bild 12
Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400× Haare sind septiert, verzweigt und stumpf am Ende
Bild 13
Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400× Pileozystiden sind zylindrisch, keulig, unregelmässig kopfig
Bild 13a
Bild 14
Beobachtung in der HDS mit SV bei 400× Pileozystiden sind gut ersichtlich, grauschwarz, ein bis zweifach septiert
Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus
LG Hubi
Vielen Dank Thiemo für Deine Bestätigung.
Wünsche Dir und allen andern hier im Forum schöne Festtage und ein erfolgreiches Pilz Jahr 2023
LG Hubi
Hallo Andy
Vielen Dank für den Link von Thiemo.
Was mich unsicher macht und irritiert das ist der ziemlich grosse Buckel an meinem Fund.
LG Hubi
Hallo Liebe Pilzfreunde
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Milder Wachstäubling (RUSSULA PUELLARIS) richtig liege?
Funddatum: 20221004_01
Fundort: Im Fichtenwald auf saurem Boden
Begleitbäume: Fichten
Wuchsform: gesellig
Hutform: gebuckelt, abgeflacht, wellig
Huthaut- Konsistenz: glänzend, schmierig
Huthaut-Farbe: Mitte weinrötlichbraun gegen den Rand ausblassend ins ockerliche
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: schmutzig weiss
Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: gelblich
Hutrand: stark gerieft, höckerig
Lamellen: weiss creme, ocker
Lamellensprödigkeit: splitternd
Lamellenschneiden: glatt
Lamellen-Stielübergang: schmal angewachsen, wenig gegabelt, queraderig, entfernt stehend
Stiel: weiss, wattig, längsaderig und sehr stark gilbend
Stielbasis: zylindrisch bis leicht keulig, mit gilbenden Flecken
Fleisch: nicht rein weiss
Größe: Hutdurchmesser 4cm, Stiellänge 4cm, Stieldurchmesser ca. 12mm
Sporenpulverfarbe: IIc - IIIa Tabelle Fr. Marxmüller
Geruch: neutral
Geschmack: mild
Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach 60 sec rosa
Reaktion Stelcortex mit Guajak: nach 4 sec dunkelblau
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
1000× in Melzer(öel) Sporen aus Abwurf 9.01 – 7.78 – 6.85 x 7.74 – 6.85 – 6.22 Q = 1.14
Sporenform: rundlich bis elliptisch, das Ornament weitgehend isoliert stehenden bis ca. 0.9 µm hoch
Bild 12
Sporenornament: das Ornament weitgehend isoliert stehenden
Bild 13
Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400× Haare sind septiert, verzweigt mit längerem Ende
Bild 14
Beobachtung in der HDS mit Kongorot (SDS) bei 400× Pileozystiden sind zylindrisch bis keulig und wenig septiert
Bild 15
Beobachtung in der HDS mit SV bei 400× Pileozystiden sind ersichtlich, grauschwarz
Bild 16
Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.
LG Hubi