Hallo, Besucher der Thread wurde 903 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Strubbelkopfröhrling bleibt 6 Monate stehen

  • Hallo

    Am 5. Oktober 2021 fand ich an meinem Wohnort im schweizerischen Mittelland auf 510 m ü.M. zwei grosse und einen kleinen Strubbelkopfröhrling. Das kleine Exemplar befand sich direkt am Fuss eines grossen Exemplars. Das kleine und ein grosses Exemplar waren schon bald verschwunden. Doch einer hielt sich hartnäckig (der mit dem kleinen Ex.) und war nach 6 Monaten in deutlich gealtertem Zustand immer noch zu sehen. Mich hat dies sehr überrascht. Was ist mit dem wohl passiert, irgend etwas hat ihn wohl konserviert?

    Bilder vom 5.10.21, 14.11.21, 5.4.22


    beste Grüsse

    Konrad


  • Hallo Konrad,


    möglich, dass der Pilz geschützt stand und von trockener Luft konserviert wurde.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Servus!


    Oft ist das ja auch eine Glückssache, ob ein Fruchtkörper von vielen "zersetzern" (Schnecken, Würmchen, Mäuse etc.) entdeckt wird oder verschont bleibt. Die Witterung spielt natürlich auch eine Rolle, und diese Rolle ist sehr eng mit der Zersetzertätigkeit verknüpft (zu kalt = wenig madenaktivität zB).

    Zudem ist es aber auch so, daß manche Pilzarten "dauerhaftere" Fruchtkörper bilden als andere. Auch das ist wieder jeweils eine Kombination aus diversen Faktoren, da spielen auch chemische Details eine große Rolle (chemische Abwehr zB gegen div. Bakterien, Viren, Schleimpilze usw. usf.).

    Strubbelköpfe bilden nach meiner Beobachtung schon verhältnismäßig dauerhafte Fruchtkörper (für Röhrlinge).
    Die sind ziemlcih zähfleischig, zudem scheint die zerfranste Oberfläche viele "Zersetzer" abzuhalten. Was günstige Voraussetzungen sind, damit sich Fruchtkörper bei geeigneten Witterungsverläufen sehr lange halten können.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.