Welche Flechte auf verholzten Ginsterbusch?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 925 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. August 2022 um 13:35) ist von Bemoeh.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    mein neuester Flechtenfund von Sonntag auf verholzten Ginsterbusch.

    Die weiß/graue Flechte mit langen Wimpern + Solaren an den Lappenrändern + heller Unterseite, die Enden der Lappen helmförmig.

    Der Farbtest mit K+ gelb geht dann etwas ins grünliche ( auf Zellstoff gelb ).

    Meine Vermutung Physcia adsendens - Helm Schwielenflechte??

    Bei der Gelbflechte ( etwas schwieriger ) tendiere ich zu Massjakiella polycarpa - Vielfrüchtige Gelbflechte????????

    Wegen den polsterförmigen, aufgewölbten Lager mit den vielen kleinen Apothecien.

    Farbtest K+ rot. Die Verwechselung mit Xanthoria parietina ist groß ebenfals K+ rot.

    War schon etwas schönes diese Farbenpracht auf dem Geäst.

    Bin gespannt was du dazu sagst?

    LG

    Bernd

    1a

    1aa

    1b

    1bb

    2a

    2aa

    2b

    2c

  • Hallo Bernd,

    mit der Zuordnung der kleinen, grauen Physcien zu P.adscendens bin ich gleich einverstanden. Auch oft zu finden ist P. tenella, aber davon sehe ich nur links in Bild 1bb welche, noch dazu von einem rosa, lichenicolen Pilz (vermutlich Erythricium auranticum) befallen. Überhaupt gibt es relativ viele Physcien und andere, physcienartige Flechten, die man leicht verwechseln kann und womöglich ob ihrer Kleinheit übersieht.

    X.polycarpa habe ich anfangs immer gedacht/gehofft endlich einmal gefunden zu haben. Bis heute aber habe ich sie nicht gefunden! Entweder gibt es sie hier nicht (was ich nicht glaube), oder ich suche an den falschen Stellen, vielleicht auch erkenne sie einfach nicht.

    X.polycarpa hat einen kaum sichtbaren Thallus, weil er von vielen Apothecien verdeckt wird. Zudem (!) ist der Thallus am Rand kleinlappig, anders als bei X.parietina. Kurz und gut - auf deinem Ast wächst die gute, alte, allgegenwärtige X.parietina, meiner Meinung nach, mit wenigen Apothecien und großen Randlappen.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    freut mich ja das ich P.adscendens richtig erkannt habe, ist ja auch ziemlich gut zu erkennen.

    In Bild 1bb die P. tenella habe ich nicht erkannt, auch jetzt nicht. Kannst du 1bb kopieren und die Stelle markern und senden??

    Da habe ich so auf den tollen Fund X.polycarpa gehofft, war wohl nichts, aber wir hoffen weiter und die Suche wird fortgesetzt.

    Bis zu meinem nächsten Fund

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    ich bin mir da nicht abschließend sicher, und je länger ich das Bild 1b/1bb betrachte, dasto weniger P. adscendens sehe ich hier und würde das so versuchen zuzuordnen:

    Letztlich hast du den Ast vor dir, vergleich nochmal!

    Ich finde die beiden Flechten nicht einfach zu unterscheiden.

    Beide sind häufig und auch am gleichen Stamm/Ast nebeneinander und durcheinander anzutreffen.

    Beide haben auch diese bis 2mm langen Wimpern an den Lappenenden.

    Warum diese Zuordnung?

    Bei P. adscendens steigen die Lappenenden auf und sind typisch helm-/kapuzenförmig geformt, während P.tenella an den Lappenenden eher sattelförmig geformt ist - also radial nach unten gekrümmt, tangetial nach oben gekrümmt.

    Ferner trägt P. tenella öfter Apothecien als P. adscendens, P. adscendens wenn, dann kurz gestielte (!) Apothecien..

    Insofern sind vielleicht sogar alle Flechten auf Bild 1bb oben P.tenella, auch rechts: die Lappenenden sind nicht helmartig, die A. sitzen auf dem Thallus auf!

    Es bleiben nur wenige etwas helmartige Lappenenden unten im Bild, die aber eventuell zum gleichen Thallus wie die P. tenella rechts gehören.

    Eventuell ist sogar alles im Bild P. tenella...

    Hier mal zwei Fotos mit beiden Flechten annähernd in Reinkultur, wie ich mir sie vorstelle:

    P. tenella - auch hier gibt es einige Lappenenden die eher etwas nach unten gekrümmt sind, die meisten aber sind nach oben!

    P. adscendens - die Lappenenden streben in der Mehrzahl nach oben und sind helm- oder besser kapuzenartig im Aussehen, junge Lappen können aber auch denen von P. tenella ähneln!

    Und dann gibt es ja noch die andernen Physcien, wie P. leptalea - ebenfalls mit Cilien am Lappenrand.

    Nicht ganz einfach diese Physcien...

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    und ich dachte P. adscendens wäre einfach zu erkennen, habe mir deine Erklärung ausgedruckt für spätere Funde. Klasse!

    Sende noch mal 2 Fotos mit die ich bei meinen Flechten gefunden habe, sind von 2019 im Aabachtal bei Willingen gemacht. Da habe ich nur Fotos gemacht sonst nichts.

    Das soll auch eine Physcia, ev. P. tenella sein, irre mit diesen Apothecien + dunklen Scheiben + Soralen. Auch dort scheinen mehrere Flechten zu sehen sein.

    Kann nicht mehr viel dazu sagen ist aber auch auf Baumrinde.

    Du weist sicherlich mehr zu der Flechte, bin gespannt., und wenn es nur zum anschauen ist.

    LG

    Bernd

  • Oh Bernd,

    die Bilder sind leider etwas überbelichtet, die Flechten nass und der Bildausschnitt lässt auch die Thallusränder/Lappen nicht wirklich erkennnen.

    Da bin ich leider überfordert und bleibe lieber stumm.

    Für Tenella und Adscendens wäre die Apotheciendichte überaus hoch.

    Es gilt zu bedenken, es gibt noch etliche andere Physcien (Aipolia, Stellata,...), die oft viele Apothecien tragen, und auch andere ähnliche Flechten aus weiteren Gattungen (Phaeophyscia, Physconia, ...)

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    das ist schon alles o.k., lieber keine Aussage zu der Art wenn die Hinweise nicht ausreichen. Zu der Zeit waren die Flechten noch nicht so im Fokus, wenn mir das Motiv vor die Linse kam habe ich halt ein Foto gemacht.

    Also weiter suchen und auf die Feinheiten achten!!

    LG

    Bernd