Beiträge von Bemoeh
-
-
Hallo Martin,
wie sagt man: die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich hatte auch gehofft Apothecien zu sehen, aber nach nochmaligen anschauen würde ich sagen es sind alles eingewachsene Reste vom Substrat, sieht holzig aus. Auf Foto B ev. irgendein Befall. Siehst du ev. etwas anderes? Aber noch eine Frage, macht es Sinn einen Dünnschnitt vom Lappen unterm Mikro zu betrachten, gibt es interessantes zu sehen? Noch existiert die Probe.
Als Nächstes habe ich eine Krustenflechte (mit Proben) in Arbeit, bin gespannt was ich erkenne.
LG Bernd
A1
A2
A3
A4
A5
B ??????
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
nun die Probe einer Strauchflechte vom 28.05.2024, Diemeltal bei Usseln. Habe versucht einige Merkmale der Flechte auf Fotos zu dokumentieren, ist mir hoffentlich gelungen? Es dürfte Evernia prunastri sein?
Lager grün/grau/gelblich, sörediös runzelig, Unterseite hellweißlich + rinnig, Lappen/Ränder Oberseits mit körnigen hellen Soralen. Farbtest K+ gelb auf Ober/Unterseite ansonsten alles negativ, Medulla weiß.
Wie ist deine Meinung dazu?
Deinen Rat mit dem Weihnachtsbaum werde ich befolgen, es liegen schon genug Flechten rum.
LG Bernd
0-Substrat
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
-
Hallo Martin,
sieht ja ganz gut aus mit der Zuordnung, das Foto mit den Sporen von Variospore habe ich gespeichert, sollte ich mal Proben der Flechte entnehmen. Man muss doch immer ein Messerchen und Döschen in der Tasche haben, meine Frau verdreht schon die Augen wenn wir losgehen.
Als nächstes kommt eine interessante Strauchflechte.
LG Bernd
-
Hallo Martin,
nun diese Fotos (keine Proben) einer schönen Krustenflechte auch aus dem Gebiet bei Sandebeck an einem historischen Wachturm (Foto) im halbschattigen Buchenwald. Habe die Fotos genauer betrachtet: Lagerrand strahlig, mehr gelblich, mittig areolat, Apothecienscheibe orange mit gelben Rand. Ich tendiere auch wegen dem halbschattigen Standort zu Variospora flavescens? Martin, was meinst du zu der Flechte?
LG Bernd
1- Rest eines historischen Wachturm
2a
2b
2c
3a
3b
-
Hallo Martin,
wieder Danke, dein Hinweis zu Candelariella medians sieht sehr gut aus, passt auch zu Standort und Substrat, sollte passen. Habe auch mit italic 8.0 verglichen und meine Fotos noch Teilvergrößert ( nur Fotos ist immer mit Restunsicherheit ). Sende noch ein Musterfoto (Fremd) als Vergleich von Candelariella medians mit, war mir bisher noch nicht bekannt.
Habe noch eine schwierige Kruste aus der Gegend, kommt später, muss noch genauer beschaut werden, auch nur Foto.
LG Bernd
Candelariella medians-Muster
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
nach kurzer Schaffenspause ( Unlust ) sind wieder Flechten angesagt. Dieses sind Handyfotos, Kamera nicht dabei, von einer Grundstücksmauer im Dorfe Sandebeck am Teutoburgerwld. Foto 1-2 vermutlich Calogaya decipiens (keine Apothecien) und Foto 3 Rusavskia/Xanthoria elegans!? Keine Proben zum Testen. Was kannst du auf den Fotos erkennen?
LG Bernd
1a
1a
2
3a
3b
-
Hallo Martin,
danke für deine Zustimmung.
LG Bernd
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
endlich habe ich die Proben der schwierigen Petigera vom 19.05.24 wieder hervorgeholt um mit viel Lesen, Suchen und Testen (Mikro) zu eine Bestimmung zu kommen. Es führt mich immer wieder, auch wegen dem typischen Supstrat, zu P. didactyla!?? Nun meine Beschreibung dazu: Fundort, schwermetallhaltige Abraumhalde (Blei/Zink) Bleikuhlen Blankenrode in praller Sonne! Thallus grau/braun filzig, kleinlappig, rund ohrförmig, Rand aufgebogen daraus später aufsteigend mit braunen Apothecien am Ende, kerbiger sorediöser Rand. Lappenunterseite filzig hell mit graubeigen/ockerfarbigen kräftigen Adern, mit gleichfarbigen einfachen/bürstigen, fransigen Rhizinen. Farbtest: alles negativ. Konnte Ascis (kurz gestielt-zylindrisch-runde Enden) + ev. auch Sporen sichten, könnten auch zur Flechte passen (8.0)??
Hoffentlich liege ich mit meiner Beschreibung nicht völlig daneben. Martin, wie ist deine Meinung dazu?
LG Bernd
Habe über die Bleikuhlen weiter recherchiert, es soll dort auch Stereocaulon nanodes und Vezdaea leprosa vorkommen, habe ich bisher nicht gefunden, kenne ich auch noch nicht, vielleicht beim nächsten Besuch.
0 Flechte auf Abraumhalde
1
2
3 Lappen mit Apothecie
4 Apothecie
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 Spore????
19 Spore????
-
Hallo Martin,
super, Flechte ab ins Archiv. Bei dem Wetter ist Zeit zum Aufarbeiten.
LG Bernd
-
Hallo Martin,
es freut mich das du meiner Bestimmung zustimmst. Die Variationen von C. furcata sind ja vielseitig, ich habe mir mal alles angeschaut und ich tendiere zum Typ Cladonia furcata (Huds.) Schrad. subsp. furcata, da passt einiges zusammen, zu mehr reicht es bei mir nicht. Zu welchen Typ tendierst du?
Ich stelle fest du forderst mich zu einem Ratewettstreit herraus, ganz schön raffiniert, habe auch angebissen.
LG Bernd
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
dieser Flechtenfund ist vom 09.09.24 auf Friedhofswiese, grasig/moosig, teils schattig unter Buchen, größere Flecken bildend. Podetien gabelig, stark sparrig locker verzweigt, hohl, abgeflacht, teils längs rinnig (Foto), vereinzelt kleine Blättchen. Rinde grünbraun fleckig mit weißen Linien. Farbtest: P+ rot, K+ gelb braun werdend, C- negativ. Auf Grund der Merkmale + Fundort tippe ich auf Cladonia furcata!? Martin, wie ist deine Meinung zur Flechte, bin ich richtig?
LG Bernd
1
2
3
4
5
6 Podetien längs rinnig
7 Podetien längs rinnig
8
9
10
11P+ rot
12 K+ gelb braun werdend
13 C- negativ
-
Hallo Martin,
jetzt habe ich es geschackelt, habe immer unter Benachrichtungen gesucht, ganz schön blö........! Der Forumshase hat versagt.
Geht ja super, alles vorhanden!!
Nehme nun eine eingelagert Flechte in Arbeit mal schauen was ich erkenne.
LG Bernd
-
Hallo Martin,
deine beiden Musterbilder zeigen eindeutig den Unterschied der beiden Flechten, das hilft mir für neue Funde weiter, danke. Ja, die neuere Ausgabe Flechten Mitteleuropas Wirth/Kirschbaum habe ich, H.farinacea ist dort auch beschrieben. Genauer nachlesen könnte helfen.
Noch eine Frage, kann ich ältere Beiträge von mir im Forum nachsehen, wenn ja wo?
LG Bernd
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
da hast du mich ja jetzt komplett irritiert. H. farinacea kannte ich bisher nicht, noch nie gesehen weder auf Foto noch in Natur, bis jetzt bei Italic 8.0 + lichensmarines!! Für mich als Lehrling kaum zu unterscheiden, sehen ja sehr identisch aus, viele Merkmale wiederholen sich. Die Farbtests auch gleich, auffällig aber die Beschreibung bei 8.0 ich zitiere: Mark wird bald hohl und kleidet den Hohlraum im Inneren der Lappen aus, die Decke des Hohlraums weiß oder dunkel. Diese Hohlräume der Lappen sind auf meinen Fotos 12a bis 12d gut zu sehen, ev. ein Hinweis, sende ich mit. Das deutet wieder auf H. farinacea hin, auch das pustelige sorediöse Zentrum im Foto 2.
Kommt H. farinacea bei uns im Flachland (Foto 400 m) überhaupt vor? 8.0 spricht überwiegend von Alpinen Bereichen?
Aber Martin wenn du sagst alles spricht für H. farinacea dann werde ich das so übernehmen, mein Flechtenwissen reicht eben noch nicht für Feinheiten. Aber kein Problem werde weiter daran arbeiten (mit deiner Hilfe). Und somit wieder eine neue Flechte kennengelernt.
LG Bernd
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
nun zu den älteren gefundenen Flechten, dieser Fund ist vom 12.05.24 NSG-Bleikuhlen Blankenrode auf alten Begrenzungszaun in Mengen. Foto 1 - 3 sind die Originalfotos. Habe Proben entnommen und eingelagert (Foto 4-18) und nun genauer getestet, geht hoffentlich nach der Lagerzeit noch? Die Thallusfarbe hat sich in der Zeit etwas geändert ansonsten sind die Proben in guten Zustand.
Thallus röhrig, gefaltet, hohl, etwas hochgebogen mit Kopfsoralen + braunen Enden die zu Soralien werden. Thallus original grau/graublau/graubraungrün. Unterseite zum Zentrum schwarz, runzelig, zum Rand braun ohne Haftfasern. Medulla weiß. Farbtest: Rinde K+ gelb, P+ leicht hellgelb, C- negativ, KC+ erst gelb dann rot, UV+ bläulichviolett.
Ich denke es sollte Hypogymnia tubolosa sein? Eine alte Bekannte. Zur Sicherheit, wie ist deine Meinung zu der Flechte?
LG Bernd
1 Original auf Zaun
2 Original auf Zaun
3 Original auf Zaun
4 Eingelagerte Probe
5 Eingelagerte Probe
6 Eingelagerte Probe-Unterseite
7 Kopfsoralen
8 Aufbrechende Kopfsoralen
9 Soralien am Röhrenende
10 Thalluszentrum sorediös
11 Rand Thallusunterseite braun
12 Medulla weiß
13
14
15
16
17
18
-
Hallo Martin,
danke für deine Bestätigung, nun ab ins Archiv.
LG und auf ein Neues
Bernd
-
Hallo KaMaMa,
Hallo Martin,
habe nun eine weitere Strauchflechte (Willingen) versucht zu bestimmen, ich denke es ist Cladonia rangiformis?? Oder? Die kleinen abstehenden Blättchen an der Basis der Ästchen deuten wohl darauf hin. Weitere Merkmale: Äste weiß, verzweigt, hohl, rund, graugrünbraun gescheckt, an den Spitzen braune Enden, teils Verzweigung 2-3 fach. Äste bis zu ca. 7cm lang, Ø ca. 1mm. Farbtest: P+ rotorange, K+ gelb, C- negativ, KC- negativ. Auch von C. rangiformis soll es 3 Chemotypen geben, hier vermutlich Typ 2 ??
Bin auf deine Meinung zur Strauchflechte gespannt?
LG Bernd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
-
Hallo Martin,
Uiuiui! kann vorkommen
Habe nun eine andere Strauchflechte in Arbeit.
LG Bernd
-
Hallo Martin,
wieder ein Danke für deine Bestätigung und Mithilfe, somit kommt die Flechte ins Archiv.
Wenn ich das nun richtig deute am Foto 11b, wird beim bilden der Soralen das Mark sichtbar und kann sich anders färben wie die Rinde, o.k.. Wieder etwas gelernt. Du schreibst noch R. soralifera, ich finde wenig darüber, nur einen Hinweis als Chemotyp von R. farinacea, sehe ich das richtig?
LG Bernd
-
Hallo KaMaMa
Hallo Martin,
nun eine Strauchflechte (Sauerland). Thallus an einer Stelle angewachsen, büschelig, Äste herabhängend. Beide Oberflächen der Äste Farbe + Form gleichartig, rinnig, runzelig, speckig glänzend mit weißen ovalen/runden Soralien an den Asträndern. Habe nach meinen Erkenntnissen dann bei Ralf Wagner + Italic 8.0 geschaut und mich für Ramalina farinacea entschieden!? Da es mehrere Chemotypen geben soll habe ich auf Grund meiner Farbtests die Flechte dem Chemotyp C zugeordnet? Farbtest: K- negativ,P- negativ, KC- negativ und UV+ bläulichweiß. Etwas irritiert mich aber am Foto 11b das der P-Test am Ästchen negativ ist und am Rand der Soralien gelb erscheint???
Martin, was sagst du zu meiner Zuordnung? Bin gespannt auf deine Meinung.
LG Bernd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11a
11b ???
12
13
14
-
Hallo Emil,
da hast du einen schönen Fund fotografiert, vom Fundort am Fuße einer Birke könnte C. fimbriata in die richtige Richtung gehen ( nur Vermutung ). Cladonia genau zu bestimmen ist ein schwieriges Gebiet. Mehr Detailfotos (Makro) vom schuppigen Lager (Blättchen), Körnchen, Apothecien, Schüppchen an den Podetien + Kelch ( Länge ) sind wichtige Informationen für eine genaue Zuordnung. Viele Becherflechten sind sehr ähnlich und oft nur durch einen Farbtest zu bestimmen.
Auch ich habe Flechten als ein spannendes Gebiet gewählt, es ist schwer aber macht Freude sich damit zu beschäftigen.
Sende mal einen Link mit für C. fimbriata: https://italic.units.it/index.php?proc…xonpage&num=621
Auch andere Flechten sind dort in Schrift + Bild beschrieben. Ich hoffe es ist eine kleine Hilfe für dich.
LG Bernd
-
Hallo Martin,
bin erfreut das sich meine Mühe gelohnt hat, Danke.. Somit kommt die C. digitata ins Archiv.
Zu deinem Hinweis: Die gelb-orangen Stellen auf der Unterseite der Grundschuppen reagieren mit K übrigens rot. Diesen Test habe ich auch gemacht, passt.(Foto). Und noch ein Farbtest K+ gelb, Unterseite Blättchen.
Auf zur nächsten Flechte, LG Bernd
20
21 Blättchenunterseite K+ gelb
-
Hallo Martin,
jetzt gehts los, habe reichlich Testfotos gemacht, senden geht wohl nicht in einem Rutsch.
Substrat: Morsche Holzreste vom Nadelholzstumpf.
Thallus schuppig, Blättchen gerundet aufgerichtet, Rand nach hoch gebogen (Foto) mit weißen mehligen Bortensoralen, Oberseite grünlichgrau und die Unterseite hell mehlig sorediös teils zur Basis hin orangener Farbstich(Foto). Blättchen ca. 8-11 Ø (Foto).
Podetien kaum, teils winzig zwischen den Blättchen, sind stift/stumpfförmig unregelmäßig mit braunen (jung) Pyknidien an den Enden (Foto). Podetien ca. 3-13 mm Lang und ca. 1mm dick (Fotos), Stämmchen sorediös grüngrau mit weißen Stellen, an Basis teils kleine Schuppen, hohl.
Farbtest (Fotos vorhanden): Thallus + Podetie P+ gelborange, K+ gelb, C-negativ, KC-negativ. Bei dem Test mit KC, erst K etwas warten dann C, die Farbreaktion nach dem Träufeln mit C ging erst zu orange nach einer Weile wieder gelb, hat mich etwas irritiert ich denke ist dann aber negativ?
Alle Merkmale deuten auf Cladonia digitata hin!? Hoffentlich habe ich beim Schlüsseln nicht zu dollll auf den Putz gehauen . Bin nun auf deine Meinung gespannt.
LG Bernd
0 Substrat
1
2
3
4 Blättchen aufgerichter mit umgebogenen weißen sorediösen Rand
5a Blättchenunterseite
5b Blättchenunterseite
6
7a Blättchenunterseite Basis teils orange Farbstich
7b Blättchenunterseite Basis teils orange Farbstich
8
9 Blättchenrand hochgebogen weiß sorediös
10 Blättchengröße variabel
11Podetienlänge variabel
12 Podetienbasis
13
14 Podetienbreite variabel
15 Podetie innen hohl
16a Thallus P+ gelborange
16b Podecie P+ gelborange
17 Podetie K+ gelb
18 Blättchen C-negativ
19 Thallus KC- negativ
-
Hallo Martin,
vorab ganz kurz, habe eine Pyknidie gequetscht + mikroskopiert, dein Glaube ist bestätigt es ist eine braune Pyknidie, kein rotes Gel zu erkennen. Ganz viele Merkmale habe ich nun versucht herrauszufinden und mit den Schlüsseln verglichen. Ganz winzige Podetien (gemessen 2mm) sind mir noch liegend zwischen den Blättchen aufgefallen. Werde nun, immer noch ohne Frust, eine Liste aller Merkmale erstellen um zu einem Bestimmungsergebnis zu kommen, bin gespannt wo ich lande, eine Vermutung ist schon im Kopf.
Wenn fertig werde ich dir alle Merkmale senden.
LG Bernd