Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    vielen Dank für deine Meinung zu meiner Beurteilung, aufgefallen sind mir noch 5 Fotos die ich nicht einordnen kann, Bild 19 (mittig, sieht aus wie eine gefüllte klare Hülle, alte Sporen? ) und 20a bis 20d ein langer Schlauch durch das ganze Bild. Auch ein Teil des Hymeniums?? Kannst du noch etwas zu den Bildern sagen? Dann sind alle wichtigen Bilder abgearbeitet.

    Ein Messokular werde ich mir mal anschauen, gibt es sicher als Zubehör zum Mikro. Es wird immer spannender!!

    LG Bernd





    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    ich denke es ist geschafft, das war alles sehr spannend + interessant anzuschauen, sende einige Fotos ( aus vielen ) nun mit.

    Nun meine Beschreibung der Rhizocarpon: Thallus mit schwarzen Vorlager, grüngelb areoliert - areolen ca. 0,4 - 0,8 mm - Apothecien schwarz, flach, rau, eckig, ca. 0,3-0,7mm bei meinen Proben. Farbtest: Medulla J+ tiefblau + P+gelblich. Ascus mit 8 Sporen, Farbe veränderlich braun/ grünbraun. Das sollte alles zum vorgegebenen Schlüssel passen. Liege ich mit Rhizocarpon geographicum richtig?

    Frage zu Foto 10, was sind das für runde Punkte in den Sporen?

    Die Spannung steigt, was siehst du noch auf den Fotos, bin auf deine Mainung gespannt.

    LG Bernd

    8

    9

    10 ????

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    das ist unglaublich interessant was ich nun alles unterm Mikro zu sehen bekomme, reichlich tolle Fotos mit vielen Fragen. Vorab fünf Fotos mit Größe + Farbtest: Wie beschrieben Medulla J+ tiefblau + P+gelblich, Areolen ca. 0,4/0,8mm, Apth. ca. 0,3/0,7mm bei meinen Proben.

    Morgen mehr!! Gruß Bernd

    3 Lager + Apoth.

    4 Medulla J+ tiefblau

    5 Medulla P+ gelblich

    6 P+ gelblich

    7 Größe Apoth. + Areole

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    es gibt mich noch, musste erst viele Bilder aus dem Sauerland einordnen, nun wieder zu den dortigen Flechten.

    Sende einige noch nicht bestimmte Flechtenfotos ( ev. Rhizocarpon geographicum ) von einem größeren Felsbrocken ( Foto ) am Wegesrand. Habe nun die entnommenen Proben ( Foto ) vor mir, mit der Bitte, kannst du mir einen Tipp geben wie ich am besten vorgehe um diese Proben zu entschlüsseln, ich möcht dabei nicht allzuviele Fehler machen. Muß ich die Proben zur Verarbeitung einweichen usw.?:/

    Dank und Gruß Bernd

    1a Flechten-Fundort

    1b

    1c

    1d

    1e

    1f

    2 Proben

    Hallo Martin,

    nun mein Mikroversuch der Peltigera Apothecie, wie du schon geschrieben hast , das Betrachten unterm Mikro gibt keinen Hinweis auf die Art da alle ähnlich sind. Aber es war ein interessanter Versuch, mehr konnte ich aus der Probe nicht hervorholen. Einen Versuch mit Lugol habe ich auch noch gemacht, passt auch zu den Musterbildern.

    Mal schauen welche Flechte in der nächsten Tüte ist.

    LG Bernd

    1 Apo-Querschnitt

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    Hallo Martin,

    da ich mir hoffentlich alle möglichen Vergleiche angeschaut habe werde ich die Flechte nun als P. canina ins Archiv legen. Die Apothecien der Peltigera werde ich mal versuchen unterm Mikro zu untersuchen, werde Dünnschnitte versuchen dann mal schauen was passiert. Habe ja die Sporenfotos von Ralf Wagner. Werde dich über meine Ergebnisse informieren.

    Das mm-Blatt habe ich auch besorgt und Laminiert.

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    habe die Peltigera nun genauer versucht aufzuschlüsseln, meine Beschreibung: Zu der Lappenfarbe am Fundort feucht schwärzlich/grau, die getrockneten Proben Richtung graubraun. Lappen wulstig, lappenränder wellig gerundet und zu den Rändern filzig (Foto) beschichtet, Unterseite weiß mit einem dicklichen weißen Adernetz zur Basis bräunlich werdend. Rhizinen auf den Adern weiß am Ansatz buschig zottelig (Foto) zusammengewachsen. Apothecien in aufsteigenden Lappen am Ende sattelförmig (Foto) dunkelbraun. Keine Farbreaktionen, steril. Kann ich mit Mikro an den Apothecien auch die Sporen schlüsseln??? Wie bei Ralf Wagner zu sehen. ( blöde Frage, Versuch ist es wert );)

    Ich glaube es spricht alles für Peltigera canina!?:/

    Habe unter der Lupe auch keine Isidien gefunden. Egal wie, bin jetzt ich auf dein Urteil geapannt.8|

    LG Bernd bin geschafft!!

    1 Filzige Beschichtung zum Lappenrand

    2

    3

    4 Ältere braune Adern

    5 Unterseite weiß mit Rhizinen

    6 Rhizinen weiß zottelig buschig zusammengewachsen

    7 Rhizinen weiß zottelig

    8 Lappen mit Apothecie

    9 Lappen mit Apothecie

    10 Apothecie dunkelbraunL

    11

    12 Querschnitt Lappen

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    diesmal eine spannende Peltigera-Art, erstmal nur zum Zeigen. Ein sehr interessanter Fundort: NSG-Weiße Frau/Röenbeck, eine mit Buchen bewachsene kleine felsige Bergkuppe ( Kalkkuppe/Diabaskuppe ). Am Hang (feucht, felsig, erdig) eines kleinen Pfades eine großflächige ca. 2x2 Meter gosse Peltigera-Art. Dunkelgrau/schwärzliche, feuchte Lappen. Nach ersten Anschauen habe ich so eine Vermutung ( P. Canina ), mehr dazu wenn ich die entnommenen Proben unter Lupe und Mikro untersucht habe.

    Martin, muss ich auf besondere Details der Flechte achten? Fotos gibt es schon reichlich. Später mehr.

    LG Bernd

    1- Fundort

    2- Substrat feucht, erdig, steinig.

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Hallo Martin,

    deine Info deckt sich mit meinen Tests und gefundenen Beschreibungen, habe auch alle Alternativen angeschaut, C. subulata sollte passen. Habe ich auch so ins Archiv verschoben. Gut ist noch dein Tip mit dem laminierten Millimeterpapier.:shy:

    Mal schauen welche Tüte jetzt öffne aber mal keine Cladonia.

    LG Bernd

    Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    habe eine für mich neue Cladonia ( schwierig ) an einer Waldböschung (alles noch Sauerland ), steinig, erdig, morschholzig unter weiteren Cladonia gefunden. Versuche mal ein Beschreibung: Viele dünne aufrechte, verdrehte graugrünbraune Podetien, teils wenige Verzweigungen. Enden spitz + stumpf. Ästchen ca. 6 cm. lang. Oberfläche feinkörnig am Ansatz mit kleinen gekerbten Blättchen die Unterseits weiß sind. Podetien hohl, habe eine Podetie mit brauner Apoth.(!?) + eine mit kelchförmigen Ende + braunen Pyknidien (!?) entdeckt, Fotos!. Farbtest: P+ sofort kräftig orangerot, K- negativ, ( Fotos ) habe mehrfach an verschiedenen Ästchen gestestet.

    Nach langen Vergleichen und Testen tippe ich auf Cladonia subulata?:/ Wie ist deine Meinung zu der Flechte?

    C. subulata wächst wohl gerne in Verbindung mit anderen Cladonia, habe ich gelesen.

    LG Bernd

    0 Substrat

    1

    2

    3

    4

    5 gekerbte Blättchen

    6 Unterseite weiß

    7 Podetie hohl

    8 Apothecie????

    9 Pyknidien???? schlechtes Foto!

    10 Farbtest ohne Chemie

    11 P+ sofort orangerot

    12 P+ sofort orangerot

    13 K- negativ

    14 K- negativ

    15

    16

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    heute eine wunderschöne leuchtende Flechte auf einem Felsbrocken neben einer sonnigen Viehweide. Handyfoto, konnte leider keine Proben zum Anschauen entnehmen.

    Lager und Apothecien farbe leuchtend orange, Aposcheibe lagerfarbig etwas dunkler, Lappen schmal getrennt, gewölbt, gesprenkelt.

    Diese schöne Flechte sollte Rusavskia elegans/Xanthoria elegans sein? :) Martin, was sagst du dazu?

    Als nächstes wird es wieder schwieriger,oh oh!!!!

    LG Bernd

    1a Rusavskia elegans/Xanthoria elegans

    1b Rusavskia elegans/Xanthoria elegans

    Hallo Martin,

    um den rosa Zentralstrang genauer anzuschauen habe ich mal 4 Fotos ohne und mit Chemie nebeneinander gelegt, je länger ich schaue scheint auch der Zentralstrang ohne Chemie schon einen leicht rosa Touch zu haben der sich durch P + C stärker hervor bildet!? Ist schon interessant.

    Foto 3a und 3b sind vom selben Strang aber zwei verschiedene Schnitte - war ein zweiter Versuch.

    Jetzt werden die ganzen Fotos der Usnea dasopoga einsortiert.8| Dann auf zur nächsten Flechte.

    LG Bernd


    Oben links ohne Chemie, oben rechts P+ unten rechts 4Min später, unten links C reaktion.

    Hallo Martin,

    das mit Glas und Papier habe ichmir schon gedacht, aber gut für deinen Hinweis.;)

    Habe nun deinen Rat befolgt und einige dünne (!?) trockene Schnitte vom Hauptast gemacht und daran die Farbreaktion probiert. Die Reaktionen waren sehr Variabel. In den Beschreibungen von U. dasopoga sind ja viele Farbvariationen möglich. Ich habe mit C, K und P mehrere Tests unter der Lupe mit Fotos gemacht, einige Fotos nach meinem Farbempfinden sende ich mit. Deine Meinung ( auch negativ ) ob mein Farbempfinden richtig liegt würde mir sehr helfen!! :)

    Foto 1 die Dicke vom Hauptast ca. 1mm., Foto 2 ohne Chemie, Foto 3a K- Rinde und Mark, Foto 3b K+ gelbe Rinde ev. orange Rinde oben Links, Foto 4 P+ Rinde gelborange - Mark rötlich, Foto 5a C- negativ, 5b C+ Mark rötlich.

    Gruß und vielen Dank Bernd

    0

    1

    2

    3a

    3b

    4

    5a

    5b

    Hallo Martin,

    danke für die tolle Demo der Vorgehensweise für den Farbtest, das ist für mich sehr hilfreich und gut fürs Lernen. Ich habe noch einen Strang der Flechtenprobe, daran werde ich versuchen deine Vorgehensweise umzusetzen, mit Nadel + auf weißem Papier. Mal schauen was passiert.;)

    Ja, bei Bild 12 habe ich das Mark gequetscht, wollte wissen was ich dort unterm Mikro sehe. Ja, die Proben waren beim Tüpfeln trocken.

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    es gibt mich noch, endlich geht es mit den Flechten aus dem Sauerland weiter. Los geht es mit der Usnea-Art die ich mit meinen Möglichkeiten versucht habe zu Schlüsseln, sehr schwierig hat Stunden gedauert trotz Italic. Wie schon in meinem Beitrag beschrieben jetzt nun die Fortsetzung mit Lupe, Mikro + Chemie und vielen Fotos.

    Flechtenfarbe blass gelblichgrün/grau, Äste mit reichlich Isidien + Papillen besetzt ( Fotos ), Rinde dicklich, Mark freigelegt Weiß, Farbtest: Kortex K+ gelblich. Mark: K+ leicht gelb bis teils rosa ( Fotos ), KC- , P- teils ev. leicht gelblich.

    Habe auch einen dünnen Querschnitt vom Ästchen ( Foto ) gemacht da ist der Markkanal in der Rinde deutlich zu erkennen, beim Quetschversuch ist unterm Mikro das farblose Hymenium mit fädigen Paraphysen zu erkennen. (Hoffentlich ist das richtig beschrieben?).

    Nach diesen vielen Tests bleibe ich bei meiner Vermutung Usnea dasopoga!?:blush:

    Martin, wie ist deine Meinung dazu?:hmmm:

    LG Bernd

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Hallo Martin,

    Ja, habe den Schlüssel bei Italic auch zu Rate gezogen ( super hilfreich ) daher auch meine Vermutung. Das wird noch ganz schön spannend wenn zu Hause mit Mikro + Chemie geschlüsselt wird.:shy:

    Und heute noch einen über 250 Jahre alten Grenzstein mit einer spannenden großen Flechte gefunden, mehr dazu später.

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    diese spannende Flechte muss ich dir erst noch senden, habe gestern noch eine neue strauchige Flechte ( zwischen anderen Blattflechten ) an einem Birkenstamm entdeckt, ca. 8cm nach unten hängend. Nach meinen ersten Prüfmöglichkeiten + Vergleichen vor Ort vermute ich ev. Usnea dasopoga-Gew. Bartflechte. :hmmm: Hauptstrang an Ansatzstelle schwärzlich, später hell werdend. An den Ästen viele Papillen und abstehende Fibrillen, hoffentlich habe ich das richtig erkannt. Farbe gelblichgraugrün. Farbtest wird erst zu Hause mehr Genauigkeit ergeben.

    Trotzdem, was meinst du zu meiner Vermutung?

    LG Bernd

    Und wieder ein Kneip-Tag aber Donnerstag geht es nach Hause.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Hallo Martin,

    mal schnell eine prächtige Strauchflechte von gestern am umgestürzten Nadelbaum. Nach kurzer optischer ( Foto ) Überprüfung der entnommenen Probe deuten alle Merkmale die ich erkenne auf Pseudevernia furfuracea hin!?:/

    Martin, was meinst du zur Flechte?

    LG Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    Hallo Martin,

    bei uns ist immer noch extremer Wellengang, mal gut mal schlecht, dann aber mal Zeit die Fotos einzuordnen. Sind bis 13 Juni noch auf Tour.

    Gestern war der super Flechtentag an den Kalkfelsen der Weißen-Frau bei Rösenbeck, reichlich neue Krustenflechten und eine Peltigera, alle bisher nicht eingeordnet aber einige Proben für zu Hause genommen ( eine Geduldsprobe für meine Frau ). Sende mal einige Flechten der Weißen- Frau zum Anschauen mit.:shy: Ich hoffe das senden klappt, die Leitungen sind hier sehr schlecht?(

    LG Bernd

    Das Senden der Fotos klappt auch nach starker Verkleinerung nicht, versuche es später noch mal.

    Jetzt hat es geklappt, ein Flechtengruß von den Kalksteinfelsen der Weißen-Frau:shy:.

    1

    2

    3a

    3b

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 endlich erwischt

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    gestern gefunden als Kolonie an einem Schotterwegesrand, grünlich/bräunliche, geflochten in einer gallertartigen Hülle. Meine Hoffnung eine neue Flechte gefunden zu haben zerplatzte beim Recherchieren in der Unterkunft. Es ist wohl eine Blaualgenart ( Nostoc commune-Zitteralge/Blaualge ), hatte ich bisher noch nie gesehen. Kennst du diese Art, wahrscheinlich schon!?:wink:

    Leider haben wir viel Regen trotzdem Gruß

    Bernd

    Hallo Martin, das senden der Fotos klappt nicht, versuche ich später!!!!