Hallo Veronika,
danke für diese super schnelle Bestätigung.
LG
Bernd
Hallo Veronika,
danke für diese super schnelle Bestätigung.
LG
Bernd
Hallo Iwolgin,
bin kein Flechtenexperte, aber ich fotografiere viele Flechtenarten wegen der Faszination dieser Mikroorganismen.
Habe mal einen Link angefügt, vielleicht kommst du dort weiter. Auch ein Foto deiner vermeintlichen Flechte, findest du auch auf dem Link.
Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
ein Pilzfund von gestern an einer toten Birke im Laub/Mischwald, zu mehreren am Stamm.
Oberfläche teils heller werdend, borstig/rau, Rand wellig, dünn, zähfleischig, ohne Stiel, Geruch stark pilzig, Sporenpulver gelblich/rosa.
Könnte es ein schon älterer Orangeseitling sein
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
1
2 Anwachsstelle ohne Stiel
3
4
5
6
7 Querschnitt
8 Sporenpulver
Hallo ans Forum,
habe einen alten bekannten Zunderschwamm von März 2020 mal im Tiefschnee ( gestern ) wieder besucht. War etwas schwierig, aber hat sich gelohnt und Freude gemacht!
Foto 3 ist vom 28.03.2020, Foto 1 + 2 nun im Tiefschnee.
Gruß und noch ein sonniges Wochenende
Bernd
1a
1b
1c
2a
2b
3 vom März 2020
Hallo Christine + Alex,
super Danke, den kannte ich bisher nicht.
LG
Bernd
Hallo zusammen,
kann leider keine Exemplare nachliefern, sind seit heute eingeschneit. Bin aber mit Pablos Bestimmung einverstanden
Habe mir meine Fotos nochmal vergrößert angesehen es sind doch raue Filzzonen ( keine Borsten ) auf der Oberfläche , wie Pablo gesagt hat. Passt dann auch zu den Fotos im Forum.
Mache mit den getrockneten Exemplaren nochmal die Wasserprobe, vielleicht geht ja noch was.
Gruß und Dank
Bernd
Hallo ans Forum,
ein sehr schöner farbenprächtiger Pilzfund von gestern, auf abgestorbener Buche im Natur überlassenen Laubwald.
Ein leuchtend buntes Vorkommen, zarte, junge Fruchtkörper mit hellgelben Rand, hauchdünn, lederig, haarig/filzig.
Unterseite ockerbraun/gelblich, glatt, nicht verfärbend.
Im Querschnitt, Foto 2d, sehe ich eine dunkle Linie zwischen Haarfilz und Trama
Liege ich richtig mit Striegeliger Schichtpilz, oder
Für Eure Hilfe wieder herzlichen Dank
LG
Bernd
2a
2b
2c Unterseite
2d Querschnitt
2e Querschnitt
2f
2g
2h Unterseite
Hallo Alex,
Deine Bestätigung hat mich sehr gefreut
LG
Bernd
Hallo ans Forum,
Fund von gestern auf Buchenstumpf im Mischwald.
Hut ca. 30 cm, Algen, filzig, gezont, zäh/lederig, flach, Poren länglich eckig.
Mutige Frage: Auf dem Querschnitt-Foto 1e könnte da die Cortexschicht sichbar sein?
Liege ich richtig mit Buckeltramete Oder
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
1a
1b
1c
1d
1e
1f
Hallo Rene,
das ist ja mal eine super Beschreibung meiner Fotos das hilft mir sehr bei der Archivierung. Werde auch deinen Text den Fotos zuordnen.
Flechtenfotografie ist ein interessantes Gebiet aber mit der Bestimmung ist es doch schwierig.
Gruß und Dank
Bernd
Hallo zusammen,
werden den Pilz nun als Hypholoma lateritium / Ziegelroter Schwefelkopf in mein Fotoarchiv einordnen.
Freue mich über die interessanten Hinweise dazu.
LG
Bernd
Hallo ans Forum,
ein gefrorener Mini-Pilzfund von gestern auf Baumstumpf im Laubwald.
Pilz sehr klein, hart gefroren, Hut glänzend, Stiel hohl, Velumreste an Hut und Stiel, Mini-Stiel schuppig, Geruch unbedeutend da gefroren, hat über Nacht kein Sporenpulver gegeben.
Reichen die Fotos für eine Bestimmung? Welcher Pilz könnte das sein
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
1a
1b
1c
1d
1e
1f
Hallo Mike,
es reicht mir schon wenn ich das unter Cladonia archivieren kann! Die Fotos sind für mich schon sehr interessant.
Danke!
Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
ist es möglich an Hand der Fotos diese Flechten ev. einer Gattung zuzuordnen Genaue Art zu Bestimmen ist wahrscheinlich nur mit Fotos nicht möglich.
Fotos 1 + 2 Dezember 2019 Eggegebirge bei Sandebeck, Laubbäume am Waldesrand.
Fotos 3 + 4 Juni 2019 Sauerland, Willingen im Hoppecketal, Laubbäume am Wiesen/Wegesrand.
Habe in einem Flechtenatlas mal nachgeschaut, als Laie alles sehr schwierig einzuordnen.
Mein Versuch: 1 + 2 ev. zu den Strauchflechten und 3 + 4 ev. zu den Blasenflechten
Was sagen die Flechtenexperten zu meinen Fotos?
Gruß und Dank für die Hilfe
Bernd
1
2a
2b
3
4a
4b
Hallo ans Forum,
eine weitere Flechtenart aus meinem Archiv.
Foto 1 +2 aus dem Sauerland bei Willingen.
Foto 4 +5 auf dem Eggewanderweg bei Willebadessen.
Flechtenform, Schuppig/Keulenartig mit braunen Fruchtkörpern.
Gefunden auf Waldboden mit Totholz, halbschattiger Wanderweg, Laubmischwald.
Ich tippe mal auf eine Cladonia-Art Ev. noch Keulenflechte Cladonia coniocraea
Nur an Fotos ist eine sichere Bestimmung ja nicht möglich, ein Tipp welche Art würde mir schon helfen.
Mal schauen was Mike dazu sagen kann
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
1
2
3
4
Hallo an alle Beteiligten,
freue mich über eure Bestätigung!!
LG
Bernd
Hallo ans Forum,
habe gestern in einem naturbelassenen Laubwald nach Baumpilzen gesucht, und wurde an toten Birken fündig. Es hat mich überrascht die verschiedenen Arten an Birken zu finden.
Bei der Serie 1a bis 1c tippe ich auf Zunderschwammhat nicht gebrutzelt. Ist meine Kennzeichnung Foto 1b + 1d wohl richtig
Bei der Serie 2a bis 2c Bin ich nicht sicher, ev. auch ZunderschwammPoren bei Druck dunkler.
Bei 3a + 3b der typische Birkenporling. Ein recht großes Exemplar.
Bei Serie 4a bis 4c Rotrandiger Baumschwamm
Ich freue mich auf eine Antwort der vielen Fragen!!
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
1a
1b
1c
1d
2a ???
2b ???
2c ??? Poren bei Druck dunkler
3a Birkenporling
3b Birkenporling
4a
4b
4c
Hallo ans Forum,
Flechtenfotos mit tollen Farben vom 25 Juni 20, Deutschland, Hessen, Willingen Sauerland, an Laub/Nadelbäumen entlang einer sonnigen trocken gelegenen Wiese.
Frage an die Flechtenspezialisten, ist an Hand der Fotos eine ungefährige Artenzuordnung möglich Ich weiß es ist mit Fotos sehr schwierig.
Habe als interessierter Laie mal einen Versuch gestartet:
Foto 1 + 2 eine Blattflechte, Gelbflechte, eine Xanthoria Art
Foto 3, 4, 5 eine Krustenflechte an Bäumen , eine Lecanora Art
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
1
2
3
4
5
Hallo Pablo,
vielen Dank!! Deine Hilfe ist immer wieder super!!
LG
Bernd
Hallo ans Forum,
habe heute an einem feuchten Bahndamm unter Laubbäumen dieses leuchtend/weißen Pilzgeflecht auf Totholz und Blattwerk entdeckt.
Foto 1a +1b hellweiß, pelzig/flockig, weich überzogen ( Form wie ein weißer Hund ).
Foto 2a bis 2c hellweiß, gewebeartig überzogene Blätter.
Sind es weiße Rindenpilze?
Gruß und Dank für die Hilfe
Bernd
Hallo Mike,
leider kann ich mit Proben nicht dienen, aber ich werde diese Flechte unter der Gattung Cladonia archivieren. Habe mir auch deine Tipps durchgelesen!
Ja, Flechten zu bestimmen ist ein Wissenschaftliches interessantes Gebiet, leider habe ich, trotz zugelegter Literatur, nicht das Wissen und die Möglichkeiten dafür.
Aber die Flechten zu suchen, zu finden und zu Fotografieren ist auch eine tolles Hobby. Es schlummern noch viele Fotos in meinem Archiv mit allen Funddaten.
Werde mal wieder Fotos ins Forum stellen.
Gruß und Dank für die Info
Bernd
Ein neuer Sendeversuch!!!!
Hallo an die Flechtenspezialisten im Forum,
diese Flechten-Fotos habe ich am 3 September in dem NSG Bleikuhlen von Blankenrode, 1.83 ha, Kreis Höxter, NRW gemacht. Es waren viele Flechtenarten auf dem Boden zu sehen.
Eine faszinierende Fotowelt diese kleinen Organismen zu finden und im Bild festzuhalten. Ich habe es mal versucht, aber um Flechten zu Bestimmen reicht es nicht. Herrlich diese roten Fruchtkörper!
Das Habitat auf dem die Flechten wachsen besteht aus Abraumhalden mit schwermetallhaltigen Böden und nur minimalen Bewuchs. Sehr trocken und sonnig. ( Fotos ).
Ist mit den Fotos eine Bestimmung möglich? Ev. auch nur die Gattung der Flechten?
Eine Cladonia Art - Cladonia coccifera als mutiger Laienversuch!?
Gruß und Dank für die Hilfe
Bernd
0a
0b
0c
1
2
3
4
5
6
Hallo Andy,
danke für deine Bestätigung und Tipp mit den Poren
LG
Bernd