Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    einen ganz besonderen Dank für diese gestellte Aufgabe, jetzt brauche ich einen Regentag und eine Flechte mit schönen Apothecien um in aller Ruhe deinen Arbeitsgang nach zu arbeiten. Bin guter Dinge das es klappt, werde dich auf den Laufenden halten, auch über die Fehlschläge.;)


    LG

    Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    gestern eine kleine Ø 4cm gelb/grüne Blattflechte auf einem Waldtisch ( Wanderpause ) an Holzlatten gefunden. Konnte vorsichtig die Flechte heile entfernen und zu Hause genauer anschauen. Auffällig war die gelb/grüne Flechtenfarbe, einige Lappen querrunzelig, im Zentrum einzelne Soralen, Flechtenunterseite Zentrum schwarz, Lappenränder glänzend braun + Rhizinen frei.

    Tüpfeltest: K-, C-, P+ orange auf Mark + Soralen ( Foto ).

    Um das genauer zu erkennen unter Mikro mit Auflicht von Taschenlampe ( Foto 5-7 ) gut zu erkennen. Danach war die Flechte hinnnnn.:huh:

    Meine Vermutung: Flavoparmelia carperata?:blush: Wie ist deine Meinung dazu?


    Habe heute Objektträger + Deckgläser bekommen, Gläser sind ja winzig 18x18mm, ist das o.k.?

    Kann ich auch nur von den Flechtenlappen durch Quetschen/Dünnschnitt Sporen sichtbar machen? So fragt ein Greenhorn8|


    LG

    Bernd


    1 Flechte auf Holzlatte (Handy)


    2


    3 P+ orange


    4 Unterseite


    5 P+ orange Mark


    6 P+ orange auf Sorale


    P+ orange

    Hallo Martin,

    jetzt ist das mit der Zitronensäure klar.:happy:

    Ich schreibe es dir einfach mal, habe mich intensiv mit dem Mikroskop beschäftigt, gelesen und geprobt ( soweit es ging ) einen kleinen Objektträger ( war wohl bei der Lupe ) noch gefunden. Dann ein dünnes Häutchen einer Zwiebel ausgeschnitten, ein Tröpfchen Wasser mit Probe auf den Objektträger angedrückt und los gings. Mit dem 4x und auch mit dem 10x Objektiv.

    Dann das Kamera-Okular eingesetzt und die Fotos als Bilder und Video am PC gespeichert.

    War schon beindruckend dieser erste Versuch.

    Schicke mal einen Fotoversuch mit. Kritik erwünscht!

    Nun habe ich dich genug vollgelabert, musste ich aber loswerden.


    LG

    Bernd

    1

    2

    3

    Hallo Martin,

    eine super Demonstration, danke!!:shy: Alles gespeichert, hoffentlich kann ich bald loslegen.

    Frage zur Zitronensäure: welche Reaktion bekomme ich auf Kalkstein zu sehen?


    Beschäftige mich jetzt wieder mit den Einstellungen vom Mikroskop, ein bisschen kann man doch schon probieren dann geht es später sicher besser.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    vielen Dank :shy: für diese Arbeitsvorbereitung, habe alles kopiert und ausgedruckt, das liegt neben mir wenn es dann los geht. Werkzeug dürfte alles vorhanden sein, habe noch Einwegskalpelle für den super dünnen Schnitt bekommen.

    Immersionsöl war dabei, den Rest werde ich nun bestellen. Vom Myko-shop habe ich bisher auch meine Chemie bekommen.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    danke für deine Tipps, werden alle befolgt.

    Habe erstmal alles aufgebaut und versucht einzustellen, ganz schön kompliziert aber ich taste mich heran.

    Eine winziges Stück einer Blüte habe ich zum Scharfstellen genutzt.

    Aber es sind keine Objektträger und Deckgläser mitgeliefert ( nicht im Lieferumfang enthalten ), muss ich gesondert einkaufen. Immersionsoel + eine kleine blaue Scheibe waren dabei, wofür benutzt man diese blaue Scheibe? Ist nicht weiter erklärt.

    Noch eine Frage: Bei der Oel-Immersion soll ein Tropfen direkt auf die Linse des Kondensors geträufelt werden,

    und dann ein Tropfen aufs Präparat + Objektträger, sagt die Beschreibung. Verstehe ich das so richtig?


    Sollte ich mir diese Färbemittel zum besseren erkennen ev. auch bestellen?


    Ein Gruß ohne Flechten

    Bernd

    Hallo Martin,

    die Spannung steigt, wie es los geht, muss das Paket nun in Ruhe auspacken und Aufbauen.

    Stelle fest: Für diese Mikro passt ja auch mein Mikro Okular Full HD um Bilder direkt am PC zu sehen, da bin ich gespannt.

    Dann werde ich versuchen die gelben Apothecien genauer zu untersuchen. Du sprachst von farblosen und zweizelligen Sporen, hast du ev. ein Foto für mich wie das aussieht, dann habe ich eine bessere Vorstellung was ich sehen muss.

    Diese gelbe Flechte ist sehr interessant, mal sehen was ich dazu noch herausfinde.


    Ja, ich nehme bei der Lupe generell das 10x, leider immer mal wieder das 20x Okular, stelle aber auch fest das das für Fotos zu unscharf ist.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    diese Gelbflechte aus dem gezeigten verwachsenen Steinbruch ist ganz schön spannend. Auch unter der Lupe habe ich noch einiges gefunden. Sie ist nicht wie ich erst dachte Steril, dann dürfte nur UV+ Orange passen, ist aber nicht so. Somit habe ich Psilolechia lucida ausgeschlossen.

    Das Lager ist großflächig an der Kalksandsteinwand, rissig, körnig, dicklich, gelb, goldgelb, gelbgrün, teils orange gesprenkelt ( Fotos ).

    Getüpfelt: P-, C-, K+/- rötlich, KC+/-rötlich. Könnte dann Chysothrix chlorina sein? Oder?


    Habe soeben noch gelesen bei C. chlorina UV+/- mattorange möglich.


    Aber: ich meine auf den Proben winzige Ø 0,4mm orangene Apothecien entdeckt zu haben ( wenn es welche sind ? ) und teils graue Apo. mit hellen Rand ev. andere Flechte , oder??? ( Foto ). Ich hoffe du kannst das auf den Fotos erkennen, schärfer geht nicht.

    Aber für C. chlorina sind Apothecien unbekannt, oder? Vielleicht kann ich dann unter dem Mikro noch mehr erkennen und eine Apo. ablösen.

    Ich weiß, du magst diese Flechten nicht so sehr, trotzdem interessiert mich deine Meinung, auch wenn alles nur Spekulation ist.

    Ein Link zu Flechte: Absconditella annexa (Arnold) Vězdam=578


    LG

    Bernd mit schwierigen Fall

    1


    2


    3


    4

    5a


    5b


    6

    7


    8

    9

    10


    11



    Hallo Martin,

    jetzt eine Sondermeldung: Das Mikroskop von Bresser ist auf dem Weg:blush: bin gespannt was ich erlebe. Hoffentlich ist das erste erforderliche Arbeitsmaterial dabei.


    Jetzt geht es an die gelben Flechtenproben aus dem Steinbruch:smilec:. Erster Schnelltest mit UV leuchtend orange.

    Getüpfelt wird auch noch. Mal schauen was ich dann noch unterm Mikroskop sehen kann.

    Noch ein paar Fotos dazu.


    LG

    Bernd

    1

    2

    3 UV orange


    4

    Hallo Martin,

    ich glaube der Beweis für Parmotrema perlatum ist vorhanden, hoffe ich.:happy: Was denkst du?

    Diese 2 Fotos sind auch noch von der besagten Eiche und decken sich mit den kleinen Proben, waren irgendwie abhanden gekommen und nun beim einordnen wieder aufgetaucht. Da passen auch die Tüpfeltests.


    Wir waren gestern noch in einem versteckten alten Steinbruch, die gesamten Wände mit einer gelben Flechte bedeckt. Habe Proben, und interessante Fotos gemacht, bin gespannt was ich erkennen kann.


    LG

    Bernd

    1 Flechte Eiche

    2 Flechte Eiche

    Foto vom versteckten Steinbruch

    Hallo Martin,

    diese Eiche muss ich noch mal aufsuchen, ist nicht weit entfernt, viel ist von den Proben nicht mehr zu benutzen.

    An dem Stamm schein ja viel zu finden sein. Ich muss mir noch mehr Mühe beim Eintüten machen.;)

    Zur Probe Bild 3,5,11 konnte ich aber noch einen Test mit K machen, Reaktion erst gelblich nach einiger Zeit hin zu

    orangerot ( auf Fotos a1bis a4 zeitlich dokumentiert ), ich kann diese Reaktion aber nicht richtig einordnen.

    Die Flechte hatte ich auch extra eingetütet und als F. soredians in Vermutung, dann wieder verworfen, angeblich hier nicht so verbreitet, scheint ja nicht zu stimmen.

    Bei 4,7,10 konnte ich keine schwarzen Wimpern feststellen.

    Sende noch 3 Fotos b1 bis b3 mit, die sind mir etwas falsch belichtet warum auch immer.


    Der gesendete Link ist super, genau so ist es aber!!!!!!!!


    LG

    Bernd

    a1

    a2

    a3

    a4

    b1

    b2

    b3

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    es gibt mich noch, mit einer neuen Flechte an einer alten Eiche. Ist mir aufgefallen durch die schöne grünlichgelbe Farbe zwischen anderen Flechten.

    Die winzigen Proben konnte ich ohne Schaden entnehmen!!

    Lappenrand gerundet, Lappen teils knitterig, runzelig, quer gewellt ( Fotos ), zur Mitte hin körnige Soralen ( Foto ).

    Lappenrand unterseits glänzend braun + Rhizinenfrei zur Mitte schwärzlich ( Foto ).

    Foto 3 mit rosa Flechtenpilz + anderer Flechte??:/

    Beim Tüpfeln: C-, P+ rotorange auf Soralen + Mark, KC+ leicht orange, K+/- leicht gelblich.( Fotos )

    Meine Vermutung: Flavoparmelia caperata? :hmmm:

    Was sagst du zu der Flechte?


    LG

    Bernd

    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10


    11


    12


    13

    Hallo zusammen,

    ja, das schein ohne Mikro nicht zu gehen, die Arten sind schon sehr ähnlich.

    Aber der Vorschlag von Murmel (Welkenden Scheibchentintling) hört sich auch gut an und passt noch besser zu meinen Fotos.


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    am 29.08.23 ein einzelner zarter Pilzfund am Grasweg.

    Könnte das ein Glimmeriger-Scheibchentintling sein, der Stiel ist hohl, die Lamellen unterseits erscheinen mir teils von schwärzlichen Sporen bestäubt??:hmmm:

    Es gibt so viele von der Art, kann jemand helfen?


    Gruß und Dank

    Bernd



    Hallo ans Forum,

    Pilzfund am 28.08.23 in einem getrockneten Sumpf. Kupferne Farbe, Hut mit Buckel, kurze + lange Zwischenlamellen, Farbe gelb bis orange.

    Könnte das ein Kupferroter-Hautkopf sein? Oder?:hmmm:


    Wieder Dank für die Hilfe

    Bernd






    Hallo ans Forum,

    dieser recht große Baumpilz wollte gestern unbedingt fotografiert werden, ist schon irre.:omg:

    Vermutlich auf einem umgelegten alten Eichenstamm, ich tippe mal auf Eichen-Feuerschwamm. Habe von einem knüppelharten Stück einen Querschnitt versucht.

    Was sagt das Forum zum Pilz?


    Gruß und Dank

    Bernd






    Hallo Martin,

    das ist die perfekte Reaktion auf meine Zweifel, geh mal von Mitte 70 aus. Reaktion meiner Frau: jetzt haste dein Fett weg:/. Aber der Anreiz zum Mikroskopieren ist doch sehr groß, darum habe ich zwei Anbieter gefunden.

    SWIFT SW380T Trinokulares Durchlicht Mikroskop 40X-2500X

    BRESSER Researcher Bino Mikroskop Kompaktes, gut ausgestattetes biologisches Mikroskop.

    Meine Tendenz geht nach allen Beschreibungen zum Bressermikroskop, liegen beide so bei 350 €.

    Scheint qualitativ auch besser zu sein!?

    Schau doch bitte beide Anbieter mal an, deine Erfahrung + Meinung wäre für mich schon sehr hilfreich.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    schön das du mir Mut zum Mikroskopieren machst, das muss nun erstmal in mir wachsen, muss ja auch mein fortgeschrittenes Alter Bedenken.||

    Werde mir mal Infos über Mikroskope besorgen ( ev. auch gebraucht?), die Lupe ist ja von der Fa.Bresser.

    Mal schauen was ich so entdecke, werde dich informieren.


    So, jetzt geht es erstmal ab in den Stuckenberg ( ist unser Hausberg ), meine Frau drängelt schon.:)


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ich habe schon vermutet nur mit den Fotos kommt man nicht weiter, aber wenn man die Flechte so unerreichbar vor sich sieht müssen ein paar Fotos sein.

    Die Perithecien als Fruchtkörper ( statt Apothecien ) sind für mich auch eine neue Erkenntnis. Sind ja eher Birnen/tropfenförmig und ohne Scheibe.

    Dann geht die Nr1 doch eher in Richtung Verrucaria-Art, werde dort noch ein wenig vergleichen.


    Ja, ich komprimiere die Fotos um kleinere Dateien zum Versenden zu bekommen.


    Nun zum Mikroskop, ich habe keine Ahnung vom Mikroskop geschweige denn vom Mikroskopieren, das könnte eine Nummer zu groß für mich sein und recht kostspielig!?:whistling:

    Trotz aller Hindernisse, die Suche nach Flechten geht weiter.:shy:

    Es warten noch andere Funde auf Ergebnisse.


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Pilzfund am 23.08.23 in einem Mischwald an einem Baumstumpf. Recht groß ca. 30cm.

    Sehe diesen Pilz erstmalig, ist es eine Ochsenzunge?:blush:


    Gruß und Dank

    Bernd





    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    diese beiden letzten Krustenflechten dürften recht schwierig sein, keine Ahnung welche Richtung. Bin auch nicht näher an die Flechte gekommen also nur Fotos.

    Zur Flechte 1a-1d habe ich eine ähnliche gefunden: dirina-massiliensis, könnte auch Unsinn sein!?( Foto 0 Musterfoto )

    Lager mosaikartig, graubräunlich, areodiert, gewölbt rissig, mit kleinen dunklen punktförmigen Hügelchen:smilec:.


    Flechte 2a-2d absolut keine Ahnung!:angry: sieht aus wie eine Mondlandschaft.


    Ja, Martin kannst du etwas beisteuern?


    LG

    Bernd


    0 Flechten-Muster

    1a

    1b

    1c

    1d

    2a

    2b

    2c

    2d

    Hallo Martin,

    es freut mich das ich dir weiterhin meine Flechtenfunde zur Beurteilung zeigen kann:), es gibt kaum Hilfe auf dem Gebiet und ich lerne viel dadurch ( Fernschulung );).

    Ja, ich habe mir deine Links genauer angeschaut + abgespeichert, hoch interessant. Es gibt ja Unmengen Verrucaria + Caloplaca-Arten, sehr schwierig einzugrenzen und für mich mit meinen Möglichkeiten nicht zu machen. Aber ich kann wenigstens die Flechten in die entsprechende Artengruppe einordnen.

    Habe auch V. nigrescens in deinem Link gefunden, sieht meiner Flechte sehr ähnlich, auch mit den Beiflechten auf dem Substrat.


    Alles Dank deiner Hilfe.

    LG

    Bernd


    Zwei grauweiße Flechten kommen noch dann ist Ober Werde bis Oktober erledigt.