Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    wo hast du wieder nach Flechten gesucht, ist ja genial, solche Hotspots haben wir in unserer Nähe nicht. Ich denke du zeigst bei Zeiten ein paar Fotos.

    Nun die Fragen zu meinen Messversuch:

    Mitgeliefert ist noch ein Objektträger mit Mikrometerskala ( Foto ), wie + wofür benutze ich den? Liegt doch unterm Präparat, da ist die Beschriftung nicht zu sehen, ist das nötig oder reicht das Messokular mit Mikrometerskala zum Vermessen der Präparate? Mein Versuch ( Foto ) ist nur mit dem Messokulargemacht und mit Handy abfotografiert. Demnach hat die Spore eine Größe von ca. 22 µm ( 0,022 mm ?) Oder habe ich einen Fehlversuch gemacht? Da muss ich mich noch einfuchsen.

    Betr. Flechtenoberfläche glatt, irritiert mich auch, uneben + matt passt wohl besser, wird teilweise auch glatt + rau benannt.

    Ach ja, habe bei verschiedenen Seiten geschaut, orientiert aber bei Italic 7.0, gibt den besten Vergleich zu meinen Fotos zu V. nigrecans. Noch zwei Fotos vom Flechtenthallus.

    LG Bernd

    A- mein Messversuch

    B- Objektträger

    C- Flechtenthallus

    D- Flechtenthallus

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    die Verrucaria-Art hat mich geschafft und ich hoffentlich die Verrucaria. Die kleine Gesteinsprobe - Foto - der Kalktriften reichte zum Aufschlüsseln. Einen dünnen Vertikalschnitt konnte ich machen, quetschen und unter dem Mikro begutachten, da ging dann die Post ab ( Fotos )!! Folgend meine Flechtenbeschreibung: Thallus dunkelbraun mit Vorlager, pustelig, matt, rissig areoliert. Asci 8 sporig, Sporen elipsoid. Foto 2 bis 9 Mikro + Handy, Foto 10 bis 14 Mikro 100er + Immersionsoel.

    Bei allen Vergleichen sollte es Verrucaria nigrescens sein!? Was ist deine Meinung dazu?

    Das war hoch spannend was ich unterm Mikro sehen konnte.

    Habe auch versucht eine Spore mit dem Messokular zu vermessen, dazu später mehr, habe noch Fragen.

    LG Bernd

    1a Gesteinsprobe

    1b Flechte

    2 Flechte mit Perithecien?

    3

    4 Asci mit Sporen

    5

    6 Sporen

    7 ??

    8 Asci mit Sporen?

    9

    10 mit Immersionsoel

    11mit Immersionsoel

    12 mit Immersionsoel

    13 mit Immersionsoel

    14 mit Immersionsoel

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    klein aber was???? Aus den Kalktriften Willebadessen habe ich noch ein Mini-Felsstück (Foto) mitnehmen können auf dem ich eigentlich eine Verrucaria testen wollte. Dann erkannte ich diese ca. 2 cm kleine Rosette die mein Interesse weckte. Mit viel Vorsicht habe ich dieses Ministück unter der Lupe betrachtet.

    Was erkenne ich: Thallus braun grau mit Soralien (graugrünlich) vermehrt zum Zentrum, Lappenrand etwas dunkler, teils sichtbare Rhizine von Unterseite. Rhizinen dunkel mit hellen Spitzen. Farbtest: C-negativ, P-negativ, K-negativ ev. auch etwas gelblich ( Fotos ) soll vorkommen.

    Meine Vermutung: Es könnte Phaeophyscia orbicularis sein, soll auch auf kalkhaltigen Gestein vorkommen.

    Martin, was meinst du zu meiner Vermutung, hat sich die Mühe für die Miniflechte gelohnt?:/

    LG Bernd

    Mein Messokular ist heute auch eingetroffen.

    0-Steinprobe

    1a

    1b

    1c-Thallus Querschnitt ca. 14 mm

    2a

    2b-Rhizine Unterseite

    3a-sichtbare Rhizine

    3b

    3c

    4-Lappenquerschnitt

    5-C-negativ

    6-P-negativ

    7a-K-negativ

    7b-K-ev. etwas gelblich

    Hallo Martin,

    tausend Dank für deine sehr ausführliche Hilfe + Dokumentation zu meiner Flechte, ohne deine Unterstützung hätten mich die Flechten nie so begeistern können, ich wäre nie so weit gekommen.:shy: Bei meinem Bestimmungsversuch hatte ich mich, unter anderen, auch bei Italic 7.0 schlau gemacht und bin dadurch auch bei Calogaya pusilla gelandet, kommt der Flechte am nächsten, also ins Archiv.

    Es wird wieder spannend, habe heute mit Bresser telefoniert und für mein Mikro ein Messokular mit Messobjektträger bestellt. Hilft mir hoffentlich beim Vermessen + Aufschlüsseln der Flechtenproben, werde mich einfuchsen müssen. Mal schauen was ich dir für Infos senden kann.

    Auf zur nächsten Flechte, LG Bernd

    Hallo Martin,

    weiter gehts mit dieser schwierigen Flechte. Deine Frage zum Felsen: ich denke er existiert seit Urzeiten in praller Sonne der Kalktriften (Foto), habe ein Stück davon mit Zitronensäure getestet, sprudelt kräftig.

    Eine neue Probe habe ich noch unters Mikro gelegt, ev. mit noch aufschlußreichen Fotos? Ein neuer Färbetest (Fotos), nach deiner Vorgabe, ist auch gemacht. Es ist keine Farbreaktion zwischen K+ dunkelrotlila (Foto 0b) und KC dunkelrotlila (Foto 0c) aufgetreten, also unverändert. Damit ist, wenn ich das richtig verstanden habe, KC-negativ!?:/ . Test mit P- negativ (Foto 0e) + C- negativ (Foto 0d). Die tief dunkelrotlila Verfärbung irritiert mich etwas, wir aber auch unterschiedlich interpretiert.

    Auch die Sporenform macht mich unsicher, habe ich so noch nicht gesehen. Bleibt die Vermutung bei Variospora aurantia oder gehen meine Tests noch in eine andere Richtung? Meine Möglichkeiten sind am Ende.

    Einfärben mit KOH habe ich mal versucht, gibt tolle Fotos.

    Wie beurteilst du nun diese schwierige Flechte? Bin gespannt.:smilec:

    LG Bernd

    0aa Kalkfelsen der Kalktriften

    0a- ohne Chemie

    0b-K+dunkelrotlila

    0c-KC-dunkelrotlila keine Änderung zu K+

    0d-C-negativ

    0e-P-negativ

    1- gefärbt mi KOH

    2 ohne Färbemittel

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Hallo Martin,

    komme nicht so ganz weiter bin nochmal beim Färbetest, dazu eine Frage: Beim KC test tüpfel ich erst K dann sofort C oder wie gehe ich vor, Ergebnis ergibt bei mir dunkelrotlila wie nur bei K???:distrustful: Dann passt KC negativ bei mir nicht. C und P ist eindeutig negativ.

    Halte alles im Foto fest.

    LG Bernd

    Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    auch am Eggewanderweg ein Flechtenfund 08.08.24 auf kalkhaltigen -Foto- Felsbrocken ( Felsiger Hügel Kalkmagerwiese in Willebadessen) konnte einige Körnchen entnehmen. Nun meine Beschreibung zu der Flechte: Thallus mit kleinen zusammenhängenden kurzen Lappen, creme/gelb/orangefarbig. Apothecien reichlich Ø 0,2/0,3mm (Foto) dichtgedrängt, Scheibe orange/braun leicht bereift (Lupe), Rand dünn etwas heller wie Scheibenfarbe, Ascus elipsoid mit 8 Sporen, Sporen mit 2 kugeligen Zellen. Habe hoffentlich keinen Unsinn geschrieben. K+dunkelrotlila, C-negativ, P-negativ

    Etwas schwierig, könnte aber alles zu Calogaya/Caloplaca pusilla passen?:/

    Martin, was sagst du zu meinen Bestimmungsfotos? :blush:

    LG Bernd

    1 Kalkhaltiger Felsbrocken

    2

    3

    4

    5

    6 Apothecien Lupe

    7 Apotheciengröße Lupe

    8 Apothecien ohne Chemie

    9 Apothecien K+dunkelrotlila

    10 Asis mit Sporen

    11

    12

    13 Spore mit zwei Zellen

    14

    15 ???

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    unverhoffter Flechtenfund Willingen-Strycktal, Felsbrocken ( vermutlich Kalkhaltig ) am Wanderweg. Leider nur Handyfotos und keine Proben. Es geht um die orangene Kruste nicht die umliegenden Flechten ( die habe ich erst am PC gesehen ). Mit orangefarbenen gewölbten schmalen Lappen, orangefarbenen Apothecien mit lappenfarbigen Rand sollte es Rusavskia elegans sein!?:hmmm: Oder? Wie ist deine Meinung zu dieser schönen Flechte?

    Wir sind ab morgen wieder für 6 Tage wandern, südl. Teutoburgerwald und Egge, mal schauen was so vor die Linse kommt.

    LG Bernd

    1

    2

    3

    Hallo Martin,

    zu Willingen: Von der Lage wunderschön mit einigen Highlights, aber touristisch völlig überspannt. Party, feiern, saufen, Junggesellenabschiede männl. + weibl., Sportvereine usw., am Wochenende Menschenmassen, sehr schade. Wir fahren schon viele Jahre nach Willingen wohnen aber sehr schön außerhalb, also ungestört von halligalli. ;)8| Die wilde Zeit ist hinter uns.:shy:

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    konnte nicht widerstehen, habe doch noch einen Dünnschnitt unterm Mikro angeschaut, es ist immer wieder erstaunlich die Entwicklung der Ascis + Sporen( Fotos ) in verschiedenen Stadien zu sehen. Einen Apo-Querschnitt ( Foto ) habe ich noch gemacht um die Schichten zu erkennen. Sind die Schichten richtig gekennzeichnet? :hmmm:

    Nun zu der Landschaft um Willingen, ich habe noch ca. 10 Probetütchen mit Flechten aus dem Gebiet, es bleibt weiter spannend!!

    Solltest du je in Richtung Willingen wollen, nicht in den Ort ( wie Ballermann ) dann außerhalb z.B. Willingen Stryck oder Usseln, von dort ist mit PKW alles zu erreichen, idealer Ausgangspunkt fürs ganze Sauerland.

    LG Bernd mit neuer Flechte in Arbeit

    12 Apoth.-Querschnitt-Schichten

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    eine großflächige Parmelia-Flechte an betagten Laubbaum, Friedhof Willingen. Thallus grau mit erhobenen weißen Pseudocyphellen, Linien + Punkte, Lappenspitzen bräunlich, gesamtes Zentrum fast nur Isidien mit braunen Spitzen. Apothecien mit brauner Scheibe und kerbigen isidierten Rand. Unterseite schwarz mit scharzen einfachen Rhizinen. Mark weiß. Farbtest: Cortex K+ gelb, KC+gelborange. Medulla K+orange/rot, P+ orange. Die Proben werde ich noch Mikroskopisch genauer schlüsseln das erhöht die Spannung.

    Alles deutet auf eine prächtige Parmelia saxatilis sein?:/ Martin wie ist deine Meinung dazu? :shy:

    LG Bernd

    1a Substrat alter Laubbaum

    1b

    1c

    1d

    2 Lappen + Pseudocyphellen Rand bräunlich

    3 Isidien

    4 Isidien mit braunen Spitzen

    5 Apothecie-Scheibe braun, Rand kerbig isidiert

    6 Unterseite schwarz

    7 Farbtest Cortex K+gelb

    8 Cortex KC+gelborange

    9 Medulla weiß

    10 Medulla P+orange

    11 Medulla K+orange

    Hallo Martin,

    ich kann nur sagen WOW:claps:. Ein kleiner Ansporn und es geht los!! Das mit dem BWB sollte ich mir auch mal besorgen ( um die Paraphysen besser zu sehen ). Hast einen Link zu WHS ich komme da nicht hin?

    Konnte nicht eher reagieren, habe seit 15 Min. wieder Internett. Ah, habe noch eine Rhizocarpon von einer anderen Fundstelle, sollte ich mir auch mal anschauen, wer weiß. In Arbeit habe ich vermutlich eine P. saxatilis die großflächig den Stamm eines Laubbaumes in Willingen bewachsen hat, mit super Apothecien und Unmengen Isidien, später mehr.

    Bei Bresser habe ich geschaut, es gibt für mein Mikro ein Okularmikrometer WF10x23mm aber da steht noch etwas von Messblatt oder so!? Würdest du da mal reinschauen, ist für mich Neuland?

    Ein Sonntagsgruß Bernd

    Hallo Martin,

    vielen Dank für deine Meinung zu meiner Beurteilung, aufgefallen sind mir noch 5 Fotos die ich nicht einordnen kann, Bild 19 (mittig, sieht aus wie eine gefüllte klare Hülle, alte Sporen? ) und 20a bis 20d ein langer Schlauch durch das ganze Bild. Auch ein Teil des Hymeniums?? Kannst du noch etwas zu den Bildern sagen? Dann sind alle wichtigen Bilder abgearbeitet.

    Ein Messokular werde ich mir mal anschauen, gibt es sicher als Zubehör zum Mikro. Es wird immer spannender!!

    LG Bernd





    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    ich denke es ist geschafft, das war alles sehr spannend + interessant anzuschauen, sende einige Fotos ( aus vielen ) nun mit.

    Nun meine Beschreibung der Rhizocarpon: Thallus mit schwarzen Vorlager, grüngelb areoliert - areolen ca. 0,4 - 0,8 mm - Apothecien schwarz, flach, rau, eckig, ca. 0,3-0,7mm bei meinen Proben. Farbtest: Medulla J+ tiefblau + P+gelblich. Ascus mit 8 Sporen, Farbe veränderlich braun/ grünbraun. Das sollte alles zum vorgegebenen Schlüssel passen. Liege ich mit Rhizocarpon geographicum richtig?

    Frage zu Foto 10, was sind das für runde Punkte in den Sporen?

    Die Spannung steigt, was siehst du noch auf den Fotos, bin auf deine Mainung gespannt.

    LG Bernd

    8

    9

    10 ????

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    das ist unglaublich interessant was ich nun alles unterm Mikro zu sehen bekomme, reichlich tolle Fotos mit vielen Fragen. Vorab fünf Fotos mit Größe + Farbtest: Wie beschrieben Medulla J+ tiefblau + P+gelblich, Areolen ca. 0,4/0,8mm, Apth. ca. 0,3/0,7mm bei meinen Proben.

    Morgen mehr!! Gruß Bernd

    3 Lager + Apoth.

    4 Medulla J+ tiefblau

    5 Medulla P+ gelblich

    6 P+ gelblich

    7 Größe Apoth. + Areole

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    es gibt mich noch, musste erst viele Bilder aus dem Sauerland einordnen, nun wieder zu den dortigen Flechten.

    Sende einige noch nicht bestimmte Flechtenfotos ( ev. Rhizocarpon geographicum ) von einem größeren Felsbrocken ( Foto ) am Wegesrand. Habe nun die entnommenen Proben ( Foto ) vor mir, mit der Bitte, kannst du mir einen Tipp geben wie ich am besten vorgehe um diese Proben zu entschlüsseln, ich möcht dabei nicht allzuviele Fehler machen. Muß ich die Proben zur Verarbeitung einweichen usw.?:/

    Dank und Gruß Bernd

    1a Flechten-Fundort

    1b

    1c

    1d

    1e

    1f

    2 Proben

    Hallo Martin,

    nun mein Mikroversuch der Peltigera Apothecie, wie du schon geschrieben hast , das Betrachten unterm Mikro gibt keinen Hinweis auf die Art da alle ähnlich sind. Aber es war ein interessanter Versuch, mehr konnte ich aus der Probe nicht hervorholen. Einen Versuch mit Lugol habe ich auch noch gemacht, passt auch zu den Musterbildern.

    Mal schauen welche Flechte in der nächsten Tüte ist.

    LG Bernd

    1 Apo-Querschnitt

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    Hallo Martin,

    da ich mir hoffentlich alle möglichen Vergleiche angeschaut habe werde ich die Flechte nun als P. canina ins Archiv legen. Die Apothecien der Peltigera werde ich mal versuchen unterm Mikro zu untersuchen, werde Dünnschnitte versuchen dann mal schauen was passiert. Habe ja die Sporenfotos von Ralf Wagner. Werde dich über meine Ergebnisse informieren.

    Das mm-Blatt habe ich auch besorgt und Laminiert.

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    habe die Peltigera nun genauer versucht aufzuschlüsseln, meine Beschreibung: Zu der Lappenfarbe am Fundort feucht schwärzlich/grau, die getrockneten Proben Richtung graubraun. Lappen wulstig, lappenränder wellig gerundet und zu den Rändern filzig (Foto) beschichtet, Unterseite weiß mit einem dicklichen weißen Adernetz zur Basis bräunlich werdend. Rhizinen auf den Adern weiß am Ansatz buschig zottelig (Foto) zusammengewachsen. Apothecien in aufsteigenden Lappen am Ende sattelförmig (Foto) dunkelbraun. Keine Farbreaktionen, steril. Kann ich mit Mikro an den Apothecien auch die Sporen schlüsseln??? Wie bei Ralf Wagner zu sehen. ( blöde Frage, Versuch ist es wert );)

    Ich glaube es spricht alles für Peltigera canina!?:/

    Habe unter der Lupe auch keine Isidien gefunden. Egal wie, bin jetzt ich auf dein Urteil geapannt.8|

    LG Bernd bin geschafft!!

    1 Filzige Beschichtung zum Lappenrand

    2

    3

    4 Ältere braune Adern

    5 Unterseite weiß mit Rhizinen

    6 Rhizinen weiß zottelig buschig zusammengewachsen

    7 Rhizinen weiß zottelig

    8 Lappen mit Apothecie

    9 Lappen mit Apothecie

    10 Apothecie dunkelbraunL

    11

    12 Querschnitt Lappen

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    diesmal eine spannende Peltigera-Art, erstmal nur zum Zeigen. Ein sehr interessanter Fundort: NSG-Weiße Frau/Röenbeck, eine mit Buchen bewachsene kleine felsige Bergkuppe ( Kalkkuppe/Diabaskuppe ). Am Hang (feucht, felsig, erdig) eines kleinen Pfades eine großflächige ca. 2x2 Meter gosse Peltigera-Art. Dunkelgrau/schwärzliche, feuchte Lappen. Nach ersten Anschauen habe ich so eine Vermutung ( P. Canina ), mehr dazu wenn ich die entnommenen Proben unter Lupe und Mikro untersucht habe.

    Martin, muss ich auf besondere Details der Flechte achten? Fotos gibt es schon reichlich. Später mehr.

    LG Bernd

    1- Fundort

    2- Substrat feucht, erdig, steinig.

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Hallo Martin,

    deine Info deckt sich mit meinen Tests und gefundenen Beschreibungen, habe auch alle Alternativen angeschaut, C. subulata sollte passen. Habe ich auch so ins Archiv verschoben. Gut ist noch dein Tip mit dem laminierten Millimeterpapier.:shy:

    Mal schauen welche Tüte jetzt öffne aber mal keine Cladonia.

    LG Bernd

    Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    habe eine für mich neue Cladonia ( schwierig ) an einer Waldböschung (alles noch Sauerland ), steinig, erdig, morschholzig unter weiteren Cladonia gefunden. Versuche mal ein Beschreibung: Viele dünne aufrechte, verdrehte graugrünbraune Podetien, teils wenige Verzweigungen. Enden spitz + stumpf. Ästchen ca. 6 cm. lang. Oberfläche feinkörnig am Ansatz mit kleinen gekerbten Blättchen die Unterseits weiß sind. Podetien hohl, habe eine Podetie mit brauner Apoth.(!?) + eine mit kelchförmigen Ende + braunen Pyknidien (!?) entdeckt, Fotos!. Farbtest: P+ sofort kräftig orangerot, K- negativ, ( Fotos ) habe mehrfach an verschiedenen Ästchen gestestet.

    Nach langen Vergleichen und Testen tippe ich auf Cladonia subulata?:/ Wie ist deine Meinung zu der Flechte?

    C. subulata wächst wohl gerne in Verbindung mit anderen Cladonia, habe ich gelesen.

    LG Bernd

    0 Substrat

    1

    2

    3

    4

    5 gekerbte Blättchen

    6 Unterseite weiß

    7 Podetie hohl

    8 Apothecie????

    9 Pyknidien???? schlechtes Foto!

    10 Farbtest ohne Chemie

    11 P+ sofort orangerot

    12 P+ sofort orangerot

    13 K- negativ

    14 K- negativ

    15

    16