Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    habe mich noch einmal durch die Punctelia durchgearbeitet und auch noch einige Vergleichsfotos ( bei lichensmaritimes )angesehen, es ist verdammt schwierig diese beiden Arten zu unterscheiden.

    Nun tendiere ich auch zu deiner und Emils Meinung. Der deutlich braune glänzende unbereifte Lappenrand und die sehr vielen Flecksoralen gehen wohl in Richtung P. subrudecta.

    Ich hatte zu sehr die aufsteigenden Lappenränder im Blick.

    Vielleicht sollte ich beide Arten in meinem Archiv auch nicht mehr trennen, macht es für mich als Laie einfacher.


    Nun zu der gelben Flechte: Habe mir die Probe unter der Stereolupe noch mal angesehen, die Flechte ist ja so winzig das ich selbst mit Lupe, auch bei größter Vergrößerung, die Feinheiten nicht richtig erkennen kann.

    Es sind alles winzige Gelb/grüne Kügelchen teils zum Knäuel geformt. Der Farbtest ist deutlich K- negativ. Alle Vergleiche + Vermutungen deuten auf C- reflexa hin!?

    Füge noch ein paar Fotos bei die ich leider nicht schärfer hin bekomme.

    Meine Möglichkeiten sind doch begrenzt aber egal es geht weiter!


    LG

    Bernd

    Und der nächste Holunderbusch wird mit der Lupe abgesucht:wink::hmmm: ev. kann ich dich überraschen.






    Hallo

    KaMaMa

    Hallo Martin,

    leider ist aus unseren Wanderurlaub über Weihnachten und Silvester nichts geworden, Corona hat uns erwischt, seit gestern wieder negativ und schon vor der Haustür ein Ahornstamm voller Flechten.

    Meine Vermutung Punctelia jeckeri, habe die Flechte mit meinen Möglichkeiten genauer untersucht.

    Lappenrand kraus/wellig aufsteigend mit Flecksoralen + Bortensoralen, Lappenunterseite beige mit rhizinenfreier Zone.

    Farbtest Rinde K+ Gelb, Farbtest Mark + Soralen C+ Rot ( habe ich erstmalig diese Mal unter der Lupe erkannt ), P- negativ.

    Unter der Lupe habe ich dann noch eine sehr winzige gelbe ( kl. punkte Foto 11 ) Flechte am Rand der Punctelia gefunden, leicht grünlich, Reaktion auf K- negativ, auf Grund der Reaktion ev. Candelaria pacifica??:omg:


    Wie ist deine Meinung dazu?;)


    Beste Neujahrsgrüße

    Bernd


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10


    11

    Hallo Emil,

    auch von mir ein großes Lob für deine tollen Flechtenfotos!!!!!!!:thumbup:

    Bin auch der Meinung von Martin auf den Fotos 4 + 8 und den nachgesandten Fotos ist die Elchgeweihflechte - Pseudevernia furfuracea, wunderschön gewachsen.

    Auch die Krustenflechten an der Friedhofsmauer, tolle Fotos, aber die zu bestimmen ist auch für mich noch zu schwierig, schade aber da muss ich noch üben!!


    Ein weihnachtlicher Gruß

    Bernd

    Hallo Martin,


    freue mich über deine Zustimmung.:happy:

    Nun gehen die Flechten erst mal in Weihnachtsurlaub, für dich schöne Festtage und einen guten Flechten-Start ins Jahr 2023.

    Wir wandern nach Weihnachten wieder ein paar Tage im Teutoburger Wald, vielleicht sehen wir ein paar Flechten oder andere Winterschönheiten.


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,


    Hallo Martin,


    habe nun meinen Strauchflechtenfund an einer Allee mit Ahornbäumen ( jeder Baum voll mit dieser Flechte ) mal genauer unter die Lupe genommen.

    Farbe grau/grün teils gelblich, runzelig mit vielen Soralen. Lappenunterseite hell/weißlich, an der Basis ca. 4/6 mm breit, teils bräunliche Spitzen. Fotos 8 bis 10 im befeuchteten Zustand.

    Tüpfeltest: Rinde K+ Gelb, C-, P-, KC+ gelb.

    Habe einiges dazu nachgelesen, meine Vermutung: Evernia prunastri - Pflaumenflechte?:hmmm:

    Was meinst du dazu?


    LG

    Bernd


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10




    Hallo Martin,

    habe mir die Probe noch mal vorgenommen und die Lappenränder mit allen meinen Möglichkeiten sehr genau angeschaut, ganz schön schwierig.

    Nun hoffe ich das ich ein Ergebnis liefern kann!?:smilec:

    Auf den Fotos sehe ich den braunen Rand sehr deutlich und eine weiße Bereifung, stellenweise. Musste stark vergrößern sonst nicht zu erkennen.

    Ist das wohl richtig erkannt? Oder was zum Schmunzeln.


    LG

    Bernd





    Hallo ans Forum,

    nach langer Zeit mal wieder ein Pilz von mir der eine Bestimmung sucht??

    Eingefroren auf umgestürzter Buche, schwarz, kurz gestielt, Hut becherartig.

    Könnte es ein Gemeiner Schmutzbecherling sein?:hmmm:


    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd





    Hallo Martin,


    ich habe noch ein Lupenfoto von den Lappenrändern die deutlich bräunlich und wohl auch bereift sind, sollte das richtig sein sind meine flechten wohl Punctelia jeckeri.

    Sende das Foto nun mit, schau bitte noch mal drauf ob ich richtig sehe?


    Gruß und Dank

    Bernd


    B10

    Hallo Marin,

    ja die lieben Algorithmen, war nur ein Versuch von mir, die Fische hatte ich nicht aber wie du sagst waren bei mir auch die Mineralien und dazwischen dieser Pilz.

    Also übernehme ich von dir: es hilft nur Lesen, Mikroskopieren, Chemie und Schlüsseln.

    Trotzdem einen schönen Adventssonntag

    Gruß

    Bernd

    Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa


    Hallo Martin,

    bei dieser schönen Blattflechte kann ich mich nicht Entscheiden, ich schwanke zwischen Punctelia jeckeri und Punctelia subrudecta!? Beide Flechten sehen sehr identisch aus.

    Es sind Fotos von zwei verschieden Flechten + versch. Standorte + Substrate. Die mit A bezeichneten Fotos sind von einer alten Friedhof-Buche und die Fotos mit B von einer umgestürzten Birke im Feuchtgebiet.

    Ich habe beide Flechten an Proben versucht aufzuschlüsseln, die Merkmale + Farbtests sind bei beiden gleich: Rinde K+ Gelb, Mark + Soralen C+ Rötlich, P negativ. Im trockenen Zustand beide gräulich.

    Lappenunterseite hell/beigebraun, Rand Rhizinen frei, Borten + Flecksoralen. Mittig sehr stark mit Soralen benetzt. Habe noch mehrere Foto-Merkmale abgespeichert aber zum Senden zu viel.

    Was ist deine Meinung zu den Flechten?:hmmm:


    LG

    Bernd


    A1 auf alter Buche


    A2


    A3


    A7


    A9


    A12


    A13


    B1 auf Birke


    B3


    B4


    B5


    B8


    B15

    Hallo Martin,

    da warst du ja wieder Erfolgreich im Eichen/Buchenwald unterwegs, toller Fund und bis ins Kleinste geschlüsselt. Leider auch von mir keine Hilfe, wie du weißt ist mein Flechtenwissen noch sehr in den Anfängen.

    Die Flechte war an einem Buchenstamm, die schwarzen Apothecien ( Foto 3 ) habe ich mal angeklickt, sind dann durch ein Erkennungsprogramm gelaufen.

    Das Ergebnis war: ev. Cheirospora botryospora, (Foto) kommt auf Hainbuchen vor.

    Vielleicht ein Hinweis und kein Unsinn!


    LG

    Bernd


    Hallo Martin,

    wieder danke für deine Beschreibungen!! Die beiden Links sind sehr Aufschlussreich, habe ich abgespeichert!!


    Nun noch eine weitere Flechte vom Stamm der Mirabelle, ich tendiere zu Hypogymnia physodes wegen der Farbtests, Rinde K+ gelb, Mark KC+ rot und P+ rot, tubulosa ist ja sehr ähnlich müsste aber P- sein!?

    Keine Haftfasern an runzeliger Unterseite, schwarzbraune Lappen, Lippensoralen an den Lappenenden.

    Was sagst du zu der Flechte?


    LG

    Bernd


    1


    2


    3a


    3b


    3d


    4a


    4b


    5a


    5b


    5c Mark P+ rot


    6a


    6b

    Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    es ist geschafft, nun eine Blattflechte mit Bestimmungsproblemen von einem Marillenstamm. Habe viele Tests probiert und tendiere zu Parotrema perlatum - Breitlappige Schüsselflechte????

    Bin mir nicht sicher ob sich noch eine zweite Flechte eingenistet hat.

    Farbe grau/grünlich/bläulich, zum Teil sehr große gewellte Lappen ( ca. bis 9 mm ), + mit kleineren sorediösen Lappen ( ähnlich Sulcata ), teils Wimpern an den Lappenrändern.

    Unterseite schwarz glänzend, Ränder bräunlich, viele weiße Punkte, schwarze Haftfasern in weißen Netzgeflecht.

    Farbtest: Mark P+ gelborange, KC+ gelborange, K+ gelb.

    Nun raucht mein Kopf:confused: und ist auf deine Meinung gespannt.


    LG

    Bernd

    1


    2


    3


    4


    5a


    5b


    6a


    6b


    7


    8


    9


    10


    11a


    11b


    12


    13a


    13b

    Hallo Martin,


    super und danke für deine Recherchen bei Flechten Deutschland, ich bekomme dort keine Hinweise lande nur auf der Startseite, man muss bestimmt registriert sein.


    Leider ist träufeln + messen nicht mehr möglich, Probe ist zerlegt und entsorgt, kenne aber den Standort der Buche.

    Werde die Flechte erst mal als L. rigidula archivieren, spricht alles dafür.


    Habe noch einige Proben in Arbeit, vermutl. Blattflechten, stelle ich noch ein.

    Und mehrere Astflechten auf Ahorn, vermutlich Evernia prunastri, Muster-Foto anbei.


    LG

    Bernd


    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,


    nun die Leprariaflechte aus der Rinde im unteren Bereich einer Buche. Farbe grünlich mit weißlichen Stellen, dick, weich, körnige Struktur, unter der Lupe mit bläulichen Schimmer. Beim Öffnen der grünen Oberfläche wattig, weißes igeliges Geflecht ( Foto 3a bis 3c )mit heraustretenden Hyphen ( ist hoffentlich richtig? )

    Lager rein weiß, wattig, Farbtest nur K+ Gelb, UV-. Foto 2b + 2d.

    Ich tendiere zu Lepraria rigidula?:blush: Ist wohl schwierig einzuordnen aber wie ist deine Meinung dazu?

    Foto 0 der Probe leider nicht gut gelungen aber Farbe + Struktur doch zu erkennen.


    LG

    Bernd


    0



    1a


    1b


    1c


    2a


    2b


    2c


    3a


    3b


    3c


    3d

    Hallo Martin,


    mit den Krustenflechten hatte ich auch die gleiche Vermutung wie du es hast, sind selbst mit der Lupe ja kaum zu erkennen so winzig auf der Rindenprobe.


    Ja Martin, die Fotos mit der Handykamera auf der Stereolupe gefallen mir auch selten, sind einfach zu verwaschen, mist!!

    Ich zoome immer zwischen 2 + 3, je größer je schlechter, übertrage die Fotos ins Bearbeitungsprogramm am PC und schneide dort den gewünschten Ausschnitt aus ( ev. etwas schärfen ).

    Das mit der vollen Helligkeit werde ich mal testen habe bisher immer etwas dunkler gestellt, dann war bei mir mehr Schärfe zu sehen.

    Habe am Objektiv der Stereolupe die Einstellung 2X, am Okular 10X.


    Was ich immer wieder vergesse ist ein Übersichtsfoto der Flechte am Fundort/Substrat, gelobe Besserung.


    Habe gestern aus dem Wald eine Leprariaprobe mitgebracht und mal genauer betrachtet, enorm was da zum Vorschein kam.

    Werde die Fotos wieder senden trotz minderer Qualität.


    LG

    Bernd

    KaMaMa

    Hallo Martin,


    nun die restlichen für mich sichtbaren Flechten auf der Baumrindenprobe.

    Bei den Fotos 1a bis 1h tendiere ich zu Physcia tenella? Unterseite hell mit Rhizinen, Lappenränder mit Soralen + Wimpern, helmähnliche Enden meine ich nicht zu sehen, Farbtest K+ Gelb.


    Bei der schwarzen + braunen Krustenflechte ist wohl wieder nur raten angesagt, habe aber so einiges versucht, die Apothecien bei beiden sind ca. 0.1 mm ( messversuch ),

    bei den schwarzen Apothecien 3a bis 3e, färbt sich das Lager K+ Gelb ( Foto ), P, C, UV negativ, ev. Lecidella-Art !?

    Bei den braunen Apothecien 2a bis 2d, Lager K,C,P,UV alles negativ, ev. eine Kuchenflechten-Art!?

    Wie gesagt lässt sich wohl alles nur raten aber trotzdem interessiert mich deine Meinung.


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d


    1e


    1f


    1g


    1h


    2a


    2c


    2d


    3a


    3b


    3c


    3d


    3e

    Hallo Martin,

    war nicht so einfach die Flechtenart wie A1 + A2 wieder zu finden. Suche und Farbtest mit K hat sich gelohnt ( Foto 1 ) keine Verfärbung, also wohl Candelaria concolor.

    Zufällig daneben wohl Massjakiella candelaria ( Foto 2) K+ sofort rot.


    Weiter gehts, vermutlich noch Physcia-Arten und Krustenflechten mit verschiedenen Fruchtkörpern, wird schwierig aber wir werden sehen was vor die Linse kommt.

    Ein paar Tierchen sind auch noch dabei also noch Leben drin!!


    Gruß

    Bernd




    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    bin jetzt wieder bei der großen Baumrindenprobe. Habe erstmal die winzigen gelben Flechten näher angeschaut und eine Bestimmung versucht ( Fotos ).

    Bei den Fotos A1 bis B2 könnte das Massjakiella candelaria sein?? Aufsteigende ästige Lappen mit sorediösen, krustigen geschlitzten Enden.

    Obwohl mir die Lappen von B1 bis B2 etwas anders vorkommen, mehr tellerförmig, eine andere Art?

    A1 bis B2 reagierte mit K+ rot, C-, KC-, P-.


    Fotos C1 bis C3 könnten es Lappen von Xanthoria parietina sein?? Farbtest mit K+ sofort rot.


    Bin auf deine Meinung gespannt, hoffentlich liege ich nicht ganz daneben.:omg:


    LG

    Bernd


    A1


    A2


    A3


    B1


    B1a


    B2


    C1


    C2


    C3a


    C3b

    Hallo Martin,


    habe jetzt festgestellt, das gleiche habe ich auch auf dem Eröffnungsbild vom Forum, auch dort ist bei mir dieser Button oben rechts zu sehen, klicke ich den an kommt alles über Pilze.

    Da hat Microsoft Edge wohl beim letzten Update wieder schnell was eingebaut.

    Stört ja nicht weiter, ich habe mich nur gewundert.

    Bei uns rieselt just der erste Schnee, ich hoffe nur für kurze Zeit.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    in dem von dir eingestellten Foto mit den roten Pfeilen, oben rechts, komme ich dort mit der Maus hin kann ich zwei runde Button anklicken, mit virtueller Suche + weitere Optionen.

    Ist das bei dir nicht zu sehen? teste es mal.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    hat sich meine Vermutung ja bestätigt, bei Bild 5 mit rosa Ei sind mir die transparenten Hüllen erst durch deine Kennzeichnung aufgefallen, deine Idee dazu super!!

    Der Butten in dem Bild oben rechts, Visuelle Suche führt zu verwandte Arten, ist ja interessant habe ich getestet.


    LG

    Bernd