Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    das mit der Vielzahl paralleler Schnitte ist ein guter Tipp werde ich versuchen, meine Pröbchen von der abgekratzten Verrucaria waren auch sehr winzig, es klappt nicht immer alles.

    Ich neige immer wieder zu Ausschnittvergrößerungen, klar das Umfeld geht verloren und es gibt Unschärfe.

    Werde mich bessern!!;)

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    danke für deine ausführliche Beschreibung, alles gespeichert, hilft für die nächste Verrucaria.:happy:

    Ja, den Verrucarioden-Schlüssel hatte ich mir schon angesehen, sind einige Mikrofotos zu sehen.

    So, habe eine Probe in Wachs gelegt nach der Härtung einige Dünnschnitte versucht (ganz schön kniffelig). Einen hauchdünnen Schnitt unters Mikro gelegt (Auflicht) und konnte tatsächlich die Schichten der Probe erkennen (Foto a2+a3). Algenschicht, farbloses Hymenium + ??.

    Dann den Schnitt gequetscht, das Erkennen wurde schwierig, ev. aber auch Schläuche + Sporen, Fotos. Mehr ging bei mir nicht.

    So ganz auf Abwegen bin ich mit meiner Verrucaria-Vermutung wohl nicht, kommt nun ins Archiv.

    LG

    Bernd

    a1 Lupe Auflicht

    a2 Mikro Schichten Auflicht

    a3 Mikro Schichten Auflicht

    a4

    a5

    a6

    a7

    a8 ??

    a9

    a10

    a11

    a12

    Hallo Martin,

    du sagst es!!!!! Diese harten Perithecien sind schon ein Problem, sind immer sprungbereit, trotz einweichen ist mir nach mehreren Versuchen noch kein richtiger Dünnschnitt gelungen. Die gequetschten Proben unterm Mikro ( auch mit Oel ) sagen mir nicht viel, z.B. grüne Algenzellen + Gallertartiges klares Hymenium mit zellenartigen Strukturen usw.:smilec:.

    Aber den Versuch im Wachs werde ich noch probieren ( ist ja Kerzenzeit ), auf gehts. Fotos sind reichlich gespeichert mal schauen was dann brauchbar ist, du wirst sehen.

    LG

    Bernd

    Habe schnell ein paar Fotos angehängt.:sick:

    Hallo Martin,

    P. submontana habe ich bei uns noch nicht gesehen, habe mir aber bei ITALIC 7.0 die Beschreibung der Flechte genauer angesehen. Es sind ja nicht nur eingerollte Lappen sondern auch nach oben locker ausgerichtete Lappen ohne Rosettenbildung zu sehen. Auch Unterseits schwarz mit braunen Rand + schwarzen Rhizinen. Wie auf deinem Foto!!:thumbup: Also P. submontana.:agree:

    Ich denke für dich nichts Neues aber für mich ein Grund danach zu suchen.

    Einen mikroskopischen Versuch an einer ev. Verrucaria nigrescens habe angefangen, mal schauen was dabei zu sehen ist.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nun beschreibe ich noch meine feuchte Flechte vom selben Baum.

    Feuchte grünlich/graue Lappen, Lappenrand wellig, Fleck + Bortensoralen auf Lappen, Lappenunterseite beige mit einfachen Rhizinen, Rand Rhizinenfrei.

    Der Lappenrand hellbraun ob eine Bereifung zu sehen ist kann ich nicht erkennen :smilec:?

    Mark weiß, Farbtest Lappen K+ gelb, Mark + Soralen C+ rot, P- negativ.

    Ich tendiere zu Punctelia jeckeri?

    Möglich wäre auch P. subrudecta, ist aber doch seltener. Beide schwer zu trennen.?(

    Jetzt raucht der Kopf

    Gruß

    Bernd

    1a

    1b

    2a

    2b

    3a Lappenrand braun. Bereifung???

    3b Lappenrand braun. Bereifung???

    4 Bortensorale

    5 Bortensorale

    6 Unterseite + Rhizinen beige

    7 Lappenrand Unterseite beige

    8 Lappen K+ gelb

    9 Mark C+ rot

    10 Soralen C+ rot

    Hallo Martin,

    habe mir das Flechten-Foto: Was mag das hier wohl sein? mal auf meinen PC geholt und ein Bischen probiert.

    Auf den ersten Blick sieht die Flechte aus wie P. sulcata!?:hmmm: mit den typischen Merkmalen.

    Habe ein paar Details vom Foto genauer angeschaut und meine eine Lappenunterseite mit braunem Rand + schwarzen Rhizinen + Hintergrund zu erkennen!?

    Dann könnte es ev. P. ernstiae?:blush:

    Hänge die Fotodetails mal dran, hoffentlich kein Mi......., kann auch daneben sein.

    LG

    Bernd

    eigentlich wollte ich die andere Flechte Senden, kommt hinterher.

    Hallo Martin,

    dein Herbstspaziergang war schon sehenswert, habe ihn mir noch mal angesehen, kann man immer wieder:shy:.

    Nun die bläuliche feuchte Blattflechte von dem mit Flechten bewachsenen Baum.

    Das sollte Parmelia Sulcata sein?

    Von der grünlichen Blattflechte habe ich kleine Proben entnehmen können die in der Auswertung sind.

    Aber ich tendiere schon mal zu einer der schwer zu unterscheidenden Punctelia Arten.

    Dazu später mehr.

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    benötige mal wieder eure Hilfe. Gefrorener Pilzfund am 30.11.2023 im Mischwald auf Waldboden Parkanlage, ca. 8 Exemplare.

    Hut gelblichbraun, Fleisch weiß gelblich am Rand gilbend, Stiel kräftig, gelbbraun teils körnig, Ring unterseits gerieft, Lamellen beige am Rand geteilt,

    Sporenpulver zimt/ockerfarbig.

    Könnte es ein Goldfarbener Glimmerschüppling sein?:hmmm: Oder?

    Gruß und Dank

    Bernd

    1

    2

    3 Ringunterseite gerieft?

    3

    5

    6

    7

    8

    9

    Hallo Martin,

    das hört sich ja alles gut an, klasse!!

    Deine P. grisea Foto A2 mit dem aufgequollenen Centrum ist ja irre, habe ich so noch nicht entdeckt.

    Habe die anderen Blattflechtenarten vom selben Fundort noch in Arbeit, sieht nach einer schwierigen Entscheidung aus, gebe mein Bestes.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nun zu der Blattflechte.

    Ein feuchter Tag mit feuchten Blattflechten ( verschiedene Arten) an Rinde altem Baumbestand.

    Diese feuchte leuchtend grüne Blattflechte mit welligen gelblichen Lappenrändern und stark sorediöser Lagermitte viel mir sofort ins Auge.

    Etwas hoch am Stamm aber eine winzige Probe konnte ich entnehmen. Zu erkennen: Mark weiß, Unterseite weiß zur Mitte beige, mit einfachen weißen Rhizinen, alle Farbtests negativ. Mehr hat die Probe nicht überstanden.

    Ich tippe mal auf Physconia grisea?:/ Wie ist deine Meinung?

    LG

    Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Hallo Martin,

    zu dem türkis eingeringelten, ich weiß es nicht vermute aber abgebrochene Äste der Flechte, die Podetien sollen auch hohl sein dann könnten das löcherige Öffnungen sein.;)

    Zu der grobschollige Becherflechte sende ich noch ein schönes Foto mit. Große Teile der Mulden in den Bleikuhlen waren mit Flechten bedeckt. Ende April 24 komme ich dort wieder hin, zum Flechten suchen.

    LG

    Bernd

    Fast vergessen, eigentlich gehts um eine Blattflechte, kommt hinterher.

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    mir ist ein Cladonia-Foto von 2021 aus den Bleikuhlen Blankenrode auf schwermetallhaltigen Boden wieder aufgetaucht.

    Diese braune astige Flechte könnte das in Richtung C. furcata gehen?:omg: So ganz viel ist nicht zu erkennen, ist heute beim Aufräumen der anderen Flechten der Bleikuhlen wieder aufgetaucht. Schwierig.

    Eine Vermutung von dir würde helfen.

    LG

    Bernd

    5c

    5d

    Hallo Martin,

    wie konnte mir die Namens-Verwechslung passieren, muss mich selber abstrafen war wohl zu hektisch, erst Nachdenken dann Schreiben!!X/ Schon beim Aufwachen heute morgen hatte ich die Verwechslung im Kopf.

    Es ist eindeutig C. digitata alle Merkmale typisch, hatte ich auch so archiviert.

    Danke für deinen Weckruf.

    Bernd

    Hallo Martin,

    noch eine prächtige Cladonia an verrotteten Baumstumpf ( Ettelsberg Sauerland ) Foto 1.

    Selten so eine schöne Cladonia gesehen, die muss ich dir zeigen.

    Habe leider keine Probe nur Fotos. Aber nach meinen Recherchen bin ich mal ganz mutig und vermute, es ist

    C. coccifera!? :/

    Schuppiges blättriges Lager, auch Podetien teils auffälligen körnig, schuppig, blättrig. Podetien mit tassenförmigen Kelch + fingerartigen Auswüchsen mit roten Apothecien.

    Könnte meine Vermutung passen? Was vermutest du?

    LG

    Bernd

    1 Verrotteter, bemooster Baumstumpf

    2a

    2b

    3

    4a

    4b

    5

    6

    7

    Hallo Martin,

    da hat mich deine Meinung sehr gefreut hat spornt es mich zu weiteren Versuchen an.:)

    Zum Zählen der Sporen müssen meine Bilder noch schärfer werden, arbeite dran.

    Viele Infos zu Flechten + Schlüssel hole ich mir auch aus ITALIC 7.0 - the information system on Italian lichens, dort sind auch Fotos zu den Ascus + Sporen zu finden, hilft. Den Tipp hast du mir ja mal mitgeteilt.

    Den Test mit Lugol werde ich probieren.

    Die Objektive werden auch regelmäßig gereinigt.

    LG

    Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    bin noch am Ball, habe in den letzten Tagen viel geübt ( Mikro + Chemie ), es gibt viele Fragen dazu :/.

    Als Probe habe ich C. ramulosa ( Tipp: Exel-Datei Britische Flechten Ges. 02.011.23 ) aus dem Sauerland genommen.

    Was habe ich alles gesehen: Foto 0 getüpfelt, C-, K-, KC-, P+ rot. Foto 1-3 Querschnitt Apothecie + Stämmchen beides hohl.

    Foto 4 Apothecien Dünnschnitt gequetscht 10er Obj.x40, farblose Gallert mit brauner Aporinde?

    Foto 5 - 9 mein erster Mikroversuch mit Immersionsoel, sehe ich da Ascis/Schläuche/Sporen? hoffentlich richtig gemacht.

    Foto 8 ev. Farbpigmente der braunen äußeren Rinde oder Fremdstoffe?

    Dann habe ich bei einem neuen Test Foto 10a - 10e P auf die Probe getupft und wieder unter Lupe + Mikro ( gequetscht ), es ergab die typische rote Reaktion mit interessanten Fotos, sind auch dort Ascis/Schläuche/Sporen zu erkennen?

    Hoffentlich habe ich meine Sichtweise einigermaßen verständlich beschrieben.

    Eine weitere Hilfe von dir würde mich sehr freuen, aber ich sehe du bist sehr gefragt.

    LG und Dank

    Bernd

    Foto 7 ist verrutscht.

    0

    1

    2

    3

    4

    5-immersionsoel

    6-immersionsoel

    8

    9

    10a

    10b

    10c

    10d

    7- immersionsoel

    10e

    Hallo Martin,

    nachdem ich reichlich recherchiert + Mikroskopiert habe deutet alles auf die sterile Chrysotrix chlorina (Fels-Schwefelflechte) hin. Passend zum Fundort: schattig, feucht, Silikatgestein. Lager soredierte grün bis gelbe Körnchen, K+ orange/rot, KC+ orange/rot, C-, P- und UV+ orange/rot (Fotos). Algen + Hyphen vorhanden (Foto).

    Die braunen runden Schläuche Foto 4 bis 6 sind das Sporenformen?:hmmm:

    Auf dem Foto 0a + 0b habe ich nach Vergrößerung noch eine unbestimmte Flechte mit Apothecien entdeckt die mitten in dem Flechtenlager wächst.

    Bin auf deine Meinung gespannt:what:.

    LG

    Bernd

    0a unbestimmte Flechte

    0b Apothecie der unbestimmtem Flechte

    1 KC+ orangerot

    2 K+ orangerot

    3 UV+ orangerot

    4

    5 ???

    6 ???

    Hallo Martin,

    und wieder eine neue Lepraria:).

    Ja, der Standortist eine feuchte moosig/erdige Steilwand, nicht regengeschützt und von Bäumen vor starker Sonne geschützt. Habe deinen Vorschlag bei Lichensmarins + Italic 7.0 mal angeschaut, das sieht sehr gut aus und die Chemie passt genau:thumbup:. Werde meinen Fund unter L. caesioalba erstmal einordnen.

    Das mit den dicken Wasserringen hat mich schon irritiert darum auch die Frage, demnächst also mit ein wenig Spüli.

    Die grünliche Flechte/Alge von dem gezeigten Stein wurde zu Hause gelb ( war vermutlich noch feucht ).

    Hat mich neugierig gemacht und ich habe als erstes die Chemie benutzt, davon ein Foto angehängt.

    Gestern von den Steinen die Kruste abgekratzt, was mache ich nun am besten mit den Proben um genauere Ergebnisse zu bekommen??:smilec:

    LG

    Bernd

    A

    B

    Hallo Martin,

    vorab, es ist kein Mergel, habe nochmals getestet.

    Aber dein Tipp zu L.nivalis ist die richtige Richtung, war mir bisher nicht bekannt (nicht im Wirth). L.nivalis passt auch zu dem gefundenen Substrat (verschiedene Gesteinsarten). Habe recherchiert und gefunden, super.

    Nun passen vermutlich auch meine Testergebnisse zu dieser Flechte:

    Tüpfeltest P+ Orange, K+ Gelb, C- negativ, Mark P-negativ, (Fotos).

    Thallus wulstig, wollig, krustig, sorediös, teils dick bis 3,5mm, Farbe grau/grün/beige/weiß, variabel.

    Mark weiß mit weißen Netzwerk ( Hyphen Foto 8-10 ) unterseits bräunlich Netzadern.

    Dann sind mir noch die kreisrunden Ringe (Foto 11+12) unterm Mikro aufgefallen, ???????.

    Unterm Mikroskop habe ich einiges zu sehen bekommen.

    Hoffentlich ist nicht zu viel daneben, bin auf deine Meinung gespannt:blush:.

    LG

    Bernd

    0 unten links lappenartiger Rand

    1

    2

    3 teils dickes Lager

    4

    5

    6 K+ gelb

    7 C- negativ

    8 Netzartige Hyphen?

    9 Netzartige Hyphen unterseits bräunlich?

    10 Mark weiß

    11 Das gibt Rätsel auf??

    12 Das gibt Rätsel auf??

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    an der Steilwand Mergelkuhle/Steinbruch habe ich nun die Flecken einer weißen Flechte auf Mergel + teils Erde gefunden (Fotos). Habe Proben der Flechte + Mergel/Gestein (lässt sich in Scheibchen zerlegen Foto) entnommen. Da ich die Beschaffenheit vom Mergel nicht kenne habe ich auf Kalk getestet (mit Zitronensäure) kein perlender Effekt also nicht kalkhaltiges Gestein!?:blush: Was sagst du zum Gestein?

    Bei der Flechte vermute ich eine der schwierigen Lepraria-Arten, aber auf Stein/Erde als Substrat, egal ich habe versucht einiges heraus zu finden, war sehr spannend.

    Oha, auf Foto 6 ev. noch eine Gelbflechte?

    Die Ergebnisse muss ich noch sortieren dann sende die Fotos.

    LG

    Bernd

    1 Steilwand voller Flecken weißer Flechte

    2

    3

    4 Mergel?

    5 Mergel zerlegbar in dünne Scheibchen

    6 wohl noch eine Gelbflechte?

    Hallo Martin,

    habe auf die Schnell noch einmal mit K getüpfelt (Foto), in Sekundenschnelle ist ist die Färbung auf ganz dunkeldunkelrot.

    Auf dem Foto unter Kunstlicht schwer widerzugeben. Das erste Foto sieht tatsächlich blau aus, geht nicht.

    Habe mir soeben auch das neue "Flechten Mitteleuropas" bestellt, bin gespannt.

    War heute auch an der Felswand in meiner Nähe, habe nach den dicken weißen Flechten gesucht und einige gefunden, mal schauen was ich mitgebracht habe.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nun die Fotos meiner vermutlich Xantoria calcicola von der alten Backsteinmauer, oder?:blush:

    Thallus verschiedene gelb/orange Töne, Lappen eingedrückt, teils Lappen zum Zentrum hin, das Zentrum voller groben, koralloiden, kugeligen Isidien? Unterseite weiß. Tüpfeltest K+ dunkelrot/lila. Isidien teils angeknabbert!?

    Was sagst du zu der Flechte?

    Habe auch unter dem Mikro etwas probiert + gequetscht aber gibt mir wenig her, war schwierig.

    Foto 0 ist ein interessanter Beifang auf der Flechte, soll ein sechzehnfleckiger-pilz-marienkäfer-halyzia-sedecimguttata sein.

    LG

    Bernd

    0 Beifang

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    Hallo Martin,

    dahast du ja ein tolles Erfolgserlebnis:good:. Das sind auch für mich interessante Mikrofotos, zum erkennen der Sporen und Hymenium usw., davon erkenne ich noch zu wenig.

    Diese dicke weiße kreidige Flechte habe ich auch bei uns an Steilwänden schon gesehen und versucht mal eine Probe zu entnehmen, zerbröselt beim Berühren sofort. Ist wohl ein neuer Versuch angesagt.

    Wie ich auf Bild 5 sehe, hast du deine Chemie auch unterwegst dabei;).

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ja, ich stelle am Bildschirm das Bild so scharf wie möglich, dann wird erst gespeichert.

    Habe von Bresser noch eine genaue Benutzer-Anweisung für die Kamera bekommen, das werde ich jetzt alles an einer Probe durchprobieren und hoffe dann auf bessere Ergebnisse, wir werden sehen. Es dauert halt etwas bis alles perfekt klappt.

    Habe gestern eine super schöne vermutlich Xanthoria calcicola auf einer alten Backsteinmauer eines Gutshofes

    gefunden, Proben in Arbeit Fotos später.

    LG

    Bernd

    Mauerfoto