Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    das hört sich ja super an, kaum angekommen und schon etwas besonderes entdeckt. Habe mal nachgeschaut die Teloschistes chrysophthalus sieht ja irre aus:claps:. Weiter so!!

    Bin gespannt was du an Flechtenfunden zeigen kannst.

    Noch viel Freude für die folgenden 8 Tage.


    LG

    Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,


    in einem historischen Steinbruch ( werden heute noch Fossilien gefunden ), Büller Höhe in Willingen-Usseln, habe ich diese interessante Lepraria entdeckt. Dieser alte Steinbruch ist von Bäumen eingeschlossen, die Steinwände sind überhängend daher zum großen Teil Regen geschützt aber feucht. Die Flechte ist großflächig an der gesamten Felswand vorhanden. Konnte eine Probe entnehmen.

    Ist grünlich dick, weich, flockig und an den Überhängen mit vielen schwitztropfen ( Foto ) bedeckt, es sind immer wieder weiße Rand-Lager zu erkennen.

    Tüpfeltest C-, K+ gelb und P+ orange ( Foto ) UV unbestimmt.

    Wage mich mal an eine Bestimmung, wahrscheinlich schwierig und so kaum möglich ist, nur eine Vermutung zum Anschauen:

    Meine erste Vermutung Lepraria finki, da passt auch der Tüpfeltest, aber die soll nicht auf Gestein vorkommen, oder??

    Meine zweite Vermutung Lepraria lobificans, auch da passt der Tüpfeltest, vorkommend auf Gestein in feuchten Bereichen, schattig und vor direkten Regenfällen geschützt??

    Ja, Martin in welche Richtung gehen wohl deine Vermutungen:blush:.


    LG

    Bernd


    2a historischer Steinbruch Büller Höhe Usseln


    2b


    2c


    2d sichtbare weiße Randlager


    2e


    2f


    2g


    2h





    Hallo Martin,

    bin nochmal da, deine gefundene Chaenotheca ferruginea ist ja irre, erst auf den zweiten Blick habe ich die Nadelförmigen braunen Fruchtkörper erkannt, diese Flechte ist neu für mich noch nie gefunden, super!!:thumbup:

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ich habe noch etwas zu deiner unbekannten Wespe in meinem Archiv gefunden ( Foto ).

    Das sollte eine Schlupfwespe-1b-ophion-obscuratus sein, ist mir schon einmal vor die Linse gekommen.

    Auch Insekten sind spannend.:)


    Gruß

    Bernd

    Schlupfwespe-1b-ophion-obscuratus

    Hallo Martin,

    da warst du ja auf einen traumhaften Cladonia-Tripp, ganz hervorragende Funde mit sehr schönen erkennbaren Fruchtkörpern.

    Die Peltigera praetextata ist ja super :good:.

    So etwas zu finden ist jedes mal etwas Besonderes!!


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    wieder danke für deine Erklärung, es ist schon spannend was man aus solchen Flechten-Fotos alles vermuten und herauslesen kann. Die Isidien auf P. saxatilis bei deinen Fotos haben eine große Ähnlichkeit, gut zum Vergleichen auch für neuere Flechtenfunde.

    Trotz dieser Zweifel werden weiter Flechten gesucht, nur so kann man seine Erfahrungen erweitern!!!!!!:)

    Es gibt noch einiges zu untersuchen.


    Auf ein Neues LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    habe noch Makro-Fotos ( geht nicht besser )mit der Lupenkamera von der Flechte auf den PC übertragen, das wirft Fragen auf.

    Was sehe ich da? sind das kugelige Enden braunrötlicher Isidien? Teils mit becherartig geöffneten Enden auch innen braunrötlich mit lagerfarbenen Rand, ev. Apothecien?

    Auch das könnte zu Parmelia ernstiae passen.

    Bin gespannt was du aus den Fotos erkennen kannst, ich bin da doch sehr unsicher, aber sehr interessant was es zu sehen gibt.


    LG

    Bernd


    Einen Link über Parmelia ernstiae habe ich noch angefügt, vermutlich kennst du den.


    Lichens marins





    Hallo Martin,

    vorab schon mal danke für deine Meinung zu meiner Flechte, werde ich in Ruhe durcharbeiten.

    Habe noch ein paar Versuche und Makrofotos erstellt und erstaunliches noch festgestellt.

    Fotos kommen Morgen denke ich.

    Nach ersten überfliegen und recherchieren tendiere ich auch zu Parmelia ernstiae auch wegen den vielen Isidien gemischt mit den vielen winzigen Blättchen.

    Aber die Fotos abwarten, was die noch aussagen.


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,


    nun eine für mich schwierig zu bestimmende Flechte, habe mehrere Tests und Versuche gemacht, die Tüpfeltests brachten immer das gleiche Ergebnis, aber die passende Flechte dazu bleibt mir verborgen.

    Die Flechte ist großflächig grob runzelig sorediös Strukturiert, keine lappige Randzone am Stamm sichtbar. ( Kruste lose am Stamm ). Farbe schwierig, gräulich, grünlich, bläulichgelb:hmmm:.

    Viele kleine Läppchen in der runzeligen Struktur, äußerer Läppchenrand bräunlich, unterseits Randzone glänzend braun mit Rhizinen zum Zentrum schwarz .

    Tüpfeltests C+ erst gelblich dann dunkelrot ( Fotos 3a1 bis 3a3 ) , Mark P+ gelb/orange, Soralen P+ gelb/orange, KC+ dunkelrot, C+ dunkelrot, K- negativ. ( Alles auf Fotos ).

    Bei meinen Vermutungen bin ich so Richtung Flavoparmelia, Flavopunctelia gekommen, aber ich weiß es nicht.:angry:


    Ja , Martin hast du ev. eine Vermutung für diese Flechte? Bin gespannt wohin es geht.


    LG

    Bernd

    1a


    1b


    1c


    1d


    2a


    2b


    2c


    3a1


    3a2


    3a3


    4


    5


    6

    Hallo Martin,

    danke für deine Richtigstellung, super dargestellt, da habe ich gewaltig daneben gegriffen, :angry:. Habe die Fotos nicht richtig angeschaut, durfte nicht passieren, gelobe Besserung!


    Habe noch ein paar schwierige Flechten in Arbeit mit denen komme ich nicht so recht weiter, stelle ich später noch ein.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,


    diese schönen Flechten auf einer Fichte an Bachlauf in Wiese. Gesucht Orchideen gefunden Flechten.:smilec:

    Foto 1a bis 1c wohl eine prächtige E. prunastri.

    Foto 2a bis 2c direkt daneben, schon etwas schwieriger ohne Proben, Vermutung: Platismatia glauca ? ( kommt auf Nadelholz vor ) ev. noch Parmotrema perlatum?


    Deine Meinung dazu ist wieder gefragt.;)


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    2a


    2b


    2c

    Hallo Martin,

    nun ein außergewöhnlicher Weidepfahl der kaum noch zu erkennen ist, immer neue Überraschungen im Sauerland.

    Sicherlich auch mit verschiedenen Flechten aber zum größten Teil ( Fotos) vermutlich wohl Pseudevernia-furfuracea?:hmmm:

    Sehe ich in dieser kräftigen Form erstmalig. Mit Unmengen Insidien auf den Lappen, die Unterseite scheint teils hell beige/rosa, alles schwer zu beschreiben.

    Was sagst du zu meiner Vermutung?


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    1c

    Hallo Martin,


    die Bezeichnung Findling habe ich wohl falsch gewählt, ist eher ein Felsbrocken der beim anlegen des kleinen Stausees und beim Straßenbau oberhalb des Sees herausgesprengt wurde. Auch der Stausee wurde mit kleineren Felsstücken verstärkt ( Foto ), keine Ahnung aus welchen Material der Brocken besteht, jedenfalls nicht aus Skandinavien. Könnte das Granitgestein sein?

    Aber der Brocken + der behaarte Baum wird in 4 Wochen nochmal genauer untersucht, dann wissen wir mehr ev. auch mit Proben.

    Die leuchtenden kleinen Flechten sind mir im Wanderfieber nicht aufgefallen erst am PC wurden die sichtbar, schon ärgerlich.


    Aber super das die Physcia caesia passt.:shy:


    LG

    Bernd


    Hallo Martin,

    ja, stimme dir zu, diesen alten behaarten Baum hätte ich im ganzen ablichten sollen, ich weiß ja wo er zu finden ist in 4 Wochen bin ich wieder vor Ort. Sollte eine Leiter an den Rucksack schnallen um Näher an die vielen Flechten zu kommen :evil:.

    Aber es freut mich das du mit meinen Vermutungen einverstanden bist.

    Auf der gleichen Tour noch Flechten auf einem Findling ( am Rand eines kleinen Stausees ), auch dort sind am PC auf den Fotos mehrere Flechten zu erkennen ( hatte ich nicht gesehen ), nur die Große habe ich erst erkannt und denke es ist Physcia caesia? Oder? eventuell hast du zu den kleineren Flechten eine Idee?


    Es sind noch mehr Flechtenfotos dabei mal schauen was verwertbar ist. Das waren spannende Wandertage.


    LG

    Bernd


    4a


    4b


    4c

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    am letzten Wandertag ein irrer alter Baumriese (ev. Ahorn ) mit einem Pelz aus Flechten. Habe versucht bei der Höhe einige Fotos machen.

    Das war schon etwas besonderes so einen Baum zu entdecken.

    Foto 1a bis 1e vermutlich Ramalina farinacea?

    Foto 2a bis 2d vermutlich E. prunastri + mit P. sulcata?

    Foto 3a bis 3c vermutlich eine Punctelia-Art?

    Bin auf deine/eure Meinung gespannt.:blush:


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d


    1e


    2a


    2b


    2c


    2d


    3a


    3b


    3c

    Hallo Andy + Mithelfer,


    habe soeben den Test mit KOH gemacht, der Pilz wurde sofort tief dunkelschwarzrot.

    Also Veronika du liegst wohl richtig mit alten Rotrandigen Baumschwamm.:shy: So kommt er ins Archiv.


    Nochmals Dank

    Bernd

    Hallo Martin,

    du hast das richtig gesehen, die gelbe Flechte hat Bortensoralen, habe einen Ausschnitt stark vergrößert. Ich denke auch geht Richtung Massjukiella-Art.


    Es kommen noch einige andere Flechtenfotos.


    Gruß

    Bernd

    Hallo Martin,

    nun einige weitere Flechten von der Wandertour im Bereich Willingen. Nur Fotos + Vermutungen, keine Testmöglichkeit.

    Fotos 1 bis 2 Evernia prunastri-eichenmoos?

    Fotos 3 eine Candelaria-Art ev. C.concolor?

    Fotos 4 Pseudevernia furfuracea+sulcata?

    Ich hoffe du kannst an Hand der Fotos einiges erkennen, bin gespannt.


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    2a schlechtes Foto nur eine Übersicht


    2b


    3a


    3b


    3c


    4a


    4b

    Hallo Martin,

    bin deiner Meinung, es sind zwei verschiedenen Flechten. Auch Melanelixia subaurifera war meine Vermutung, dazu lade ich noch 3 schöne Fotos von heute hoch, es war ein Regentag und ich bin noch mal zu den Laternen gegangen. Sind Handyfotos.

    Es dürfte auch Melanelixia subaurifera in feuchter/nasser Form sein?:happy: Leider kann ich nichts Testen.


    LG

    Bernd




    Hallo ans Forum,

    ein interessanter Baumpilzfund am 10.05.23 auf Totholz ( Steinbruchrand mit viel Totholz, Weide, Kirsche usw. ).

    Pilze ohne Stiel direkt mit Rinde verwachsen.

    Könnte das ein Pflaumen-Feuerschwamm sein? :hmmm: Oder liege ich falsch mit meiner Vermutung.

    Was sagt das Forum??


    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd


    1


    2


    3


    4a Unterseite


    4b Unterseite


    5 Anwachstelle an Rinde


    6 Querschnitt

    Hallo Martin,

    heute die ersten Orchideen gefunden aber dann kam der Regen, nun schaue ich mal nach den gefundenen Flechten.

    Fange ich an mit den braunen Flechten alle auf Laternenpfahl, da ich nichts prüfen kann tippe ich mal auf eine Melanophalea-Art:hmmm:

    Foto 1a die graue Flechte ev. H. tubulosa:hmmm:.

    Was meinst du zu den Flechten?


    Das Foto A mal eine gesuchte Orchidee: Orchis mascula.8|


    LG

    Bernd


    0


    1a


    1b


    2a


    2b


    2c


    A Orchis mascula - Mänl. Knabenkraut