Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    das mit Glas und Papier habe ichmir schon gedacht, aber gut für deinen Hinweis.;)

    Habe nun deinen Rat befolgt und einige dünne (!?) trockene Schnitte vom Hauptast gemacht und daran die Farbreaktion probiert. Die Reaktionen waren sehr Variabel. In den Beschreibungen von U. dasopoga sind ja viele Farbvariationen möglich. Ich habe mit C, K und P mehrere Tests unter der Lupe mit Fotos gemacht, einige Fotos nach meinem Farbempfinden sende ich mit. Deine Meinung ( auch negativ ) ob mein Farbempfinden richtig liegt würde mir sehr helfen!! :)

    Foto 1 die Dicke vom Hauptast ca. 1mm., Foto 2 ohne Chemie, Foto 3a K- Rinde und Mark, Foto 3b K+ gelbe Rinde ev. orange Rinde oben Links, Foto 4 P+ Rinde gelborange - Mark rötlich, Foto 5a C- negativ, 5b C+ Mark rötlich.

    Gruß und vielen Dank Bernd

    0

    1

    2

    3a

    3b

    4

    5a

    5b

    Hallo Martin,

    danke für die tolle Demo der Vorgehensweise für den Farbtest, das ist für mich sehr hilfreich und gut fürs Lernen. Ich habe noch einen Strang der Flechtenprobe, daran werde ich versuchen deine Vorgehensweise umzusetzen, mit Nadel + auf weißem Papier. Mal schauen was passiert.;)

    Ja, bei Bild 12 habe ich das Mark gequetscht, wollte wissen was ich dort unterm Mikro sehe. Ja, die Proben waren beim Tüpfeln trocken.

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    es gibt mich noch, endlich geht es mit den Flechten aus dem Sauerland weiter. Los geht es mit der Usnea-Art die ich mit meinen Möglichkeiten versucht habe zu Schlüsseln, sehr schwierig hat Stunden gedauert trotz Italic. Wie schon in meinem Beitrag beschrieben jetzt nun die Fortsetzung mit Lupe, Mikro + Chemie und vielen Fotos.

    Flechtenfarbe blass gelblichgrün/grau, Äste mit reichlich Isidien + Papillen besetzt ( Fotos ), Rinde dicklich, Mark freigelegt Weiß, Farbtest: Kortex K+ gelblich. Mark: K+ leicht gelb bis teils rosa ( Fotos ), KC- , P- teils ev. leicht gelblich.

    Habe auch einen dünnen Querschnitt vom Ästchen ( Foto ) gemacht da ist der Markkanal in der Rinde deutlich zu erkennen, beim Quetschversuch ist unterm Mikro das farblose Hymenium mit fädigen Paraphysen zu erkennen. (Hoffentlich ist das richtig beschrieben?).

    Nach diesen vielen Tests bleibe ich bei meiner Vermutung Usnea dasopoga!?:blush:

    Martin, wie ist deine Meinung dazu?:hmmm:

    LG Bernd

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Hallo Martin,

    Ja, habe den Schlüssel bei Italic auch zu Rate gezogen ( super hilfreich ) daher auch meine Vermutung. Das wird noch ganz schön spannend wenn zu Hause mit Mikro + Chemie geschlüsselt wird.:shy:

    Und heute noch einen über 250 Jahre alten Grenzstein mit einer spannenden großen Flechte gefunden, mehr dazu später.

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    diese spannende Flechte muss ich dir erst noch senden, habe gestern noch eine neue strauchige Flechte ( zwischen anderen Blattflechten ) an einem Birkenstamm entdeckt, ca. 8cm nach unten hängend. Nach meinen ersten Prüfmöglichkeiten + Vergleichen vor Ort vermute ich ev. Usnea dasopoga-Gew. Bartflechte. :hmmm: Hauptstrang an Ansatzstelle schwärzlich, später hell werdend. An den Ästen viele Papillen und abstehende Fibrillen, hoffentlich habe ich das richtig erkannt. Farbe gelblichgraugrün. Farbtest wird erst zu Hause mehr Genauigkeit ergeben.

    Trotzdem, was meinst du zu meiner Vermutung?

    LG Bernd

    Und wieder ein Kneip-Tag aber Donnerstag geht es nach Hause.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Hallo Martin,

    mal schnell eine prächtige Strauchflechte von gestern am umgestürzten Nadelbaum. Nach kurzer optischer ( Foto ) Überprüfung der entnommenen Probe deuten alle Merkmale die ich erkenne auf Pseudevernia furfuracea hin!?:/

    Martin, was meinst du zur Flechte?

    LG Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    Hallo Martin,

    bei uns ist immer noch extremer Wellengang, mal gut mal schlecht, dann aber mal Zeit die Fotos einzuordnen. Sind bis 13 Juni noch auf Tour.

    Gestern war der super Flechtentag an den Kalkfelsen der Weißen-Frau bei Rösenbeck, reichlich neue Krustenflechten und eine Peltigera, alle bisher nicht eingeordnet aber einige Proben für zu Hause genommen ( eine Geduldsprobe für meine Frau ). Sende mal einige Flechten der Weißen- Frau zum Anschauen mit.:shy: Ich hoffe das senden klappt, die Leitungen sind hier sehr schlecht?(

    LG Bernd

    Das Senden der Fotos klappt auch nach starker Verkleinerung nicht, versuche es später noch mal.

    Jetzt hat es geklappt, ein Flechtengruß von den Kalksteinfelsen der Weißen-Frau:shy:.

    1

    2

    3a

    3b

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 endlich erwischt

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    gestern gefunden als Kolonie an einem Schotterwegesrand, grünlich/bräunliche, geflochten in einer gallertartigen Hülle. Meine Hoffnung eine neue Flechte gefunden zu haben zerplatzte beim Recherchieren in der Unterkunft. Es ist wohl eine Blaualgenart ( Nostoc commune-Zitteralge/Blaualge ), hatte ich bisher noch nie gesehen. Kennst du diese Art, wahrscheinlich schon!?:wink:

    Leider haben wir viel Regen trotzdem Gruß

    Bernd

    Hallo Martin, das senden der Fotos klappt nicht, versuche ich später!!!!





    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    da hast du eine tolle Flechte gefunden, habe ich bisher noch nicht entdeckt, mir schein es ist Rhizocarpon geographicum? Die Apothecien scheinen nicht von den Areolen kraterförmig umschlossen zu sein :hmmm: wie bei R. lecanorinum.

    Im Sauerland heute Dauerregen, Zeit für Flechten.

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    muss ich dir unbedingt zeigen, diesen sehenswerten leuchtend gelben Flechtenbefall komplett am ganzen Baum ( Baum trocken + tot ), ein besonderer Anblick. Die Sonnenseite komplett gelborange die Schattenseite mehr grüngrau.

    Ich denke der Baum ist mit dicken Borken ganz mit Xanthoria parietina bewachsen!?:blush:

    Ansonsten sind wir weiter am Wandern, ein paar Flechten sind auch schon gesichert.;)

    LG Bernd

    Hoffentlich klappt das senden auch von hier.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Hallo Martin,

    du darfst, das gefällt mit:shy:. Da hast du ja schon reichlich Gemüse aufgetischt, sieht neben der Peltigera aus wie verschiedene Strauchflechten. Die Peltigera mit weißer vernetzter Unterseite + dunkelgrauer Oberseite mit aufsteigenden Rändern könnte Richtung P. rufescens gehen:blush:, mal nur so dahin gestellt. Da hast du ja noch viel zu experimentieren.

    Bei meiner Peltigera laufen alle weiteren Untersuchungen dank deiner Hinweise ( noch nicht beendet ) doch wie gehabt zu P. didactyla.

    Die mikroskopische Betrachtung von Diploschistes muscrom hat irre Bilder gebracht, alle gespeichert, werde ich dir später senden.

    Weiterhin viel Flechten + Wanderspaß

    Bernd

    Ps. Die Fotos mussten auf die Schnelle sein.

    Diploschistes muscrom

    Diploschistes muscrom

    Diploschistes muscrom

    Hallo Martin,

    dann wünsche ich dir mit Familie einen schönen Urlaub, darfst du dann auch Flechten suchen?:wink: Wann bist du wieder zurück? Werde mit weiteren Anfragen bis dahin warten. Wir sind vom 25 Mai wieder für 3 Wochen im Sauerland auf Tour.

    Habe Diploschistes muscorum gestern noch unterm Mikro gehabt, passt alles, tolle Bilder, Fotos nach deinem Urlaub. Werde die Peltigera nochmal genauer anschauen, hatte an P. rufescens auch gedacht aber wegen den stark belasteten Bodenverhältnissen auf P. didactyla getippt. Sind doch viel Feinheiten zu beachten.

    LG Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    eine weitere für mich neue Flechte aus den Bleikuhlen, überwuchert Blättchen von Cladonia ( Foto 7 ). Flechtenlager weißlichgrau, Lager warzig knubbelig mit eingesenkten Apothecien mit schwarzer Scheibe, Apothecienrand lagerfarbig runzelig gerieft. Farbtest: K+ schmutziggelb, C+ sofort rot, P-negativ ( Fotos ). Alles deutet auf Diploschistes muscorum hin, bin mir ziemlich sicher, aber deine Meinung ist mir wichtig!!;) Habe hoffentlich nicht zu hoch gepokert.:/ Die Flechte war sehr schwierig zu deuten, erst am PC habe ich die winzigen Apothecien erkannt.

    Laut Italic 7.0 muß es sehr spannend sein die Apothecien unter dem Mikro zu entschlüsseln, muss ich etwas feucht halten sonst zerbröselt die Probe.

    LG Bernd

    P.s. hoffentlich bist du mit meinen Flechten jetzt nicht überlastet:wink:.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 C+ rot

    12 K+ schmutziggelb

    13 P- negativ

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    die 8 Wandertage sind vorbei, ein paar interessante Flechten konnten wir auch entdecken.

    Spannend wird es mit dieser Flechte, gefunden knochentrocken direkt am Boden einer vegetativ gestörten ( schwermetallhaltig ) Abraumhalde in den Bleikuhlen Blankenrode. Großflächiges Flechtenlager, Lappen ca. 1 cm breit + 2 cm lang ( Foto ), rundlich muschelartig aufsteigend, mit grauen Filzbelag ( Foto ), braunrote Spitzen (Apothecien?), Lappenunterseite hellbeige gearderte Muster, ev. Ränder der Unterseite mit gleichfarbigen Rhizinen ( Foto )? Sind die braunroten Lappenenden ( Foto ) Apothecien??:blush:

    Auf Grund des Fundortes + meiner Betrachtung ist meine Vermutung Peltigera didactyla :smilec:?? Habe eine ganze Fotoserie dieser spannenden Flechte angefertigt. Martin, wie ist deine Meinung zu der Flechte?

    LG Bernd

    Weitere Funde auch direkt auf der Erde, Strauchflechte + Cladonia, auf der Holzbegrenzung noch einige Blattflechten. Kommen später!!

    0 Fundort auf direkt Boden

    1a direkt auf trockenen Boden

    1b

    1c

    2

    3

    4 Flechtenunterseite vom Substrat gelöst

    5

    6

    7 Filziger Belag auf Lappen


    8

    9

    10

    11

    12

    13 Lappenbreite

    Hallo ans Forum,

    heute am Eggeweg an alten toten Buchenstämmen gefunden. Foto 1, große sporende Zunderschwämme. Foto 2a bis 2c, große sporende Flache Lackporlinge.

    Ein toller Anblick:shy:. Ich hoffe alles richtig Bestimmt.

    Gruß und Dank fürs Anschauen

    Bernd

    Zunderschwamm sporend

    2a Flacher Lackporling sporend

    2b Flacher Lackporling sporend

    2c Flacher Lackporling sporend Unterseite bemalt-

    Hallo Martin,

    eine kleine Hilfe zum Eggeweg, er geht von den Extersteinen bei Horn Bad Meinberg bis nach Marsberg. Wir wandern den in verschiedenen Etappen, immer auf der Suche nach Flechten;)8|.

    Dein Tipp mit den Probentests ist hilfreich, habe ich bisher nie drüber nachgedacht, ist aber logisch!!!!

    Zu Murmels Frage auf Foto 4, vermutlich oben links + rechts an den Lappenenden, das sollten Rhizinen ( Haftfasern ) sein die hervorschauen.

    LG Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    nach kurzer Pause nun die zweite auch großflächige Flechte von der alten Pappelrinde, Thallus gräulich/grünlich, großlappig mit aufsteigenden gewellten Lappenrändern, mit Fleck- und Bortensoralen. Lappenränder hellbraun und hell bereift. Unterseite beige/braun, Lappenrand rhizinenfrei.

    Ich denke es ist eine Punctelia-Art, auf Grund der zu sehenden Bortensoralen, Foto 1c + 4 (nur bei P. jeckeri ) habe ich mich für P. jeckeri entschieden?:hmmm:

    Martin, was sagst du zu meiner Entscheidung, bin gespannt?:shy:

    LG Bernd

    PS. Wir sind ab Mittwoch wieder für 8 Tage auf dem Eggeweg unterwegst, mal schaue was es dort für Flechten gibt. Wirst von mir hören.

    0

    1a

    1b

    1c

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Hallo Murmel,

    habe soeben deine Flechtenfotos gesehen, ich sehe es genau wie Martin, die Flechte ist schon sehr ramponiert und schlecht einzuordnen. Habe die ersten beiden Fotos bei mir noch etwas vergrößert aber ohne Details kommen wir nicht weiter. Auf dem ersten Foto vermute ich sogar zwei verschiedene Blattflechten. Die bei mir zu erkennende gelblichgrüne Thallusfarbe könnte in Richtung Flavoparmelia-Art gehen, könnte! Sende die vergrößerten Fotos wieder mit!

    Noch ein Tip ( bin auch Flechten-Späteinsteiger): versuche viele Details in deinen Fotos + Proben festzuhalten je eher erreichst du ein brauchbares Ergebnis, ev. noch mit zusätzlichen Farbtests. Es macht Spaß und kann unheimlich spannend werden.

    Beste Grüße

    Bernd


    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    bin mal wieder fündig geworden, eine schöne Blattflechte großflächig an alter Pappelrinde. Thallus großlappig, deutlich gelblichgrün, Lagerzentrum warzig, runzelig, knitterig mit Flecksoralen. Unterseite schwarz, Lappenrandzone unterseits glänzend braun, Rhizinenfrei. Farbtest Mark + Soralen P+ orangerot, C-, K-.

    Bei all diesen Merkmalen sollte es Flavoparmelia caperata sein!?:hmmm:

    Wie ist deine Meinung?

    Auf dem Foto 4 noch 3 winzige weiter Flechten zu sehen und am Stamm wohl noch eine Punktelia-Art, da muß ich noch schauen.

    LG

    Bernd

    0a

    0b

    0c

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    Hallo Martin,

    freut mich das du mit Phaeophyscia orbicularis einverstanden bist :). Bei Norbert - Stapper über P. orbicularis, Bochumer Bot. Ver.- hatte ich mich auch schon informiert, da gibt es öfter gute Infos. Bei den jungen Lappen von P. tenella, Foto H 3, bleiben wir bei unentschlossener Benennung.

    Deine gezeigte Dokumentation zu P. orbicularis passt gut zu meinen Fund, aber solche schwarzen Rhizinen an Apothecien wie bei dem Link zu P. carporrhizans habe ich noch nie gesehen, ist ja irre!!

    Auf ein Neues, Gruß Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    es wird spannend, ein interessanter Blattflechten-Mix großflächig an der Rinde alter Platanen. Von der blättrigen Rinde habe ich einige Proben genommen. Die Flechten waren alle sehr klein bis winzig und nur unter der Lupe zu erkennen. Erkennen konnte ich P. adscendens, P. tenella, X. parietina aber dann eine winzige flach anliegende mit ca. 1 mm Blättchen grau/braun/schwärzlich, Unterseite schwarz mit heraus schauenden vielen schwarzen Rhizinen mit weißen Spitzen. Farbtests alle negativ.

    Um diese winzige Flechte ( rot gerahmt ) geht es mir: Könnte das Phaeophyscia orbicularis sein!? Oder?:hmmm:

    Was sagst du zu den Fotos, kann dein Kennerblick mir mehr verraten?

    LG

    Bernd

    A- Rinde alter Platane

    B

    C- was ist im roten Kästchen?

    C1

    C2

    C3- Unterseite schwarz mit vielen schwarzen Rhizinen + weißer Spitze

    D

    E- Flechtenmix mit X. parietina

    F

    G

    H1-P. adscendenc

    H2-P. adscendens

    H3- P. tenella