Hallo Urs-Peter,
ja, der Martin hat recht, das ist Xanthoria elegans, ein sehr schöne Flechte.
Gruß
Bernd
Hallo Urs-Peter,
ja, der Martin hat recht, das ist Xanthoria elegans, ein sehr schöne Flechte.
Gruß
Bernd
Hallo Martin,
für deine viele aufwendige Arbeit mit meinen Cladonia meinen aller herzlichsten Dank Deine Ausführungen helfen mir immer wieder und ich sehe auch das man trotz aller Mühen nur an Fotos nicht immer das genaue Ergebnis erreichen kann, aber oft ist die Artenrichtung schon eine große Hilfe.
Nun zu deinen Buchvorschlägen: Dein Ansporn hat gefruchtet, habe soeben Karl Bertsch's Büchlein "Flechtenflora von SW-Deutschland" bestellt, mal schauen wie ich damit zurecht komme, werde sonst bei dir nachfragen.
Deine Frage: Sind alle Fotos von der gleichen Flechtenart?? Die vermutlichen C. frimbiata ist alle von der gleichen Stelle.
Zu dem UV Test für die C. squamosa habe ich mal unter lichenportal.org. + lichenmaritmes.org geschaut und jeweils weiß wie du sagst + eisblau gefunden und dabei gelesen das es noch einige Unterarten der C. squamosa gibt. Aber genug mit UV das schweift zu sehr ab!!
Bin auch wieder auf Tour gewesen und habe auf einer älteren Klinker-Gartenmauer eine Vielzahl ( Fotos erst am PC genau erkannt ) von Flechten gefunden, sehr interessant. Der Besitzer hat mir erlaubt Proben zu nehmen, leider nur von den größeren Flechten die kleinen habe ich so nicht erkannt.
Ist alles in Arbeit , stelle ich dann neu ins Forum.
LG
Bernd
Hallo Martin,
die Zuordnung der Cladonien ist ja doch extrem schwierig und arbeitsintensiv ( viele Stunden ), aber wenn man dabei ist will man gerne ein Ergebnis, oder eine gewisse Eingrenzung ist auch o.k..
Nochmal zu meiner C. Sqamosa UV Test Foto 8a +8b der sollte bei der Art UV positiv eisblau sein ( habe ich nachgelesen ), deute ich meinen Test richtig als UV+? Oder?
Ein Cladonia-Art habe ich jetzt noch, dann ist das Cladoniathema abgearbeitet, schau bitte noch einmal durch die Fotos.
Substrat auch verrotteter Baumstumpf einer Birke, langgestielte mehlige, weißliche, graugrüne hohle Stämmchen 0,5 bis 1 cm, in einen Becher übergehend, Becher 1-5mm mit braunen Pyknidien,
kleinblättriges ( 0,5/1mm) graugrünes Lager. Blättchen unterseits weiß.Die Bemehlung der Stämmchen bleibt am Finger haftend.
Farbtest P+ orange, K+ gelblich, KC+ gelblichbraun, C-.
Meine, auch nur Vermutung C. fimbriata oder C. chlorophaea? Wie könnte deine Vermutung sein?
LG
Bernd
1a
1b
2
2b
3
4a
4b
5a
5b
6
7
8a
8b
9a
9b
10a
10b
11
12
Hallo Martin,
danke für die R- Info, wusste ich nicht.
Nun die nächste Cladonia vom morschen Weidepfahl, ganz schön schwierig aufzulösen.
Die Basis ein Matte aus aufstehenden Blättchen deren Unterseite weiß ( teils sorediös? ) ist, Blättchen eingekerbt heller Rand, ca. 2mm groß. Die aufsteigenden Stämmchen sind mehlig (lässt sich abreiben ), spitz/stumpf, schlank teils gebogen, Spitze teils vertieft mit braunen Pyknidien.
Dann die Farbtests, P+ sofort rostrot ( Foto 6 ) auf Stämmchen und Blätter, C- negativ, bis dahin war ich bei C. coniocraera, dann der Test mit K+ und KC+ beides leicht gelb
( oder täuschen die Fotos 7 + 8 ??), da kam mir C. macilenta in den Sinn aber ich sehe nirgends rote Pyknidien!?
Mein Vermutung bleibt C. coniocraera?
Bin auf deine Meinung gespannt , jede Hilfe ist willkommen.
LG
Bernd
1a
1b
2a
2b
3a
3b
3c
3d
4a
4b
5a
5b
6a
6b
7
8a
8b
Hallo Martin,
habe dein Musterbild stark vergrößert, dann kann ich die Pyknidien gut erkennen, sind ja reichlich vorhanden
Nun kommt die erste Cladonia, das war für mich schon recht schwierig alles zu untersuchen. Eine doch komplizierte vielseitige Art.
Bin nun bei meinen Entschlüsselungsversuch auf Cladonia squamosa gekommen!?
Fundort Stumpf-Weidenpfahl, viele grau/grüne teils blättrige zweigige Stämmchen, zugespitzt/offene Enden mit braunen Pyknidien, Stämmchen sehr schuppig teils weißlich entrindet.
Blättchen gekerbt, unterseits weiß.
Nun der Farbtest: UV+ eisblau !? K+ Gelb, P+ orange, C-.
Wie sind deine Erfahrungen mit Cladonia und was meins du zu meinen Bestimmungsversuch?
Jetzt raucht der Kopf
LG
Bernd
Dazu eine Frage? Was ist ein Test mit R, die Chemikalie kenne ich noch nicht. Wird bei einigen Cladonia gemacht.
1a
1b
1c
2a
2b
2c
2d
3a
3b
3c
4
5
6
7
8a
8b
Hallo Martin,
danke für das schöne Beweisfoto, nehme ich immer gern.
War gestern und heute wieder auf Flechtenpirsch, wollte eigentlich nichts finden aber das geht wohl nicht. Habe für mich wieder etwas besonderes gefunden, mal schauen was ich herausfinde.
Hoffentlich regnet es morgen dann werden die Cladonia-Proben getestet!
LG
Bernd
Hallo Martin,
ja, die Cladonie bereitet mir Kopfweh, ich gebe nicht auf.
Nun erstmal eine weitere Flechte vom Weidepfahl, meine Vermutung: Hypogymnia-physodes?
Farbe am Pfahl bläulich/grau aufsteigend mit Lippensoralen an Lappenenden, Proben später grünlich werdend, Lappen röhrig aufsteigend innen weiß, Unterseite dunkelbraun/schwarz sehr runzelig,
keine Haftfasern.
Farbtest Rinde K+ Gelb bis orange Foto 4a +4b ( hat mich etwas irritiert ), P+ Orange auf Rinde + Soralen ( Foto 5 ), P+ Orange auf Mark (Foto 6).
Wie ist deine Meinung? War ich eventuell zu mutig.
LG
Bernd
1
2a
2b
3a
3b
4a K+ Gelb auf Rinde
4b K+ gelb/leicht orange?
5 P+ orange auf Rinde + Soralen
6 P+ orange auf Mark
7
8
9
Hallo Martin,
das ist ja unglaublich was du aus diesen morschen Weidepfahl alles heraus siehst, das ist schon genialund einen besonderen Smiley wert!!!!!!!!!
Das Foto mit den Zusammenstellung der ganzen Flechte-Vermutungen habe ich erst mal abgespeichert zur weitern Hilfe.
Auch die Vermutung Punctelia sollte stimmen, die weißen Durchbrechungen sind bei stärkerer Vergrößerung gut zu erkennen.
Proben habe ich davon nicht genommen, wollte den schönen Anblick nicht zerstören, im Frühjahr werde ich wieder nachschauen!
Mit Glück gibt es dann ein Vergleichsfoto, wäre schon klasse.
Nun nehme ich mir mal die mitgebrachten Cladonia vor, bin auf mein Ergebnis gespannt.
LG
Bernd
Hallo ans Forum,
Hallo Martin,
es geht doch keine Wanderung ohne Flechten/Pilze. Gestern eine Tour entlang alter Weiden und schon sehe ich modernde bunte Weidepfähle, was ist das denn!? Tolles Aussehen.
Habe dann ein bisschen aufgeschlüsselt aber alles klappt nicht. Ich meine Parmelie sulcata und das orangene ev. Gelbe Gallertträne ( Pilz ), die grünen Kügelchen sagen mir nichts?
Diese bunte Pracht muss ich dir schnell mal senden.
Es waren noch mehr interessante Cladonia an den modernden Weidepfählen, muss ich erst abarbeiten, kommen später.
LG
Bernd
1a
1b
1c mit P. sulcata?
2a Gelbe Gallertträne?
2b
2c
2d
2e ????????
3a ??????????????
3b
Hallo Martin,
das freut mich ja wieder wenn meine Vorsortierung so gut geklappt hat. Das waren auch erstmal die letzten Funde, mal schauen was als Nächstes vor die Linse kommt im Moment spielt das Wetter nicht so mit.
Nun wird erstmal archiviert.
LG
Bernd
Hallo ans Forum,
Hallo KaMaMa ,
Hallo Martin,
ein Flechten-Mix-Fund auf einem Findling am Wegesrand. Der scheint mir sehr kompliziert, je öfter ich meine Fotos und die entnommenen ( war schwierig ) kleinen Proben anschaue je mehr Flechtenarten meine ich zu sehen, habe alles mal eingekreist.
Auf Grund meiner Proben + der bläulich/grauen Farbe, weiße Flecken/Punkte + kugelige Soralen, K+ gelb, könnte ein Teil vom Flechtenmix P. caesia sein?
Es sind auch wohl einige Krustenflechten zu sehen Foto 1b + 1c, kann da aber kein Flechtenlager erkennen + keine Vermutung, was könnte das ein?
Auf Foto 4 - 8 ev. Lecanora muralis, Farbtest alles negativ?
Was erkennst du bei diesen Flechtenmix?
Ich glaube der Findling wird zum Beinheben benutzt.
LG
Bernd
1a
1b
1c
1d
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Hallo Martin,
ich bin es nochmal, habe mir Gedanken zu Bild 20, seltsame weiße Krustenflechte ( ev. auch Bild 18 ) gemacht und bin auf Circinaria calcarea gekommen.
Könnte das eine prüfbare mögliche Richtung sein?
LG
Bernd
Hallo Martin,
sehr schön, das gefällt mir.
Ja, das sind die Fasern vom Schaltkasten, hast du perfekt zugeordnet
Ist ja z. Zt. viel los im Flechtenforum!!!!!!!!!! Für mich immer wieder Flechten die ich noch nicht kenne.
LG
Bernd
Hallo Martin,
es ist sensationell was dir da wieder vor die Linse gekommen ist, so historisches Mauerwerk und alte Parkanlagen verbergen doch tolle Funde.
Also für alle Flechtenliebhaber mit offenen Augen raus in die Natur!!!!!!!!!!!
Es ist für alle Flechtenliebhaber eine Freude was du uns zeigst!!
LG
Bernd
Hallo Martin,
bin sehr erfreut über deine Zustimmung.
Die Fotos A4 + A5 sind einen Tag später unter Kunstlicht entstanden und die Flechten waren schon sehr trocken. und bröckelig.
Die braunen Kügelchen auf C3 sehe ich auch jetzt erst, bleiben also unbekannt.
Sende jetzt die dritte Flechte vom Schaltkasten mit, auch die war im Ganzen sehr klein ( ca. 2,5 cm ) ging auch schnell kaputt.
Fotos auch unter Kunstlicht, Lappen grau/grün/beige, Lappenrand leicht bereift bei Befeuchtung grünlich werdend, Apothecien mittig/zentral,
lappenfarbig, heller Rand, ca. 0,4 bis 1 mm, auch grün werdend durch Feuchtigkeit, alle Farbtests negativ.
Habe mich hoffentlich verständlich ausgedrückt.
Mein Vermutung: Lecanora muralis?? Was meinst du dazu ?
LG
Bernd
1a
1b
2
3
4a
4b
5a
5b
Hallo ans Forum,
Hallo Martin,
habe drei Flechten-Arten auf einem Schaltkasten am Straßenrand entdeckt, war etwas schwierig als Probe zu nehmen, zerbröckelte. Mal schauen ob eine Bestimmung geht.
Die Flechte A1 bis A13 habe ich Physcia caesia zugeordnet, was sagst du dazu?
Oberseite gräulich/bläulichmit vielen weißen Flecken/Punkte, teils kugelige Soralen an den Lappen, Unterseite hell teils mit Rhizinen, Farbtest K+ Gelb.
Beim Betrachten mit der Lupe ist mir die sehr winzige gelbe Flechte aufgefallen ( zerstreut über den gesamten Kasten Foto A1 ), sehr interessant!! Besteht beim anschauen nur aus vielen hellgelben Apothecien ( Foto ).
Alle Farbtests K, C, P negativ!!
Fotos C1 bis C3, meine Vermutung eine Candelariella-Art, ev. C. vitellina oder C. aurella??
Die dritte Flechte kommt später.
LG
Bernd
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9
A10
A11
A12
A13
C1
C2
C3
Hallo Martin,
ich habe noch Infos zu Flechtenparasiten bekommen, wusste nicht das es soviel Möglichkeiten gibt. Es bleibt aber offen welcher Parasit auf meinen Fotos am Werke ist.
Marchandiomyces corallinus
Marchandiomyces aurantiacus
LG
Bernd
Hallo Martin,
ja, das mit der Kuchenflechte habe ich auch so vermutet aus der Ferne alles schwierig. Dieses Feuchtgebiet werde ich aber noch mal aufsuchen liegt in unserer Nähe und hat mehrere Zugänge, mit etwas Glück komme ich noch mal zu einem schönen Fund aus der Nähe.
Frage zu den roten Objekte zwischen den Lecanora-Hälften könnten farblich in Richtung Illosporiopsis christiansenii gehen, vielleicht.??
Meinst du die kleinen winzigen roten Punkte? Habe noch mal ein Foto angefügt und die roten Punkte markiert.
Die habe ich völlig übersehen, nun aber mal nachgelesen, das könnte deine Vermutung bestätigen. Wieder etwas Neues für mich!
Bei dem kreisrunden, rötlich/bräunlichen Befall bin ich mir nicht sicher, ob das ev. E. aurantiacum ist. Fruchtkörper sind keine zu erkennen, oder?
Es sind keine Fruchtkörper zu erkennen.
Auf zu neuen Funden
Gruß Bernd
Hallo Martin,
diese Schwarz-Erle mit reichlich Flechten durch Sonnenlicht erleuchtet konnte ich nicht übersehen, aber leider durch einen Wassergraben nicht erreichbar.
Daher nur der Fotoversuch, mal schauen ob das zu einem Ergebnis führen kann.
Ich meine reichlich Physcien ( tenella/ adscendens ), Xantoria parietina und eine Lecanora-Art ( die ich nicht einordnen kann ) zu erkennen.
Die Lecanora mit unmengen Apothecien auf hellgrauen Lager + mit teils dunkler/graugrüner Scheibe und lagerfarbener Rand, ev. L. chlarotea??
Alle Flechten scheinen mit einem leuchtend roten Flechtenfresse ( ev. Erythricium aurantiacum ) befallen?
Bin gespannt was du auf den Fotos erkennen kannst.
LG
Bernd
0
1a
1b
1c
1d
2a
2b
2c
2d
Hallo Martin,
habe meine Probe noch mal angeschaut, ja die kleine Gelbe besteht im Gegensatz zu C. pacifica aus vielen aufsteigenden gefingerten Läppchen, das sollte doch C. concolor sein. Die Beweise werden immer besser!!
Die rote Milbe ist tatsächlich im original Zustand, schon toll was da alles so krabbelt.
Dann habe ich in einem Feuchtbiotop an einer Schwarz-Erle den Stamm mit verschiedenen interessanten Flechten gesehen ( auch mit Flechtenpilz ) es waren nur Fotos möglich, ein Graben trennte uns für genaueres Hinsehen. Fotos kommen nach!
Eine wunderschöne Flechte auf einem Holunderbusch sende ich mit, dürfte Xanthoria parietina in grün/gelber Farbe sein.
LG
Bernd
Hallo KaMaMa ,
Hallo Martin,
ein winziger Zufallsfund ( Musterfoto 0 ) in der rustikalen Rinde vom Baumhasel ( Corylus colurna kannte ich bisher auch nicht ).
Habe lange versucht diese winzige gelbe Flechte mit meinen Möglichkeiten ( viel gesucht + gelesen ) mit vielen Vergrößerungen aus allen Perspektiven ( Stereo-Lupe ) zu entschlüsseln.
Farbe gelb/grün, sorediös, flächen/kissenförmig, strauchig, Lappen aufsteigend fingerförmig an den Enden sorediöser Rand, Unterseite weiß, Rand grün mit weißen ( Foto 5 ) Rhizinen besetzt.
Farbtest K- negativ ( Foto 4 b ) P-, C-, J-, alles negativ.
Meine Vermutung: Candelaria pacifica?
Leider kann ich die detailliert Sichtweise der Flechte durch die Stereo Lupe im Foto nicht so wiedergeben.
Aber: am Rande eine Flechte mit größeren Lappen ( Ohren ähnlich ) Farbtest K+ Rot/dunkelrot ( Foto 6a bis 6c ) eine Xantoria-Art oder Oxneria huculica - Huzulen Gelbflechte??
weiterhin war auch noch Physcia adscendens mit Milbe ( Foto 7a + 7b )vertreten, interessant.
Was sagst du zu meinen Bestimmungsbemühungen, geht das annähernd? Es hat mich gereizt diese winzige Flechte einzuordnen.
Jetzt raucht mein Kopf
LG
Bernd
0 Probenmuster
1
2a
2b vergrößert mit Mikro Okular
3a
3b vergrößert mit Mikro Okular
4a ohne Farbtest
4b Farbtest K - negativ
5a weiße Rhizine
5b Unterseite weiß mit Rhizine
5c Unterseite weiß
6a Andere Flechtenart?
6b Farbtest K+ Rot/dunkelrot
6c Farbtest K+ Rot/dunkelrot mit Mikro Okular
7a Physcia adscendens mit Milbe?
7b Physcia adscendens mit Milbe?
Hallo Emil,
deine Flechte ist , wie Martin schon sagt, Parmelia sulcata. Mein Tipp, beim nächsten Fund bei einer Probe die Unterseite der Lappen betrachten, die ist sehr dunkelbraun und besitzt dunkel/schwarze Rhizinen. Mit einer Lupe gut zu sehen.
Spannende Angelegenheit!!!
Gruß
Bernd
Hallo Martin,
auf gehts zu der Physcia ( auf Rinde Laubbaum )mit Apothecien, auf der Probe ist ein wirres durcheinander (sehe Unmengen Helme ) von Physcia zu sehen. Meine Vermutung alles P. adscendens?
Apothecien mit dunkler Scheibe, Rand lagerfarben etwas auf die Scheibe gerollt. Lappenränder mit langen Wimpern, Unterseite hell, Soralen auf den Lappen.
Was sagst du zu meiner Vermutung?
LG
Bernd
0a
0b
1
2
3
4
5
6
7
8
Hallo Martin,
das hast du mir wieder super erklärt, ja, das mit der mittleren Vergrößerung setzt mich auch immer vor Probleme, ich versuche immer mit dem Handy zwischen 1,5 + 2 zu vergrößern.
Einen Versuch mit meiner Nikon P 900 und Makrolinse + Stativ könnte ich auch noch probieren, glaube aber nicht an einen Erfolg so in die Tiefe zu kommen, dafür sind die Details zu winzig, werde es mal probieren.
Mit den Physcia- Arten auf der Rind bin ich deiner Meinung. Die Phaeophyscia orbicularis habe ich auch vermutet wegen der graubraunen Farbe und den überstehenden Rhizinen.
Habe mich nicht getraut das anzudeuten war zu unsicher.
Habe an einem anderen Standort noch Physcien mit Apothecien gefunden ev. P. tenella oder P. adscendens, kommen nach. Apothecien mit der Lupe gefunden.
Vielen Dank und Gruß
Bernd
Hallo Martin,
habe die Probe noch mal aktiviert ( war schon entsorgt ) und ein Gesamtfoto und einige Details durch die Stereo-Lupe fotografiert. Die winzigen gelben sind auf dem Gesamtfoto nicht zu erkennen, aber ich glaube auf der Probe sind verschiedene Physcia Arten zu sehen!? Die ich nicht unterscheiden kann. Eventuell geben die Lupenfotos Hinweise auf die Arten und die Bedeutung der grünlichen Böbbels?`
Der gelbe + dunkle Fleck ist durch den Farbtest entstanden.
Bin auf deine Meinung gespannt.
Einige neue Funde sind noch in Arbeit.
LG
Bernd
1b
2
3
4
5
6
7