Hallo Codo,
die Reagenzien gibt es für den Flechtenfreund in sehr kleinen Gebinden à 3-4 € z.B. hier.
Die Reagenzien kommen in den typischen kleine Fläschchen, die manch einer von ätherischen Ölen seiner Ehefrau her kennt.
Man sollte die Reagenzien allerdings nicht in der Wohnung verdampfen, das wäre höchst ungesund!
Wegen der Bezeichungen, da habe auch ich länger gebraucht und bin mir bei einigen bis heute nicht 100%ig sicher.
Die Grundschüppchen (= Clodonien-Primärthallus) hast du richtig erkennt.
Der Sekundär-Thallus wird in Form der Podetien (Säulen, Becher, Bäumchen) über den Grunschuppen gebildet, dabei stirbt bei manchen Cladonien der Primärthallus ab.
Die Grundschnuppen können unterschiedliche Größe haben (vom Körnchenteppich bis hin mehrere Zentimeter großen, geschlitzten Blättern => Cladonia foliacea!) oder völlig fehlen (Rentierflechten).
Sie könne einen losen Verbund vorkommen, wo man mehr Substrat als Primärthallus sieht, oder fast moosig dick, und dicht an dicht liegen.
Oft findet man Cladonien ohne Podetien, dann ist die Bestimmung makroskopisch fast aussichtslos.
Bei deinem Fund würde ich die Gründschüppchen als dicht schließend (man sieht kaum irgendwo das Substrat durch), kleinschuppig und liegend (du kannst kaum etwas von der Unterseite sehen, außer ev. bei manchen Schüppchen an den extremen Rändern, die leicht nach oben streben), kaum geschlitzt / ungeschlitzt beschreiben.
Wenn Grundschuppen vorkommen und sie groß genug sind, ist immer auch die Unterseite zu prüfen (Farbe - weiß, grün, orange?; sorediös oder nicht).
Auch bei den Beschreibungen der Podetien-Oberflächen wie berindet - stückweise berindet - unberindet; feinkörnig - grobkörnig - schollig sorediös - beschuppt ist meist nicht ein (einziger) Begriff klar zuordenbar, wie ich finde.
Deshalb wird auch oft angemerkt, wo (oben oder unten) am Podetium geprüft werden soll.
Schau dir mal C. ramulosa an, da findest du fast alle Eigenschaften, manchmal ganz dicht nebeneinander:

...wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob die vermeintlich berindete Stelle tatsächlich berindet ist oder nur im Bild hier so aussieht.
Besser erkennt man den Unterschied hier:
Bei C. rangiformis finden sich berindete Stellen durch unberindeten Linien getrennt:

Unter grobschollig verstehe ich folgende Struktur wie z.B. beim Blick in diesen Becher, aber kann man das noch als sorediös durchgehen lassen, oder ist das isidiös, oder blastidiat, oder...?

Da muss man halt durch, wenn man Cladonien bestimmen möchte. 
LG, Martin
P.S. Ich würde die Cladonien einfach C. (cf.) chlorophaea nennen.
Das die Bestimmung nicht abschließend sicher sein kann, versteht sich von selbst.
Eigentlich müsste ich als Laie immer hinter die Bestimmungen ein "confer" setzen, lasse es aber häufig bleiben.
Ob sie nur zur Artengruppe C. pyxidata gezählt werden oder nicht, und ob es sich nun um ein Artenaggregt handelt oder nicht, tut erst mal nichts zur Sache.