Hallo, Besucher der Thread wurde 7k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Speisemorchel

  • Hallo Pilzfreunde !
    heute machte ich mich mal auf in die Rheinauen um nach Morcheln zu schauen .
    eine Speisemorchel ( Morchella esculenta ) konnte ich schon ausfindig machen leider bleib es auch bei der einen dafür machte ich reichlich neue Bekanntschaften ( 6 Zecken an meiner Kleidung )...das kann ja heiter werden :)

    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry,



    Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Fund, wobei ich sagen muss,


    ........besser EINE als KEINE.....:agree:


    Habe bisher noch nie das Glück gehabt überhaupt mal fündig zu werden :(


    Gebe die Hoffnung nicht auf :wink:

  • Hallo Harry,


    na das ist doch mal etwas...ich meine die sechs Zecken :D:D:D


    Morchelfunde um diese Zeit sind ja nun keine Seltenheit, ich las die Tage in einem anderen Forum, dass sie in Deiner Nähe wohl schon reichlich sprießen :wink:


    lactarius


    Na Jutta, dann mal auf in die Donauauen...vom Hörensagen her weiß ich, dort kannst Du sie finden :cheeky:


    Einen schönen Sonntag noch.
    Julius

  • @ Gabi


    Ich fahre sofort nach Schärding..........hahaha :wink: war ein Witz !


    @ Julius

    Ich weiß, Julius. Suche bisher erfolglos :( . Donau ist ja keine 20 km von mir entfernt; werde mich heute vielleicht noch einmal auf die Socken machen.

    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • Hallo Gabi,
    Glückwunsch zu dem Fund. Bei uns in den Isarauen habe ich bisher noch keine Morcheln in diesem Jahr gesehen. Freue mich schon auf die Bilder.


    Wünsche allen viel Erfolg auf der SUCHE NACH MORCHELN.


    Grüße aus Niederbayern


  • Mit den Speisemorcheln mache ich einen großen Rückzieher. Sind es böhmische Verpeln? Und es gibt viele Prachtbecherlinge!
    Heute mit Fonse und Mario unterwegs. Leider nichts.
    lg Grüße und auf baldiges Regenwetter hofft
    Gabi

  • Hallo Gabi,


    ich sehe Runzel-Verpel, Böhmische Verpel. Die Farbpalette reicht hier von gelblich (wird immer gern dargestellt), ockerbraun, bis hin zu hell- bis dunkelbraun. Der Hut ist glockig bis walzenförmig, und nur an der Stielspitze angewachsen. Für mich ist auch der helle untere Rand des Hutes ein Hinweis auf die Runzel-Verpel.
    Die angeschnittene "Verpel" im oberen rechten Viertel deutet auf eine[size=2][font="Arial"]n [/font][/size]"weisslich, gekammerten wattig hohlen Stiel" hin. Typisch für die Runzel-Verpel.


    Schau mal hier: Runzel Verpel


    Gruss aus Berlin. Heinz

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 02 ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.