.Endlich nach so langer Dürre gibt es bei uns wieder etwas zu finden.
Maronenduo
-
John Schnee -
3. Oktober 2022 um 23:05 -
Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.188 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Ich habe dazu mal eine Frage. Ich habe vor kurzem auf einer Wanderung einen schönen jungen Steinpilz mitgenommen um unseren abendlichen Salat aufzupeppen. Einen Tag danach habe ich ein paar Maronen mitgenommen. Ich habe den Steini sowie die Maronen nur grob geschnitten und in einer heißen Pfanne nur mit Butter angebraten und gewürzt mit Salz und Pfeffer. Ich war sehr enttäuscht über den Geschmack. Die Pilze waren fast gescmacklos. Kann das an dem vielen Regen liegen? Konnten die Pilze dank der hohen Feuchtigkeit zu schnell wachsen? Hattet Ihr das auch schon?
-
Hallo John,
könnte ich eigentlich so nicht bestätigen.
Ich war letzte Woche am Mittwoch und am vergangenen Samstag auf der Pirsch. Meine Beute war fast identisch mit deiner.
Die Steinpilze vom Mittwoch verarbeitete ich einen Tag später zu einer Steinpilzcreme-Suppe mit Kokosmilch, wobei der Steinpilz-Geschmack und -aroma das Kokos-Aroma weitestgehend verdrängt hatte -so intensiv war der Geschmack.
Am Samstag waren wir bei Dauerregen unterwegs und wieder einen Korb voll mit (Fichten-) Steinpilzen, Maronen, Frauentäublingen, Hexenröhrlinge und einigen Perlpilzen.
Steinpilze und Maronen wurden noch am selben Tag zu einem Mischgericht verarbeitet und zu Schweinelende und Kartoffeln gereicht.
Auch hier wunderbares, intensives Pilzaroma.
Als Dessert habe ich dann noch die Perlpilze und Frauentäublinge nur in Butter - mit Pfeffer und Salz gewürzt- gebraten. Das war dann die Geschmacksexplosion schlechthin.
Beim Putzen hatte ich allerdings schon gemerkt, dass viele der Röhrlinge sehr wasserhaltig waren.Nur meine Tante (77) die im Sommer Corona hatte schmeckte nicht allzu viel, wie sie bemerkte.
Alles in Allem bemerkte ich zumindest keinen Unterschied zu den vergangenen, trockeneren Pilzjahren.
Gruß aus der Südwestpfalz
Berni -
Tja, An Corona kann es bei mir nicht liegen, hatte noch nicht das Vergnügen. Meine Frau hatte auch den intensiven Geschmack vermisst. Am besten hatte der eine Schopftintling geschmeckt, und ein zwerg Parasol. Bin mal gespannt ob ich das nächste mal mehr Geschmack im Mund habe.
-
Ich finde Maronen schmecken nach fast nichts. Ich nehm die fast nie mit.
-
Hallo
Die Maronenröhrling am besten trocknen dann entsteht durchaus ein angenehmes Pilzaroma. BG Andy
-
Am besten hatte der eine Schopftintling geschmeckt, und ein zwerg Parasol.
Zwerg- Parasol ?
Was es nicht alles gibt ... 😺
Ich finde Maronen toll - ich nehme aber nur die festen, knackigen, gerne die am Waldweg stehen - wo der Boden fest ist. Die auf nassen, bemoosten Orten können wirklich nicht viel.
Ist und bleibt einer meiner Lieblingspilze.
LGR
-
Der Maronenröhrling ist zudem radioaktiv belastet wegen dem Caesium
-
LOL. mit Zwergparasol meinte ich natürlich einen ganz jungen Parasol.. Ja, die meisten der Maronen wanderten in ein Dörrautomat. Da mache ich demnächst mal ein Risotto. Sollte mich das auch nicht überzeugen, waren es die letzten Maronen.