Danke für Eure Tips und sorry für die späte Rückmeldung. Ich gebe noch nicht auf. D A N K E.
Beiträge von John Schnee
-
-
Hallo, Gerade war ich mal draussen im Sturm nach dem rechten sehen, da fand ich diese beiden.
Die Tintlinge ( hoffe ich liege da richtig) wachsen an einer frisch gesetzten Trockenmauer. Welche Art es ist kann ich leider nicht sagen. Es ist nicht wirklich ein Geruch wahr zu nehemen. Der Stiel ist aussen weißlich, innen hohl, und nach einiger Zeit rehbraun. Dank des Regens keinerlei Erkennungsmerkmale auf dem Hut.
Dann bin ich noch über eine Gruppe gestolpert die mir gänzlich unbekannt ist. Dunkelbrauner Hut, heller zahrt brauner Stiel, Lamellen weiß. Angenehmer Pilzgeruch. An der Stelle wurden im Frühjahr ein paar ältere Weißtannen gefällt, möglicherweise hilft das bei der Bestimmung. Der Stiel ist faserig und innen auch weiß.
-
Hallo,
dieses Frühjahr habe ich mich spontan dazu entschieden mal Holzstämme zu impfen.
Es sollten Austernseitlinge und Shiitake sein.
Bei einem Freund der sein Holz selbst im Wald macht, habe ich angefragt nach 4 schönen Buchenstämmen. Kurz erklärt was genau ich suche. Also Länge, Durchmesser und wie alt sie sein dürfen. Dann ab nach Hause und die Stämme noch einmal 2 bis 3 Tage in großen Wannen gewässert. Danach die Bestellte Pilzbrut geimpft und die Stämme an ihren Bestimmungsort gebracht und noch etws in die Erde eingebuddelt. In den trockenen Monaten habe ich täglich 2 mal gewässert. Vor einigen Tagen zeigte sich bei den Austernpilzen der Erfolg und ich konnte so einiges ernten. bei den Shii Take ist leider nichts passiert. Muss ich die aufgeben oder kann es sein dass da erst nächstes jahr etwas erscheint. vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht.
-
Danke Jörg,
-
Hallo,
seit langem mal wieder die Zeit gefunden in den Wald zu gehen.
Bei den Pilzen am toten Baumstamm (Buche) bin ich eigentlich recht sicher Lungenseitlinge gefunden zu haben.
Bei den anderen Pilzen bin ich sicher dass ich nicht weiß wer das ist.
Leider kann ich keine Angeben zu Holz, Geruch und dergl machen. Zeigen möchte ich sie trotzdem auch wenn sie aufgrund mangelhafter Beschreibung kaum zu bestimmen sind.
-
Hallo,
Dieses Jahr im Sätsommer hatte ich mich kurzfirstig dazu entschlossen Pilze an Buchenstämmen zu ziehen. Schuld daran war ein guter Freund der zu dieser Zeit gerade im Wald am Holz machen war.
Ich habe Shitake und Austern geimpft. Die Stämme habe ich mehrere Tage gewässert, nach Anleitung mit Pilzbrutdübeln geimpft. Dann die Stämme an schattigen Plätzen ca 5 cm in die Erde eingebuddelt und während der heißen Tage täglcih 2 x gewässert.
Jetzt zeigt sich en erster spärlicher Erfolg.
Ich hoffe es wird über die nächsten Jahre noch üppiger.
-
Hi Andy.
Ich habe mal deine Vermutungen mit den von mir gefundenen Pilzen verglichen. Ich glaube du liegst nicht verkehrt oder zumindest nah dran. Ich habe leider zu wenig Erfahrung um das genau zu sagen.
Ich verrate mal, dass ich die Pilze vor ca 3 Wochen in Neuseeland abgelichtet habe. Ich bin erstaunt dass es offenbar viele Pilze weltweit zu finden gibt.Danke für deine Bemühungen.
Guten Rusch euch Allen und ein erfolgreiches Pilzjahr 023
-
Hallo. Hier zeige ich mal ein paar mir unbekannte Pilze. Möglicherweise kann Jemand von Euch damit etwas anfangen. Leider kann ich ausser den Bildern keine weitere Angaben machen. Ich erwarte keine Bestimmung. Den Fundort gibt es dann später.
-
Vielleicht ringe ich mich bei den nächsten Funden zu einer Geschmacksprobe durch. Mal schaun.
-
@huehnchen69 Danke für deine ausführliche Antwort. Ich tu mir sehr schwer bei der Bestimmung wenn es um Geruch und um leichte farbliche Unterschiede geht. Es gibt bei vielen Pilze eindeutige Unterscheidungsmerkmale die mir ein sicheres Bestimmen einfacher machen. So z.B. Geriefte Manschette bei Perlpilz oder Schüppchen bei Stockschwämmchen. Bei den Schwefelköpfen trau ich mir da selbst nicht.
-
Danke für die Hilfe.
-
Hallo, diesen Pilz habe ich auf einenm alten Laubbaumstumpf gefunden. Ich glaube Weißdorn oder Schlehe, bin mir aber icht ganz sicher. Ich vermute hier einen Grünblättrigen Schwefelkopf, bin mir aber auch fda nicht sicher. der Geruch ist sehr mild nach (ich kann es nicht eindeutig bestimmen).
-
Danke das kommt hin. werde ihn nicht probieren.
-
hallo, Ich habe diesen Pilz heute im eigenen Garten an einem Schwarzkieerstumpen gefunden. Er riecht leicht pilzig. Braucht ihr noch mehr infos besorge ich diese gerne morgen im laufe des Tages.
-
Hallo.
Mich würde interessieren wie ihr das seht. Ich habe diesen Stumpf mit Stockschwämmchen direkt an Straßenrand entdeckt. Ratet ihr vom Verzehr ab wegen evtl. Belastungen durch Abgase?
Obwohl ich mir sicher bin sie eindeutig bestimmen zu können, werde ich sie nicht ernten. Dazu sind es mir zu wenige. Ich bin hauptsächlich an eurer Meinung interessiert.
-
Werde es testen
.
-
Hey, Danke für die schnelle Antwort. Dann Schaue ich mir den Birkenmilchling noch genauer an.
-
Hallo und danke schon jetzt für Eure Informationen.
Zum einen bin ich mir ganz sicher einen Perlpilz zu zeigen. Gefunden im Mischwald. Die Manschette ist gerieft, die Knolle war eine eine Stammverdickung ohne scharfkantige Abrenzung. Am Stiel sind rosa Verfärbungen zu sehen.
Zu meinem zweiten Fund. Auch im Mischwald gefunden. Ganz sicher ein Hexenröhrling. Ich bin nicht so ganz sicher, doch es sollte der flockenstielige sein. Dazu noch eine Frage, unterscheiden sich diese Beiden (flockenstieliger und netzstieliger) geschmacklich?
Zu meiner dritten Errungenschaft. Gesammelt hatte ich diesen als Reizker. musste dann aber feststellen dass er eine weißliche Milch hat und nur von der Hutfarbe Reizkerähnlich ist, der jedoch keinerlei grünliche Verfärbungen zeigt. Die Farbe der Lamellen ist weiß bis ganz zahrt rosa. Der Stiel ist hohl. Ebenfalls im gleichen Wald gefunden. Der Geruch ist nur ganz leicht pilzig. nicht unangenehm.
Herzlichen Dank
-
LOL. mit Zwergparasol meinte ich natürlich einen ganz jungen Parasol.. Ja, die meisten der Maronen wanderten in ein Dörrautomat. Da mache ich demnächst mal ein Risotto. Sollte mich das auch nicht überzeugen, waren es die letzten Maronen.
-
War nur so eine Idee. Es hängt natürlich von der konzentration des Schaumes ab. Da ich hochwertige Pflanzen habe bin ich immer dankbar für natürliche Spritzmittel. Doch manchmal hilft leider nur chemie.
-
Tja, An Corona kann es bei mir nicht liegen, hatte noch nicht das Vergnügen. Meine Frau hatte auch den intensiven Geschmack vermisst. Am besten hatte der eine Schopftintling geschmeckt, und ein zwerg Parasol. Bin mal gespannt ob ich das nächste mal mehr Geschmack im Mund habe.
-
Ich habe dazu mal eine Frage. Ich habe vor kurzem auf einer Wanderung einen schönen jungen Steinpilz mitgenommen um unseren abendlichen Salat aufzupeppen. Einen Tag danach habe ich ein paar Maronen mitgenommen. Ich habe den Steini sowie die Maronen nur grob geschnitten und in einer heißen Pfanne nur mit Butter angebraten und gewürzt mit Salz und Pfeffer. Ich war sehr enttäuscht über den Geschmack. Die Pilze waren fast gescmacklos. Kann das an dem vielen Regen liegen? Konnten die Pilze dank der hohen Feuchtigkeit zu schnell wachsen? Hattet Ihr das auch schon?
-
Hey, Christine. Lieben Dank für die Lehrreiche antwort. Sehr Interessant. Könnte ich den Schaum mitnehmen und damit Pflanzen gegen Schädlinge spritzen?
-
.Endlich nach so langer Dürre gibt es bei uns wieder etwas zu finden.
-
Gestern beim Wandern gesehen. Keine Ahnung was es wirklich ist.