Welcher Röhrling
-
Dirom -
18. Oktober 2022 um 14:53 -
Erledigt
Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 5.688 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Ich war nochmal an der Fundstelle...
-
Hier ist ein Pilz mit Stielbasis ... Jetzt reicht's aber auch 😂
-
Sehr gut. Jetzt können wir schon mal problemlos Hortiboletus dranschreiben und es bleiben eigentlich nur H. engelii und H. bubalinus in der Auswahl. Vielleicht ist's ja sogar eine Mischkollektion.
Deine Pilze haben halt irgendwie Merkmale von beiden Arten. Meiner Erfahrung nach:
H. bubalinus - recht schnell und großflächig im Schnitt blauend aber auch an den Poren rasch blauend (bei dir nur schwach bei wenigen Exemplaren), Hutrand ausblassend (fehlt bei deinen), im Schnitt im oberen Hutfleisch manchmal rötlich, karottenrote Punkte fast nie sichtbar (bei dir zu sehen) - ich hatte noch gar keinen mit den Punkten, meine Funde meist unter Linde aber es gehen auch diverse andere Laubbäume.
H. engelii - deutlich langsamer blauend (oft mehrere Minuten), Poren blauen kaum und wenn, dann ebenfalls langsam, Hutrand nicht ausblassend, karottenrote Punkte ziemlich oft zu finden.
Tendenziell halte ich deinen Fund für H. engelii, der geht auch sehr gerne an Eiche, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.
LG.
-
Sehr gut. Jetzt können wir schon mal problemlos Hortiboletus dranschreiben und es bleiben eigentlich nur H. engelii und H. bubalinus in der Auswahl. Vielleicht ist's ja sogar eine Mischkollektion.
Deine Pilze haben halt irgendwie Merkmale von beiden Arten. Meiner Erfahrung nach:
H. bubalinus - recht schnell und großflächig im Schnitt blauend aber auch an den Poren rasch blauend (bei dir nur schwach bei wenigen Exemplaren), Hutrand ausblassend (fehlt bei deinen), im Schnitt im oberen Hutfleisch manchmal rötend, karottenrote Punkte fast nie sichtbar (bei dir zu sehen) - ich hatte noch gar keinen mit den Punkten, meine Funde meist unter Linde aber es gehen auch diverse
H. engelii - deutlich langsamer blauend (oft mehrere Minuten), Poren blauen kaum und wenn, dann ebenfalls langsam, Hutrand nicht ausblassend, karottenrote Punkte ziemlich oft zu finden.
Tendenziell halte ich deinen Fund für H. engelii, der geht auch sehr gerne an Eiche, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.
LG.
Vielen Dank
-
Sehr gut. Jetzt können wir schon mal problemlos Hortiboletus dranschreiben und es bleiben eigentlich nur H. engelii und H. bubalinus in der Auswahl. Vielleicht ist's ja sogar eine Mischkollektion.
Deine Pilze haben halt irgendwie Merkmale von beiden Arten. Meiner Erfahrung nach:
H. bubalinus - recht schnell und großflächig im Schnitt blauend aber auch an den Poren rasch blauend (bei dir nur schwach bei wenigen Exemplaren), Hutrand ausblassend (fehlt bei deinen), im Schnitt im oberen Hutfleisch manchmal rötend, karottenrote Punkte fast nie sichtbar (bei dir zu sehen) - ich hatte noch gar keinen mit den Punkten, meine Funde meist unter Linde aber es gehen auch diverse
H. engelii - deutlich langsamer blauend (oft mehrere Minuten), Poren blauen kaum und wenn, dann ebenfalls langsam, Hutrand nicht ausblassend, karottenrote Punkte ziemlich oft zu finden.
Tendenziell halte ich deinen Fund für H. engelii, der geht auch sehr gerne an Eiche, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.
LG.
Hallo,
Ja - hat paar Minuten gedauert bis er blau wurde.