Kurioser Weidpfahl

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 2.514 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Februar 2023 um 16:30) ist von KaMaMa.

  • Hallo ans Forum,

    KaMaMa,

    Hallo Martin,

    es geht doch keine Wanderung ohne Flechten/Pilze. Gestern eine Tour entlang alter Weiden und schon sehe ich modernde bunte Weidepfähle, was ist das denn!? Tolles Aussehen.

    Habe dann ein bisschen aufgeschlüsselt aber alles klappt nicht. Ich meine Parmelie sulcata und das orangene ev. Gelbe Gallertträne ( Pilz ), die grünen Kügelchen sagen mir nichts?

    Diese bunte Pracht muss ich dir schnell mal senden.

    Es waren noch mehr interessante Cladonia an den modernden Weidepfählen, muss ich erst abarbeiten, kommen später.

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c mit P. sulcata?

    2a Gelbe Gallertträne?

    2b

    2c

    2d

    2e ????????

    3a ??????????????

    3b

  • Hallo Bernd!

    Hat das Wetter also doch mitgespielt?

    Es ist halt immer Flechtenwetter, jawoll.

    Der Weidezaun ist wirklich hübsch bunt!

    Die gelb-orangenen Weichlinge könnten Gallerttränen-Nebenfruchtformen sein, vermute auch ich - aber welche?

    Die zerfließende Gallertträne käme ev. in Betracht, aber das ist nur geraten - das muss man mikroskopisch absichern.

    Parmelia sulcata glaube ich auch auf 1 Uhr zu sehen, mit länglichen Pseudocyphellen.

    Die große Blattflechte weiter unten (3-4 Uhr) hingegen könnte vielleicht eher eine Punctelia sein (vgl. auch Bild 2e), sie zeigt keine Pseudocyphellen, dafür schon weit am Rand runde Sorale.

    Auch die Lappenenden passen nicht so recht zu P. sulcata - zu rund!

    Die grünen Kügelchen (Kügelchen? Bild 2b) gehören meiner Meinung nach ziemlich sicher zu den grünen Schüppchen in den Bildern 3.

    Das sollte ein sterile Cladonie sein.

    Und dann wird es schwierig, zumal die Flechte womöglich noch nicht "ausgewachsen" ist: denn die Schüppchen werden in Bild 1 zu Schuppen...

    ...oder es sind mehrere Cladonien vergesellschaftet - wer weiß das schon so genau.

    Da gehst du lieber später nochmal vorbei, wenn sie reifer ist und vielleicht sogar fruchtet.

    Wie lange das aber dauern wird, und ob sie überhaupt irgendwann Fruchtkörper bildet, bleibt leider offen.

    Weiter als bis zur Gattungsebene kommt man hier nicht, und die bleibt auch ein etwas unsicher - leider...

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    das ist ja unglaublich was du aus diesen morschen Weidepfahl alles heraus siehst, das ist schon genial:claps:und einen besonderen Smiley wert!!!!!!!!!

    Das Foto mit den Zusammenstellung der ganzen Flechte-Vermutungen habe ich erst mal abgespeichert zur weitern Hilfe.

    Auch die Vermutung Punctelia sollte stimmen, die weißen Durchbrechungen sind bei stärkerer Vergrößerung gut zu erkennen.

    Proben habe ich davon nicht genommen, wollte den schönen Anblick nicht zerstören, im Frühjahr werde ich wieder nachschauen!

    Mit Glück gibt es dann ein Vergleichsfoto, wäre schon klasse.

    Nun nehme ich mir mal die mitgebrachten Cladonia vor, bin auf mein Ergebnis gespannt.

    LG

    Bernd

  • Hallo Martin,

    ja, die Cladonie bereitet mir Kopfweh, ich gebe nicht auf.

    Nun erstmal eine weitere Flechte vom Weidepfahl, meine Vermutung: Hypogymnia-physodes? :hmmm:

    Farbe am Pfahl bläulich/grau aufsteigend mit Lippensoralen an Lappenenden, Proben später grünlich werdend, Lappen röhrig aufsteigend innen weiß, Unterseite dunkelbraun/schwarz sehr runzelig,

    keine Haftfasern.

    Farbtest Rinde K+ Gelb bis orange Foto 4a +4b ( hat mich etwas irritiert ), P+ Orange auf Rinde + Soralen ( Foto 5 ), P+ Orange auf Mark (Foto 6).

    Wie ist deine Meinung? War ich eventuell zu mutig.

    LG

    Bernd

    1

    2a

    2b

    3a

    3b

    4a K+ Gelb auf Rinde

    4b K+ gelb/leicht orange?

    5 P+ orange auf Rinde + Soralen

    6 P+ orange auf Mark

    7

    8

    9

  • Hallo Bernd!

    Jaja - das sollte eine Hypogymnia physodes sein: rosettig gewachsen, mit dunkler (braun bis schwarz) Unterseite ohne Rhizinien, Lippensorale und röhrig gewachsener, also hohler Thallus.

    Die Farbreaktionen brauchst du hier wahrscheinlich nicht, dient aber der eigenen Absicherung und passt.

    Aber das weißt natürlich alles schon selbst! :thumbup:

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    danke für das schöne Beweisfoto, nehme ich immer gern.:shy:

    War gestern und heute wieder auf Flechtenpirsch, wollte eigentlich nichts finden aber das geht wohl nicht. Habe für mich wieder etwas besonderes gefunden, mal schauen was ich herausfinde.

    Hoffentlich regnet es morgen dann werden die Cladonia-Proben getestet!

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    du gehst auf Flechtenpirsch und willst nichts finden??

    Das geht ja gar nicht...

    Zu deinem Glück haben die Flechten dann sich dich gefunden!

    LG, Martin

  • ... ich weiß nicht, ob du es gemerkt hast, aber die Hypogymnia, die ich eingestellt habe, ist ein Exemplar mit etlichen schwarzen Pünktchen auf der Oberfläche. Das sind keine Springschwanz-Hinterlassenschaften, sondern in diesem Fall wohl eher Pyknidien.

    Das haben nicht alle Individuen.

    Martin

  • Hallo Martin,

    habe dein Musterbild stark vergrößert, dann kann ich die Pyknidien gut erkennen, sind ja reichlich vorhanden:agree:

    Nun kommt die erste Cladonia, das war für mich schon recht schwierig alles zu untersuchen. Eine doch komplizierte vielseitige Art.

    Bin nun bei meinen Entschlüsselungsversuch auf Cladonia squamosa gekommen!?:smilec:

    Fundort Stumpf-Weidenpfahl, viele grau/grüne teils blättrige zweigige Stämmchen, zugespitzt/offene Enden mit braunen Pyknidien, Stämmchen sehr schuppig teils weißlich entrindet.

    Blättchen gekerbt, unterseits weiß.

    Nun der Farbtest: UV+ eisblau !? K+ Gelb, P+ orange, C-.

    Wie sind deine Erfahrungen mit Cladonia und was meins du zu meinen Bestimmungsversuch?

    Jetzt raucht der Kopf:evil:

    LG

    Bernd

    Dazu eine Frage? Was ist ein Test mit R, die Chemikalie kenne ich noch nicht. Wird bei einigen Cladonia gemacht.

    1a

    1b

    1c

    2a

    2b

    2c

    2d

    3a

    3b

    3c

    4

    5

    6

    7

    8a

    8b

  • Hallo Bernd,

    Mal vorab:

    R- steht für alle typischen Farbreaktionen negativ, also K- und C- und KC- (und CK-) und P- (und L-).

    R+ gibt es nicht, weil jeweils eine Farbangabe dazu gehört.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    danke für die R- Info, wusste ich nicht.

    Nun die nächste Cladonia vom morschen Weidepfahl, ganz schön schwierig aufzulösen.

    Die Basis ein Matte aus aufstehenden Blättchen deren Unterseite weiß ( teils sorediös? ) ist, Blättchen eingekerbt heller Rand, ca. 2mm groß. Die aufsteigenden Stämmchen sind mehlig (lässt sich abreiben ), spitz/stumpf, schlank teils gebogen, Spitze teils vertieft mit braunen Pyknidien.

    Dann die Farbtests, P+ sofort rostrot ( Foto 6 ) auf Stämmchen und Blätter, C- negativ, bis dahin war ich bei C. coniocraera, dann der Test mit K+ und KC+ beides leicht gelb

    ( oder täuschen die Fotos 7 + 8 ??), da kam mir C. macilenta in den Sinn aber ich sehe nirgends rote Pyknidien!?

    Mein Vermutung bleibt C. coniocraera?:hmmm:

    Bin auf deine Meinung gespannt , jede Hilfe ist willkommen.

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    2a

    2b

    3a

    3b

    3c

    3d

    4a

    4b

    5a

    5b

    6a

    6b

    7

    8a

    8b

  • Hallo,

    zur Cladonia kann ich nicht sehr viel beitragen.

    Ich sehe jedenfalls viele flache Becher mit fingerartigen Auswüchsen, wie sie beispielsweise bei C.ramulosa vorkommen können.

    Ausschnitt mit befingerten Bechern aus Bild 1

    oder hier:

    Ausschnitt aus Bild 2c

    Von der Farbreaktion her sind C.squamosa (K+ gelb, P- meistens ! oder P+ orange) und C.ramulosa (K-, P+ rot) unterscheidlich.

    Du siehst P+ orange (auf dem Foto wirkt das für mich rot) und K+ gelb (oder nur nass? Zellstofftest?)

    Achte auch darauf, ob die becherlosen Podetien manchmal an der Spitze geöffnet sind, so dass du in den hohlen Stiel blicken kannst (C. squamosa) oder nie (C. ramulosa).

    Ich könnte mir immer auch vorstellen, dass hier eine Mischkollektion vorliegt!

    LG, Martin

  • Hallo nochmal!

    Für mich eine klassische C. coniocraea!

    K- und P+ rot passt doch.

    Bei mir hier mit Abstand die häufigste (halbwegs erkennbare) Cladonie.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    die Zuordnung der Cladonien ist ja doch extrem schwierig und arbeitsintensiv ( viele Stunden ), aber wenn man dabei ist will man gerne ein Ergebnis, oder eine gewisse Eingrenzung ist auch o.k..

    Nochmal zu meiner C. Sqamosa UV Test Foto 8a +8b der sollte bei der Art UV positiv eisblau sein ( habe ich nachgelesen ), deute ich meinen Test richtig als UV+? Oder?

    Ein Cladonia-Art habe ich jetzt noch, dann ist das Cladoniathema abgearbeitet, schau bitte noch einmal durch die Fotos.

    Substrat auch verrotteter Baumstumpf einer Birke, langgestielte mehlige, weißliche, graugrüne hohle Stämmchen 0,5 bis 1 cm, in einen Becher übergehend, Becher 1-5mm mit braunen Pyknidien,

    kleinblättriges ( 0,5/1mm) graugrünes Lager. Blättchen unterseits weiß.Die Bemehlung der Stämmchen bleibt am Finger haftend.

    Farbtest P+ orange, K+ gelblich, KC+ gelblichbraun, C-.

    Meine, auch nur Vermutung C. fimbriata oder C. chlorophaea?:hmmm: Wie könnte deine Vermutung sein?

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    2

    2b

    3

    4a

    4b

    5a

    5b

    6

    7

    8a

    8b

    9a

    9b

    10a

    10b

    11

    12

  • Hallo Bernd,

    da dir die Cladonien mittlerweile so viel Spaß machen, versuche doch mal den kostelosen Excel-Schlüssel der British Lichen Society, falls du ihn noch nicht kennst und sonst keinen Cladonienschlüssel hast.

    Ich wäre aber vorsichtig damit und man sollte ihn keineswegs naiv verwenden und einfach glauben, was raus kommt!

    Ich halte das eher für eine Spielerei, die aber inspirieren kann.

    Die Chemie kann man z.B. gut als Kriterium verwenden, die schränkt gleich deutlich ein.

    Ansonsten aufpassen - ich jedenfalls weiß nicht immer, was genau gemeint ist.

    Ich würde dir einen (größeren) Flechten-Schlüssel in Buchform empfehlen!

    Das "Flechten einfach bestimmen"-Büchlein ist prima und sehr schön gemacht.

    Ein super Einstieg und ich verwende es immer noch regelmäßig, da die häufigsten Flechten schön, knapp und präzise umrissen werden.

    Um einen guten Bestimmungsschlüssel kommt man mittel- und langfristig einfach nicht herum!

    Karl Bertsch's Büchlein "Flechtenflora von SW-Deutschland" ist zwar alt (1964, Ulmer), aber gar nicht schlecht und sehr preiswert (250S, 10€ - natürlich gebraucht), ein reines Schlüsselwerk zudem ohne Abbildungen - und natürlich sind Cladonien enthalten. Da machst du wahrscheinlich nichts verkehrt, ein guter Einstieg! Ich habe ihn auch schon für Cladonien verwendet.

    Die Flechten werden natürlich in den Gattungen hin- und hergeschupst, manchmal anders benannt, aber über die alten Synonyme lassen sich ja die neuen Bezeichnungen herausfinden.

    Der große Wirth ("Die Flechten Deutschlands" bei Ulmer) ist natürlich aktueller und besser, aber ungleich teurer (über 1200 S für ca. 160€, Schlüssel, Abbildungen und Beschreibungen, alles drin!).

    Der Bresisky bei Springer Spektrum ist auch gar nicht schlecht (über 1000 Textseiten um 60€, reines Schlüsselwerk!) und enthält Flechten und Pilze, wobei ich ihn für die Flechten nicht verwende, da ich den Wirth besitze.


    Zu deiner Frage:

    Ich würde auch eine hellblaue Farbe auf dem Foto zu deinem UV-Test sehen.

    Für C. squamose allerdings finde ich im Withschen Schlüssel UV+ weiß (nicht weißblau oder eisblau oder gar blau) angegeben.

    C. fimbriata könnte ich mir bei der letzten Cladonie schon vorstellen, aber ob das stimmt??

    Sind alle Fotos von der gleichen Flechtenart??

    Ich müsste mich jetzt mühsam durch den Cladonien-Schlüssel quälen und dafür ist mir der Ausgang zu ungewiss und die Angaben zu vage, nimm mir das bitte nicht übel!

    Cladonienbestimmung(sversuche) sind wirklich sehr ermüdend und ohne Schlüssel und Flechte in der Hand nicht wirklich zielführend.

    Nimm am Besten einen Schlüssel (s.o.) und versuche dich Schritt für Schritt durchzuarbeiten, bis du (hoffentlich) zu einem Ergebnis kommst.

    Anders geht es leider nicht, jedenfalls nicht bei den großen Flechtengattungen wie Cladonien, Lecanoren, Caloplacen, etc. etc.

    Bei Lecanora und Caloplaca z.B. geht auch nichts ohne Mikroskop!

    Das Interesse und die nötige Ausdauer hast du für Flechten ganz sicher!

    Du brauchst jetzt noch das nötige Werkzeug: Literatur, später (ev.) noch ein Mikroskop.

    LG, Martin

  • Hallo Bernd,

    da bin ich wieder, weil es mich gepackt hat.

    Ich habe mal deinen Trompetenflechtenfund (C. fimbriata) geschlüsselt, denn so kommt die Flechte auch heraus:

    - Cladonie ohne (oder mit braunen) Apothecien

    - Podetien mindestens stellenweise sorediös überzogen => 2

    - Podetien ohne Gelbton => 6

    - Thallus P+ gelb bis rot => 12

    - Podetien mindestens teilweise mit Bechern => 24

    - In der Regel alle Podetien mit Bechern => 28

    - Podetien mit deutlich breiten Bechern (breiter als Stiele) => 29

    - Podetien gleichmäßig sorediös; basal ev. etwas berindet oder beschuppt, ... Becher pokalartig, langstielig, etc. etc. ...

    => C. fimbriata

    C. chlorophaea wäre körniger und die Becher hätten einen sanfteren Übergang zum Stiel.

    Die verweigte Cladonie mit den befingerten, becherartigen Plattormen von weiter oben ergibt sich eventuell als C. ramulosa:

    - Cladonie ohne (oder mit braunen) Apothecien

    - Cladonie nicht sorediös (hier eher schuppig-blättig bis körnig) => 31

    - Grundschuppen nicht sehr groß => 32

    - Podetien vereinzelt mit deutlichen Bechern => 61

    - Grundschuppen keinen zusammenhängenden Thallus bildend => 62

    - Podetien im oberen Teil grobkörnig, körnig-warzig nicht glatt berindet => 63

    - Becher nur angedeutet, schmal, unregelmäßig, am Rande sprossend (Finger!), tw. ohne Becher endend, etc. etc. ...

    => C. ramulosa

    Aber, wie gesagt - ganz sicher ist das nicht..

    LG, Martin

    C. squamosa denke ich mir eher so, ohne Becher oder becherartige Strukturen:

  • Hallo Martin,

    für deine viele aufwendige Arbeit mit meinen Cladonia meinen aller herzlichsten Dank:shy: Deine Ausführungen helfen mir immer wieder und ich sehe auch das man trotz aller Mühen nur an Fotos nicht immer das genaue Ergebnis erreichen kann, aber oft ist die Artenrichtung schon eine große Hilfe.

    Nun zu deinen Buchvorschlägen: Dein Ansporn hat gefruchtet, habe soeben Karl Bertsch's Büchlein "Flechtenflora von SW-Deutschland" bestellt, mal schauen wie ich damit zurecht komme, werde sonst bei dir nachfragen.;)

    Deine Frage: Sind alle Fotos von der gleichen Flechtenart?? Die vermutlichen C. frimbiata ist alle von der gleichen Stelle.

    Zu dem UV Test für die C. squamosa habe ich mal unter lichenportal.org. + lichenmaritmes.org geschaut und jeweils weiß wie du sagst + eisblau gefunden und dabei gelesen das es noch einige Unterarten der C. squamosa gibt. Aber genug mit UV das schweift zu sehr ab!!

    Bin auch wieder auf Tour gewesen und habe auf einer älteren Klinker-Gartenmauer eine Vielzahl ( Fotos erst am PC genau erkannt ) von Flechten gefunden, sehr interessant. Der Besitzer hat mir erlaubt Proben zu nehmen, leider nur von den größeren Flechten die kleinen habe ich so nicht erkannt.

    Ist alles in Arbeit , stelle ich dann neu ins Forum.

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    das die Cladonien alle von der gleichen Stelle stammen, glaube ich sofort und habe auch nichts anderes vermutet. Aber diverse Cladonienarten wachsen oft durcheinander auf engsten Raum! Die auseinander zu klamüsern ist kein Spaß.

    Jaja: C.squamosa wird noch in Unterarten unterteilt, C. squamosa subsquamosa, C. squamosa squamosa, ... fehlt noch supersquamosa. Das macht es aber nicht unbedingt leichter.

    Die UV-Bestimmung ist nicht so mein Ding, in dem giftig violetten Licht die Fluoreszenzfarbe zu erkennen auf den kleinen Pröbchen - oh weh.

    Da ist meine Billig-Taschenlampe halt wirklich zu billig und hat einen zu großen sichtbaren Violett-Anteil!

    Dann bin ich mal auf die neue Flechten gespannt!

    LG, Martin