Hallo, Besucher der Thread wurde 70 mal aufgerufen und enthält 0 Antworten

Graue Schwielenflechten (Physconia grisea) mit Apothecien

  • Hallo!


    Am Rande der Nachbarortschaft befindet sich eine Ahornallee am Fuße eines alten Weinbergs.

    An den Baumstämmen lassen sich recht viele Graue Schwielenflechten finden, was hier am Neckar erstmal nichts Besonderes ist.

    Bild 1 Ahornalle am Ortsrand


    Die Flechte ist recht häufig auzutreffen und durch die flockig breiften Lappenenden und die sorediösen Lappenränder in der Thallusmitte sehr gut kenntlich.

    Durch die Bereifung wirkt die Flechte hellgrau, die Sorale in der Thallusmitte sind dunkler und spielen ins Graugrüne.

    Bild 2 Graue Schwielenflechte (Ph. grisea) zwischen Gewöhnlichen Gelbflechten (X. parietina)


    Was neu für mich ist sind die zahlreichen Apothecien, die die Flechten hier ausgebildet haben.

    Bild 3 Graue Schwielenflechte mit zahlreichen Fruchtkörperbildungen


    Die Flechten an einigen der Stämme haben Fruchtkörper gebildet - das sehe ich zum ersten Mal, obwohl ich mittlerweile schon einige Graue Schielenflechten gesehen habe.

    Bild 4 Läppchen mit der typischen, flockig-weißen Bereifung und Bortensoralen


    Bild 5 Niedliche Thallusläppchen mit rissiger, fleckiger Bereifung am Rand


    Die Apothecien sitzen auf kurzen Stielchen und haben, ganz wie der Thallus, sorediöse Ränder!

    Die Scheiben sind dunkelbraun und weiß bereift.

    Bild 6 Braune, weiß bereifte Apothecienscheiben mit sorediösem Tahallusrand


    Benetzt man die Flechte, scheinen die Grünalgen durch die Rinde hindurch, die Bereifung wird durchsichtig.

    In den Apothecienscheiben werden einzelne Sporenschläuche als dunkle Pünktchen sichtbar.

    Bild 7 Nasse Flechte


    Die Unterseite ist am Thallusrand weißlich, zur Mitte hin sehr dunkel.

    Die Rhizinien sind einfach, höchstens etwas aufgespleist, ohne Verzweigungen.

    Bild 8 Schräger Blick auf Unterseite


    Die Flechte reagiert nicht auf die üblichen Färbereagenzien (R-).


    Der Aufbau des Apotheciums ist ganz normal, wenn man von den Soredien am Rand absieht.

    Bild 9 Schnitt durch Apothecium der Grauen Schwielenflechte


    Die Sporen sind elliptisch, braun und zweizellig und messen um 24-32 x 13-18 µm.

    Bild 10 Sporen


    Ein Fund der mich erstaunt und gefreut hat!


    LG, Martin

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.